Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altus, S.

Altus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Altus , M . (21. Febr.) Der hl. Altus , Martyrer, litt mit dem hl. Victorinus und Andern den Martertod. S. S. Victorinus .

Lexikoneintrag zu »Altus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154.
Allon, S.

Allon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Allon . Der hl. Allon ist Patron einer Kapelle in der Kathedralkirche des hl. Paulus zu Leon. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Allon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Aesia, S.

Aesia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aesia ( Eusebia ), M . (6. Juni), eine Martyrin zu Constantinopel. S. S. Maria .

Lexikoneintrag zu »Aesia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Allas, S.

Allas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Allas , (26. März), ein Martyrer im Lande der Gothen an der Donau. S. S. Bathusus .

Lexikoneintrag zu »Allas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Abdis, S.

Abdis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abdis , (30. Juli), ein Martyrer zu Tuburti in Afrika. S. S. Rufus .

Lexikoneintrag zu »Abdis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Agris, S.

Agris, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agris , (23. Mai), ein Martyrer in Polentia. S. S. Ager .

Lexikoneintrag zu »Agris, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Albeus, S.

Albeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Albeus ( Albæus, Ailbeus ), Ep . (12. Sept.) Lat. ... ... machte. Nach seiner Rückkehr von da schloß er sich an den hl. Patrick ( S. Patritius ), diesen berühmten Apostel seines Vaterlandes, an und wurde später zum Erzbischof ...

Lexikoneintrag zu »Albeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 112.
Adilia, S.

Adilia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adilia , V. Monial . (30. Juni, al . 25. Mai). Die hl. Adilia war die Schwester des hl. Bavo, der am 1. Oktober verehrt wird, und Nonne im Kloster Orp de Grand ( Orpium ) in Brabant. ...

Lexikoneintrag zu »Adilia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41.
Aganus, S.

Aganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aganus , Abb . (16. Febr.) Der hl. Agan war Abt in dem Kloster des hl. Gabriel in Airola, in der Diözese Agatha-Gothi, und stand bei Gott sehr hoch in Gnaden. Wie sehr dieß der Fall war, ward einmal ...

Lexikoneintrag zu »Aganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 65.
Agabus, S.

Agabus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agabus , Proph . (13. Febr. al ... ... Regierung des Kaisers Claudius (40–46 n. Chr.) ausbrach. Ebenso bewährte sich seine Vorhersagung, daß der hl ... ... einer der 72 Jünger und starb beiläufig zwischen dem Jahre 40 und 46 n. Chr. Von den Lateinern wird er ...

Lexikoneintrag zu »Agabus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Aeneas, S.

Aeneas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeneas ( Aengusius ), Abb . (20. Jan.) Der hl. ... ... Leben der hl. Jungfrau Ida, die am 15. Jan. verehrt wird, auf's Ehrenvollste erwähnt. Er ist vielleicht eine und dieselbe Person mit dem Folgenden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58.
Abibon, S.

Abibon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibon ( Abibo, Abibas ), Conf . (3. Aug. al ... ... unter dem Kaiser Honorius auf wunderbare Weise entdeckt. Ueber diese Entdeckung siehe Näheres bei S. Gamaliel und S. Stephanus .

Lexikoneintrag zu »Abibon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Alruna, B.

Alruna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alruna ( Aëldruna ), (27. Dec. al . 19. Juni). Altd. = in alle Geheimnisse ( runa ) eingeweiht, sehr weise etc. – Die sel. Alruna war eine Gräfin von Altaich in Niederbayern, und gehörte nur dem Herzen nach ...

Lexikoneintrag zu »Alruna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Alneus, S.

Alneus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alneus ( Alveus ), Presb. et Abb . (11. Sept.) Der hl. Alneus oder Alveus war der Gefährte der hhl. Ernäus und Bohamadus und kam mit diesen und Andern in das Gebiet von Maine ( Cenomanum ), wo er unter ...

Lexikoneintrag zu »Alneus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Achida, S.

Achida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achida , Abb . Der hl. Achida war Abt des Klosters Agaunum oder des hl. Mauritius im Walliserland und blühte im Anfange des 6. Jahrh. Er folgte dem hl. Ambrosius in der Leitung des Klosters, und wurde unter seiner Administration die ...

Lexikoneintrag zu »Achida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Alorus, S.

Alorus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alorus , Ep . (27. Oct.) Der hl. Alorus war ein Bischof von Quimper ( Curiosopitum ) in der Bretagne und folgte dem hl. Guenegan in der bischöflichen Würde. Er starb im Jahre 462. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alorus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Abycia, S.

Abycia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abycia , Priorissa . (24. Aug.) Die hl. Abycia wird als Priorin eines Klosters in England verehrt; es ist aber der Name des Klosters nicht bekannt, welchem sie vorgestanden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abycia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Alodia, S.

Alodia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alodia , V. M . (22. Oct. al . 18. ... ... Martyrin in Spanien und litt mit der hl. Nunilo (Nunillo ) den Martyrtod. S. S. Nunilo .

Lexikoneintrag zu »Alodia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Aeduus, S.

Aeduus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeduus , Ep . (4. Jan.) Der hl. Aeduus war ein Bischof, von dem jedoch nicht näher bekannt ist, woher er gewesen und wo er das bischöfliche Amt verwaltet habe.

Lexikoneintrag zu »Aeduus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49.
Aeglon, S.

Aeglon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeglon , Erem . (16. Aug.) Der hl. Einsiedler Aeglon wird in einigen griechischen Schriftdenkmälern erwähnt, ohne daß Näheres über ihn angegeben würde.

Lexikoneintrag zu »Aeglon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon