11 V. Agnes a Jesu , Monial . (19. Okt.) Die ehrwürdige Mutter Agnes a Jesu wurde den 17. Nov. 1603 zu Puy in Velay ... ... ein, wo sie im J. 1625 Profeß ablegte und den Namen Agnes a Jesu erhielt. Nachdem sie hier verschiedene ...
5 V. Mariana a Jesu (26. Mai), zugenannt de Paredes und Flores , lebte und starb als fromme Jungfrau in Peru um d.J. 1645. ( El .)
6 V. Carolus a Motrone , ein Capuziner, von dem wir nur durch Freundeshand Kunde erhielten, von dem wir aber aus Mangel an Quellen nichts Näheres angeben können.
53 V. Jacobus a Vitriaco , (1. Mai, al . 30. April ... ... wählten ihn nach W.W. (V. 458) die Stiftsherren von Ptolemais (St. Jean d'Acre) ... ... Maria, deren Leben er beschrieben, beigesetzt. Nach W.W. (V. 458) schrieb er auch eine Geschichte des Königreichs Jerusalem, sowie ...
14 V. Innocentius a Clusa , (15. Dec.), nach Hub. Men . ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus, war von Geburt ein Sicilianer (Chiusa, wonach er benannt ist, ist eine Stadt Siciliens) und gab schon in frühester Kindheit ...
9 V. Magdalena a S. Joseph (30. April), eine Klosterfrau des Carmeliten-Ordens, findet sich im El . Bei Migne ( diction. iconogr .) ist gesagt, sie habe im 17. Jahrh. gelebt. Sie findet sich in keinem Martyrol., ...
11 V. Ignatius a S. Agatha , Ord. Min. Capuc., steht am 22. Sept. im Elenchus ; im Kalender des dritten Ordens am 21. Sept. als »ehrwürdig« mit dem Todesjahre 1770.
44 V. Josephus a Carabantes , (30. Nov. al . 11. April), ein Capuzinerpriester, welcher im J. 1694 starb und am 30. Nov. im Kalender des 3. Ordens steht. Ueber sein Leben erhielten wir aus einer alten, aus dem ...
67 V. Antonius a Conceptione war ein Säcularkanoniker der Congregation des hl. Joh. Evangelist in Portugal und starb im Jahre 1602. Bald nach seinem Tode wurden die juridischen Instructionen zu seiner Beatification gemacht; die Sache aber wurde erst im Jahre 1818 ...
289 V. Johannes a S. Samsone , (14. Sept.), ein erblindeter Karmeliterbruder der Provinz Rennes in Frankreich, den Volk und Klerus für einen heiligen Mann hielt, und der am 14. Sept. 1636 starb. Sein Bild findet sich im Klostergange des Karmeliter ...
269 V. Johannes Baptista a S. Bernardo , (15. Febr.), ein Feuillant, aus der Romagna gebürtig, war zuvor Geistlicher in Imola und führte dann im Kloster Monte-di-San-Silvestro ( Mons S. Silvestri ), 26 Meilen von Rom, ein sehr ...
V. Noc (11. Oct.), Katechet aus der Gesellschaft Jesu mit dem Taufnamen Paul , welcher am 11. Oct. d.J. 1723 in Tonkin des Glaubens wegen enthauptet wurde.
V. Ezo , (21. Mai). S. V. Erenfridus .
V. Offa (23. Juli), zuerst Einsiedlerin auf dem St. Agathaberg bei Capua, dann bis an ihr Ende Abtissin zu St. Peter in Brevent, lebte im 11. Jahrhundert, und starb gegen d.J. 1070. Petrus Damianus redet von ihrer großen Heiligkeit ...
V. Amun . Der ehrwürdige Amun wird von Palladius gelobt. Rufinus , welcher ihn Ammon nennt, erzählt von ihm, daß er Räuber bekehrte und sie auf den Weg der Buße leitete. ( Mg .)
V. Moda, eine Nonne von Jouarre, starb um 680 und wurde in der Krypta von St. Paul beerdigt. Sie wird in einigen Denkmälern dieser Abtei als »Heilige« erwähnt. ( Mg .)
V. Egil , (29. Mai), zuerst Abt in Prüm, dann zu Flavigny, wurde i. J. 866 Erzbischof von Sens, als welcher er das Kloster Corbigny stiftete und im J. 870 selig im Herrn entschlief. ( Lech .)
V. Nien (3. Juli), Martyrer in Tonkin. S. V. Josephus 35 .
V. Minta (3. April), findet sich in einem russischen Kalendarium und bei Possevinus . Wer sie ist, liegt im Dunkeln. (I. 235).
V. Biuda , (2. Sept.), eine Tertiarin aus dem Servitenorden, die in Art. Mart . Blonda heißt. S. V. Blonda .
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro