9 Pelagius II. (8. Febr.), römischer Papst, zuerst Mönch, welcher durch Wort und ... ... einer kirchlichen Verehrung macht. Die Boll . stellen ihn deßhalb unter die Uebergangenen. (II. 150.)
18 Sergius II . (25. Apr.), römischer Papst, wurde im J. 844 als Nachfolger Gregorius' IV. durch einstimmige Wahl der Geistlichkeit und des Volkes das Oberhaupt der Kirche und starb am 25. April 847 noch 3jähriger frommer und gerechter Regierung. Es wird ...
59 Lucius II , Papa (25. Febr.), steht bei den Boll . unter den Uebergangenen; mit Recht, denn er genießt keine Verehrung. (III. 485).
306 Petrus II. (4. April), Bischof zu Poitiers ( Pictavum ), der am 11. April 1115 starb, wird von mehreren Autoren rühmlich erwähnt, jedoch wird ihm von Keinem der Titel eines »Seligen« oder »Heiligen« beigelegt. (I. 319.)
16 S. Leo II , (28. Juni), der 82. (81.) Papst, war von Geburt ein Sicilianer, nach Einigen aus Messina, wo eine Vorstadt und eine Kirche nach ihm benannt ist, und sein Vater hieß Paulus . Nach W.W. (VI ...
63 Henricus II ., (25. Juli), Bischof von Regensburg, aus dem Geschlechte der Grafen von Rotteneck, wurde Bischof im J. 1277. Er verwaltete sein Bisthum aufs Trefflichste. Da er dasselbe mit Schulden übernehmen mußte, auch Unglücksfälle sich ereignet hatten, namentlich die Domkirche ...
27 Conradus II ., (28. Sept.), Erzbischof von Salzburg, der am 28. September 1168 starb.
628 Johannes II ., (30. Juni), beigenannt de Senna , Bischof von Basel, aus ... ... um das J. 1335. Als im J. 1337 die Straßburger ihren Bischof Berchtold II. gefangen nahmen, wurde unser Johannes vom Papste, der ihn bei Gelegenheit ...
408 Johannes II ., (14. März), Abt von Cassino, war ein Mann von seltener Demuth ... ... den Wald Pireto, wo er sein Leben heilig beschloß um das J. 1020. (II. 342.)
965 Johannes II ., aus dem Orden der Kreuzherren mit dem rothen Stern, Pfarrer bei St. Stephan in der Prager Neustadt ( Neo-Praga ), wurde im J. 1419 von Hussiten aus Haß gegen den katholischen Glauben grausam hingeschlachtet und an einem langen Balken zu ...
316 Johannes II. Papa . (12. Jan.). Dieser Papst Johannes II. wird von einigen Martyrologen am 12. Januar (J. 720) angegeben. Andere erwähnen ihn am 27. Mai. Die Bollandisten aber finden keine kirchliche Verehrung desselben. Er war ...
100 Josephus II. , der 83. Bischof von Jerusalem, wird nach den Bollandisten ( Maj . III. XLIII. nr . 187) von Theodoricus Pauli bei Gelegenheit der Erwähnung seines Nachfolgers Orestes »heilig« genannt. Anderswo ( ibid. nr . ...
97 Alexander II. , Papa . (22. Apr.) Papst Alexander II. wird von Bucelin wegen der vielen Wohlthaten, die er dem Benedictiner-Orden erwiesen hat, als »selig« gepriesen ( sed ex proprio affectu , wie die Bollandisten sagen ...
41 Anastasius II. , Papa . (8. Sept.) Anastasius , der zweite Papst dieses Namens, welcher dem Papste Gelasius im J. 496 folgte, findet sich bei Castellanus unter dem Titel »selig«. Andere legen ihm den Titel »heilig« bei; allein ...
12 Theodosius II. . (30. Juli), auch der Jüngere genannt, genießt auch bei den Griechen keine Verehrung, findet sich aber mit dem Titel »fromm« in den Menäen. Er starb im J. 450 an den, Folgen eines Sturzes vom Pferde. (VII. ...
2 B. Judicaël II. . Rex . (16. ... ... er sie einem andern seiner Brüder angetragen, der dann unter dem Namen Salomon II. regiert wieder den Thron habe besteigen müssen. ... ... Krone seinem älteren Sohne überlassen, welcher unter dem Namen Alanus II. regiert habe. Darauf sei er im I ...
14 B. Gelasius II ., PP . (29. Jan ... ... trat er als Mönch in Casino ein, wurde unter Urban II. und Paschalis II. päpstlicher Kanzler. Unmittelbar nach seiner Wahl, die er ... ... Namen Gregorius annahm, gewählt und consecrirt. Gelasius II. erhob Tarragona zur Metropole (was sie schon vor ...
... die Bezeichnung »Holländer« ( Batavus ) auf den fraglichen hl. Johannes II. selbst, als ob nämlich dieser hl. Bischof Johannes von Jerusalem ein ... ... ( pag. XIX. nr . 86) voranschickte, war dieser Johannes II. der 42. Bischof und der 1. Patriarch von Jerusalem ...
3 S. Johannes II. (12. Jan.), Erzbischof von ... ... ; 2) unser hl. Johannes II., welcher nach Rubeus Nachfolger des Neon war, aber bei Zedler ... ... . starb und in Arezzo verehrt wird. Von unserm hl. Johannes II. berichtet Rubeus , auf ...
24 Innocentius II. , Papa wird am 24. Sept. in Bucelins Nomenclator und Inder angegeben, findet sich jedoch im Werke selbst nicht vor. Dieser Papst war übrigens am 15. Febr. 1130 erwählt worden und starb am 23. Sept. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro