225 Maria Catharina von der unbefleckten Empfängniss (20. April). Diese Dienerin Gottes ... ... aber reich an christlichen Tugenden. Die kleine Angela war schon von Jugend auf ein Kind der Gnade, und ließ sich, zur Jungfrau herangereift, im Jahre 1726 ...
... sich auf den bekannten Geschichtschreiber Meichelbeck berufen wird, von dem Grafen von Sempt abstammen. Als unmündiges Kind soll er sich an bestimmten Tagen ... ... Aug. 955 bei der großen Schlacht auf dem Lechfelde in der Nähe von Augsburg unter dem Gebete des hl ...
... der Hirnschale des Heiligen, welcher auf Bitte der Kanoniker von St. Gangolph von Eichstädt nach Bamberg ... ... . III. 338) von den mächtigen Grafen von Bogen, namentlich von dem Grafen Albert I. ... ... Kloner wurde gestiftet im J. 830 von dem Grafen Erlafried von Calw auf Veranlassung seines Sohnes, des Bischofs ...
... ist ein Martyrer zu Trient, welcher am 24. März 1475 als unschuldiges Kind von nur 29 Monaten von abergläubischen und fanatischen Juden grausam getödtet wurde. Ein ... ... verschiedenen Theile seines Leibes. Nachdem sie das Kind zu Tode gemartert hatten, singen sie an zu singen: ...
... . (26. Jan.), ein Einsiedler auf dem Amanusgebirge in Syrien, wird auch von Raderus in dessen Viridarium ... ... nichts Gekochtes oder Gebackenes sondern nur Kräuter, erbaute nach längerm Aufenthalte auf dem Berge Sinai zwei Klöster, und ... ... Palladius 2 befreundet war und die Mutter des Kirchengeschichtschreibers Theodoret von ihm als Kind den Segen erhielt, setzt man sein seliges Ende noch ...
... . c . 17), welcher sich auf dessen Schüler, den Abt Aredius von Limoges beruft, mit der Tonsur schon auf die Welt gekommen. Dieß ist ... ... ihn im J. 535 zu Clermont, in Auvergne, 549 zu Orleans auf dem 5. Concil, 550 ...
... Knabe und Martyrer zu Louvre ( Lupara, Lupera ) auf dem Gebiete von Paris, wird von dem Boll. Sollerius am 1. Aug. ... ... Mann, Namens Hippolytus, gastfreundlich in sein Haus auf. Von dort aus kamen sie nach Amiens in das Haus des ...
... Barbara lesen. Nach denselben wurde sie von ihren heidnischen Eltern, deren einziges Kind sie war, in einen eigens ... ... eilf- oder zwölfjährige Christina durch Betrachtung der göttlichen Dinge von selbst auf die Nichtigkeit der Götzen, denen sie dienen sollte, gekommen ... ... an dessen fernem Ufer ein Thurm auf der Anhöhe sich befindet, während auf dem dießseitigen ein brennender ...
... 13. Febr. gedacht wird, ist von einem Zeitgenossen beschrieben und durch Metaphrastes auf spätere Zeiten überliefert worden. Die ... ... beschränkte sich seine Thätigkeit nicht auf die eigene Vervollkommnung; er dehnte sie vielmehr auf nahezu alle Liebeswerke aus. ... ... daß vier Kirchen für sie erbaut werden mußten. Der Bischof Sallustius von Jerusalem übertrug ihm die Aufsicht über ...
... 430 Maria Josepha Kümi (7. Nov.), Klosterfrau von Wesen. Auf den Höfen zu Vollerau im Canton Schwyz schenkte der liebe ... ... So schien es ihr einst, daß sie Christus auf dem Felde sehe, auf einem Regenbogen sitzend und eine Wage in der ...
... 16. Dec.) Mit Anspielung auf den Namen dieser sel. Maria von den Engeln rühmt das ... ... Kräften zu verhindern suchte, war sie ihren Mitschwestern eine unermüdliche Meisterin und Führerin auf dem Wege klösterlicher Vollkommenheit. Es erglänzte an ihr eine ungemeine Demuth ... ... in wunderbarer Lebensunschuld und außerordentlicher Bußstrenge das weibliche Abbild des von mütterlicher Seite nahe verwandten hl. Aloysius Gonzaga ...
... ihrem Hirtenstabe einen weiten Kreis, trieb die Heerde hinein und schützte sie auf diese Weise vor dem fallenden Hagel, so daß nicht ein Stück beschädigt ... ... . In der Kraft ihres Glaubens und vertrauensvollen Gebetes erweckte sie einmal ein todtes Kind zum Leben. Endlich starb sie am 23. ...
... dem Gutachten des Cardinals und Erzbischofs von Mailand, Friedrich von Borromäo, auf Johann Franz von Sales, den Bruder des Bischofs, ... ... ab; ebenso ließ er sich von Johann Paul von Gondi, Cardinal von Retz, Bischof von Paris, nicht zum Coadjutor ...
... Wilhelm V., dem Frommen, von Bayern. Die Ehe wurde vom Kardinalbischof Otto von Augsburg eingesegnet. Sie waren ... ... um den hl. Sebastian zu verehren, und von da zur Mutter Gottes nach Altötting. Von dieser treuen Beschützerin wollte sie sich vor ihrem ... ... die Herzogin anscheinend wohl, wieder nach München zurück. Aber sie setzte ihre Vorbereitung auf den Tod fort, legte ...
2 Jacobina von der Heimsuchung, (8. Jul.), eine Ursulinerin zu Amiens, war schon als Kind wunderbar von der Vorsehung behütet worden. Nachher wurde sie, als sie bei ... ... Aufgaben, wobei ihr viel ihr von Natur gutes Gemüth, ihr klarer Verstand und ihr munteres Wesen zu Statten ...
... Vater so sehr mißhandelte, daß er starb. Dieser Tod machte nun auf Adalrich einen solchen Eindruck, daß er sich bekehrte, Odilia mit Liebe aufnahm ... ... heiligsten Uebungen am 20. Nov. 690 n. Chr. seine Seele aushauchte. Von Vielen wird er unter die »Heiligen« gezählt. ...
... wurde geboren zu Foligno in Umbrien im J. 1379 und war von Jugend auf fromm. In ihrem fünfzehnten Lebensjahre verlor sie ihre Mutter durch ... ... Zucht streng eingehalten werde. Im J. 1431 wurde sie von der sel. Angelina 4 nach Spoleto gesendet, um auch ...
... . Juli). Dieser hl. Germanus , Bischof von Paris, war im Gebiete von Autun um das J. 496 geboren. ... ... gewesen war, beugte sich seinen Ermahnungen. Eine Urkunde, welche von diesem Könige auf uns gekommen ist, bezeugt, daß der Heilige ihn durch ...
... enge, bei der Thüre der Haptkirche befindliche Zelle ein, von welcher aus er auf den Altar einige Aussicht hatte. Hier lebte er ... ... aber Alles, was er da sprach, bezog sich nur auf das Seelenheil, auf das göttliche Gericht, den Gebetseifer, die Eitelkeit der ...
... geboren zu Adernione am Aetna, von angesehenen Eltern, welche dieses ihr einziges Kind durch vieles Beten, Fasten und Almosengeben von Gott erfleht hatten. Da ... ... ihm in Gestalt eines Kaufmannes erschien, von seinem Vorhaben abwendig zu machen. Auf dem Berge Aetna lebte er über ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro