Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andreas, B. (48)

Andreas, B. (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 B. Andreas , von Jerusalem genannt, weil er eine ... ... Anjou durch seine Tugenden. Er ist Patron der Pfarrkirche von Chausaire in der Diözese St. Angers, welche früher seinen Namen trug. Oben ward bei dem hl. ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 198.
Aphrondisius, S.

Aphrondisius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aphrondisius . Der hl. Aphrondisius wird in der Champagne ... ... Beisatze, den Migne zu dieser kurzen Notiz macht, daß nämlich seine Reliquien bei St. Florentin aufbewahrt werden, wo er auch Aphrodicus genannt wird, möchten wir ...

Lexikoneintrag zu »Aphrondisius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 278.
Alypius, SS. (1)

Alypius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Alypius et Socii, MM . (27. Mai). Vom Gr. ἂλυπος = kummerfrei, sorglos. Die hhl. Alypius, Eubiotus oder Eusebiota, Paulus und seine Schwester Juliana werden als Martyrer von den Griechen verehrt, und zwar soll ...

Lexikoneintrag zu »Alypius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Andreas, SS. (5)

Andreas, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Andreas et Aponius ( Aporius ), MM . (10. Febr.) Die hhl. Andreas und Aponius (oder Aporius) erlitten unter dem Könige Herodes, wahrscheinlich in der Verfolgung, von welcher Apostg. 9, 1. 2. die Rede ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 191-192.
Amarinus, S. (1)

Amarinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amarinus, ( Marinus ), Abb. (25. ... ... er auch genannt wird, Marinus – Abt von Doroang (jetzt St.-Amarin ) in der Auvergne, wird mit dem hl. Bischof Präjectus von Clermont ...

Lexikoneintrag zu »Amarinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 162-163.
Abundus, SS. (1)

Abundus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Abundus ( Habundus ) et Soc. MM . (3. Sept.) Die hhl. Abundus, Marcus und ihre Gefährten wurden um des Glaubens willen und weil sie die Lehre Mohammeds verwarfen, gefangen gesetzt und zuletzt enthauptet. Ihr Andenken wurde ehedem ...

Lexikoneintrag zu »Abundus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 12.
Amandus, SS. (8)

Amandus, SS. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 SS. Amandus et Domnolenus , Erem . (25. Juni). Die hhl. Amandus und Domnolenus haben zu Gemelay ( Gimeliacum ) in Perigord ( Petragoricum ) im 6. Jahrhundert ein Einsiedlerleben geführt und werden zu Limoges ( Limovicum ), woselbst der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, SS. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 161.
Anthimus, S. (8)

Anthimus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Anthimus , Diac. et M . (23. Dec.) Der hl. Anthimus war Diakon der Kirche zu Nikomedia und wurde dort im J. 303 in der Verfolgung des Kaisers Diocletian enthauptet. Wahrscheinlich ist er mit dem vorhergehenden hl. Anthimus identisch ...

Lexikoneintrag zu »Anthimus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 242.
Antonius, S. (4)

Antonius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Antonius , (5. Febr.), ein Knabe und Martyrer zu Japan (bei Migne heißt er St-Antoine Deyan ). S. S. Petrus Baptista .

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 254.
Ananias, SS. (4)

Ananias, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Ananias et Codratus , MM . (9. Juni). Diese beiden Heiligen litten den Martertod in Griechenland. Die Zeit ihres Todes wird nicht angegeben.

Lexikoneintrag zu »Ananias, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 179.
Adrianus, S. (18)

Adrianus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

... 18 S. Adrianus, Natalia et Soc. MM . (8. Sept. al . 4. März). ... ... Geertsberg ( Gerardi mons , frz. Grammont ) und verlegte hieher die Abtei St. Peter, die von jener Zeit an den Namen des hl. Adrian ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 45-46.
Anicetus, SS. (5)

Anicetus, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Anicetus, Photinus ( Photius ) et Socii, MM . (12. Aug. al . 2. Sept.) Als Kaiser Diocletian zu Nikomedia in Bithynien sich aufhielt und öffentlich ( ἐν συγκλήτψ ) wider die Christen wüthete, so daß viele vom Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Anicetus, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 219.
Abramius, SS. (2)

Abramius, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Abramius ( Abrahamius ), Erem. et Maria . (16. März, al . 29. Okt.) Der hl. Abramius wurde zu Chidane in Mesopotamien, bei Edessa, von begüterten Eltern geboren. Nach Bollandus, Papebroch und Pazi soll ...

Lexikoneintrag zu »Abramius, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 10.
Anastasia, S. (9)

Anastasia, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Anastasia , Vid. et M . (25. Dec.) Die hl. Wittwe und Martyrin Anastasia , gewöhnlich die Jüngere genannt, war die Tochter angesehener, wohlbemittelter Eltern zu Rom und hatte eine gewisse Fausta zur Mutter. Sie lebte zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 180-181.
Anatolia, SS. (1)

Anatolia, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Anatolia et Audax , MM . (9. Juli). Vom Griech. ἀνατολή = Sonnenaufgang, Orient. – Die hl. Anatolia , Jungfrau und Martyrin zu Thora, einer Stadt Italiens am See Velino, litt mit dem hl. Audax in ...

Lexikoneintrag zu »Anatolia, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 185-186.
Ansegisus, S. (1)

Ansegisus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ansegisus ( Ansigisus ), Abb . (18. ... ... Altd. = der tapfere Genosse. Der hl. Abt Ansegisus von Fontenelle ( St-Vandrille ) im Bisthume Rouen war der Sohn eines gewissen Anastasius und der Himilrada ...

Lexikoneintrag zu »Ansegisus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 234-235.
Agricola, SS. (4)

Agricola, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Agricola et Vitalis , MM . (4. Nov.) Der hl. Agricola war, wie aus Ambrosius zu ersehen ist, ein christlicher Edelmann aus Bologna, welcher selbst von den Heiden, unter denen er lebte, überaus hochgeschätzt wurde. Weil er ...

Lexikoneintrag zu »Agricola, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 87.
Acindynus, S. (3)

Acindynus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Acindynus et Soc. MM . (2. Nov.) Der hl. Acindynus litt mit den hl. Pegasius, Aphthonius, Elpidephorus, Anempodistus und ihren Gefährten den Martertod in Persien unter dem Könige Sapor. Acindynus, Pegasius und Anempodistus wurden ...

Lexikoneintrag zu »Acindynus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Antonius, S. (19)

Antonius, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 S. Antonius , Abb . (4. Mai). Dieser hl. Antonius (bei Migne St-Antoine du Rocher geheißen) war Abt im Kloster des hl. Julianus zu Tours in Frankreich. Als er lange Zeit in besagtem Kloster genau nach der ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 255.
Antonius, S. (39)

Antonius, S. (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 S. Antonius , (13. Nov. al . 15. ... ... Leben des hl. Abtes Maurus zu Glanfeuil ( Glandifolium ) in Anjou (später St-Maure-sur-Loire geheißen) als ein Schüler dieses Heiligen erwähnt, und von ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 260.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon