Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexandra, SS. (2)

Alexandra, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Alexandra Imperatrix et Socii, MM . (21. April). Die hl. Alexandra war die Gemahlin des Kaisers Diocletian und wurde zum christlichen Glauben bekehrt, weil sie sah, wie der hl. Georgius die schrecklichsten Martern erduldete und doch unversehrt und ...

Lexikoneintrag zu »Alexandra, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 135.
Alcumudus, SS. (2)

Alcumudus, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Alcumudus ( Alchmundus ) et Tilberthus (Gilbertus) , Epp. (7. Sept.) Die hhl. Alkmund und Tilberth waren zuerst Mönche des Benedictinerordens, dann nach einander Bischöfe von Hexham ( Hagulstadum ) in England, und zwar der hl ...

Lexikoneintrag zu »Alcumudus, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 116.
Alexandra, SS. (1)

Alexandra, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Alexandra et Soc. MM . (20. März). Gr. = mannhafte Gehilfin. – Die hhl. Alexandra, Claudia, Euphrasia, Matrona, Juliana, Euphemia und Theodosia litten mit der hl. Derphuta und ihrer Schwester unter Kaiser Maximianus ...

Lexikoneintrag zu »Alexandra, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 135.
Antiochus, SS. (2)

Antiochus, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Antiochus et Nicostratus , MM . (8. Juli, al . 21. 20. Mai). Die hhl. Antiochus und Nicostratus waren Martyrer zu Cäsarea in Palästina und litten nach den Bollandisten mit dem hl. Procopius , der am 8 ...

Lexikoneintrag zu »Antiochus, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 245.
Alexander, SS. (5)

Alexander, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Alexander et Socii, MM . (9. Febr.) Die hhl. Martyrer Alexander, Ammonius und 20 Gefährten erduldeten den Martyrertod zu Suevo, einem Orte auf der Insel Cypern (nicht, wie Andere wollen, in Aegypten). Wann sie aber um Christi ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 123.
Adalbertus, B. (8)

Adalbertus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Adalbertus , Abb . (23. Juni). Der sel. Adalbert war Abt zu St. Emmeram in Regensburg. Seine Thaten sind, wie Bucelin sagt, zwar im Laufe und durch die Ungunst der Zeiten in Vergessenheit gerathen; nichtsdestoweniger aber wird ...

Lexikoneintrag zu »Adalbertus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 24.
Ambrosius, S. (10)

Ambrosius, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Ambrosius , Abb . (2. Nov.) Der hl. Ambrosius war Abt des Klosters St. Moriz ( Agaunum ) im Canton Wallis in der Schweiz und lebte unter dem König Sigismund von Burgund, der dieses Kloster restaurirte. Er selbst folgte ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 169.
Acepsimas, SS. (3)

Acepsimas, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Acepsimas et Socii, MM . (7. Dec. al . 4. Okt.) Die hhl. Acepsimas, Leo und Isidorus kommen in einem der griechischen Synaxarien (Legenden) vor, wornach es bei den ersten Zwei bestimmt ist, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Acepsimas, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.
Antonius, SS. (22)

Antonius, SS. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 SS. Antonius ( Antigonus, Onotus, Antoninus ), Afra et Cantionella , MM . (14. Juni). Die hhl. Antonius, Afra und Cantionella erlangten die Marterkrone zu Spezzia ( Specia ), obwohl nicht mit Bestimmtheit angegeben werden kann, welche von ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, SS. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 259.
Ampliatus, SS. (2)

Ampliatus, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Ampliatus et Soc., MM . (31. Oct.) Die hhl. Martyrer Ampliatus, Urbanus und Narcissus werden im Sendschreiben des hl. Apostels Paulus an die Römer (16,8. 9. 11.) erwähnt, und wurden später des Evangeliums wegen, welches ...

Lexikoneintrag zu »Ampliatus, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 178.
Adrianus, SS. (16)

Adrianus, SS. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 SS. Adrianus, Helius et Soc. MM . (21. Juli). Die hhl. Adrianus, Helius, Victor, Patroklus, Cäsarianus, Adrianitis, Dimesus, Felix, Aurelius, Thymagrates, Theodotus und Julianus litten gemeinsam den Martertod zu Cesena in der Romagna in ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, SS. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 45.
Anatolius, SS. (2)

Anatolius, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Anatolius et Socii, MM . (7. Febr.) Der hl. Anatolius , dann die hhl. Amon, Statianus, Nepotianus, Lucius, Saturninus und Saturnus oder Saturna haben die Marterkrone erlangt; Näheres aber kann über sie nicht angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Anatolius, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 186.
Anastasia, B. (11)

Anastasia, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. Anastasia , Abbat . (9. Dec. al . 9. Sept.) Die sel. Anastasia , Jungfrau und Abtissin im Kloster St. Irminen (früher Horreum ) in Trier, führte nach Tritheim ein überaus ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 181.
Anastasia, SS. (5)

Anastasia, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Anastasia et Soc. MM . (29. Juli). Die hhl. Anastasia, Philippus, Saturninus, Cölestius, Patrunia und Pelagia waren Blutzeugen Jesu Christi, bei denen jedoch weder der Ort, wo, noch die Zeit, wann sie gemartert wurden, bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 180.
Antiochus, SS. (3)

Antiochus, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Antiochus, Marius et Soc. MM . (14. Juli). Die hhl. Antiochus, Marius, Dagonius, Menesideus, Namor, Mammarus, Petrus und Gummus waren Martyrer zu Alexandria in Aegypten.

Lexikoneintrag zu »Antiochus, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 245.
Amphianus, SS. (1)

Amphianus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Amphianus, Victor et Socii, MM . (2. Apr.) Die hhl. Amphianus, Victor und noch 14 Andere erlitten in Afrika den Martertod.

Lexikoneintrag zu »Amphianus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 177.
Andronicus, SS. (3)

Andronicus, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Andronicus et Athanasia , CC . (9. Oct. al . 27. Febr.) Der hl. Andronikus war aus Antiochia in Syrien ( Antiochiæ Magnæ ) gebürtig und ein sehr frommer und überaus vermöglicher Silberarbeiter. Er hatte die Tochter eines Silberarbeiters ...

Lexikoneintrag zu »Andronicus, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 203.
Andronicus, SS. (1)

Andronicus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Andronicus et Junias ( Junia ), Apost . (17. Mai). Griech. Ανδρόνικος = Männerbesieger. – Die hhl. Andronikus und Junias , oder Junia (welch' letztere von Einigen für die Frau des hl. Andronikus gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Andronicus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 202-203.
Anastasius, SS. (7)

Anastasius, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Anastasius et Soc., MM . (22. Jan.) Der hl. Anastasius , der Sohn eines Magiers, ward in allen Künsten seiner Secte unterrichtet, und widmete sich früher dem Kriegsdienste. Das Aufsehen, welches durch die Wegnahme des hl. Kreuzes durch ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 181-182.
Aemilianus, SS. (1)

Aemilianus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Aemilianus et Soc. MM . (28. Jan.) Gr. = der Einnehmende, Artige, Gesprächige. – Der hl. Bischof Aemilian von Trevi (Trebia) in Umbrien, ward in Klein-Armenien von sehr vornehmen Eltern geboren und ging von da nach ...

Lexikoneintrag zu »Aemilianus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 55-56.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon