1 S. Florens hing nach Menzel (Symb. II. 394) vor König Dagobert seinen Mantel an einem Sonnenstrahle auf. Im Register aber wird dieses dem hl. Flores zugeschrieben. ( Mz. )
3 S. Florida , (18. Jan.), eine Martyrin, die mit Andern zu Abitina in Afrika gelitten hat. S. S. Successus. (II. 190.)
2 S. Fortuna ( Furtuna ), (6. Mai), eine Martyrin zu Mailand unter Kaiser Maximian. S. S. Victor. (II. 101.)
7 S. Felicia , (10. Mai), eine Martyrin zu Tarsus in Cilicien. S. im I. Bande unter S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)
9 B. Faustus , (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. im I. Bande S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)
6 S. Fidelis , (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. im I. Bande unter S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)
3 S. Flavius , (6. Mai), ein Martyrer zu Mailand unter Kaiser Maximian. S. S. Victor. (II. 101.)
6 S. Felicia , (8. Mai), eine Martyrin zu Constantinopel. S. S. Agathius. (II. 291.)
213 B. Felix , (7. Febr.), ein Bischof von Siponto in Apulien, hat im J. 465 zu Rom das Concil unter Papst Hilarius unterschrieben. Es folgte ihm der hl. Laurentius im Amte. (II. 2.)
4 S. Florida , (19. Jan.), ebenfalls eine Martyrin in Afrika. S. S. Paulus. (II. 219.)
125 S. Felix , (14. Juni), ein Mönch und Martyrer zu Cordova, dessen Name auch im Mart. Rom . mit noch zwei Andern steht. S. S. Anastasius 20 . (II. 973.)
5 S. Felicia , (7. Mai), eine Martyrin in Afrika. S. S. Celerinus 5 . (II. 136.)
1 S. Dubanus , (11. Nov.), kommt im Leben des hl. Patritius in Irland vor und wird auf dieser Insel am angegebenen Tage verehrt (vgl. Boll. Tom. II. Febr. p . 506).
14 Eustachius ( Avril ), (13. April), ein Mönch Ord. Minimorum , welcher im Kloster Plessis von den Irrlehrern um's Leben gebracht wurde. (II. 103.)
51 Benedictus , (6. Mai), kommt in den Zusätzen zum Mart . von Usuard vor, scheint aber derselbe mit dem hl. Papst Benedict II. (7. Mai) zu seyn. S. S. Benedictus 11 . ...
138 S. Feliz , (6. Juli), ein Martyrer. S. S. Isaurus. (II. 268.)
2 S. Ephebus , (14. April), ein Martyrer zu Terni, welcher aber wahrscheinlich identisch ist mit dem Vorhergehenden. S. S. Apollonius 7 . (II. 211.)
2 S. Eugenia , (15. März), eine Martyrin zu Nikomedia in Bithynien. Einige Martyrologien führen dafür den männlichen Namen Eugenius auf. (II. 420.)
1 S. Elerius , Abb . (13. Juni, al . 3. Nov.) Ort und Zeit der Geburt und des Todes dieses hl. Abtes lassen sich nicht bestimmen. (II. 666.)
2 S. Eleusus et Soc. MM . (4. Sept.) Dieser hl. Eleusus wurde mit vielen Gefährten zu Ancyra in Galatien gemartert. (II. 204.)
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro