Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abibus, S. (2)

Abibus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abibus , (22. März), ein Martyrer in Persien. S. S. Zanitas .

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Alberistus, S.

Alberistus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alberistus , (6. Juli), ein Bischof und Martyrer zu Durazzo. S. S. Asteius .

Lexikoneintrag zu »Alberistus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.
Adelmarius, S.

Adelmarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelmarius , (24 März), ein Mönch auf dem Monte Cassino. S. S. Aldemarius .

Lexikoneintrag zu »Adelmarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 38.
Adalferius, S.

Adalferius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalferius , (12. April), Abt des Klosters Cava in Italien. S. S. Alferius .

Lexikoneintrag zu »Adalferius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25.
Aglibertus, S.

Aglibertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aglibertus , (24. Jun.), ein Martyrer bei Paris. S. S. Agilbertus .

Lexikoneintrag zu »Aglibertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 77.
Albanus, S. (1)

Albanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Albanus , M . (21. ... ... Hunnen getödtet worden ist, in's Bisthum Mainz ein und zerstörten nach ihrer Weise alles, was unter ihre ... ... Burano sich befinden, ein ganz anderer war als der von Mainz. (S. S. Albanus 2 .) – Auf Gemälden wird der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96-99.
Albanus, S. (3)

Albanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Albanus, Amphibalus et Soc. MM . ... ... keine Sicherheit mehr, indem nach Beda's Zeugniß in derselben viele Christen beiderlei Geschlechtes dort den Martertod starben. ... ... hl. Alban wieder aufgefunden. Der hl. Alban litt nach Beda's Bericht am 22. Juni, und ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 99-100.
Agapetus I., S.

Agapetus I., S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agapetus ( Agapitus ), I. Papa . (20. Sept. ... ... als rechtgläubig erkannte. Auf das Ansuchen desselben Kaisers verwarf Agapet die Akömeten, d.h. jene Mönche im Kloster der Akömeten zu Constantinopel, welche noch von der nestorianischen ...

Lexikoneintrag zu »Agapetus I., S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 66-67.
Alexius, S. (4)

Alexius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Alexius , Conf . (17. al . 18. Juli). Der ... ... heimlich aus dem Hause und fuhr in derselben Nacht noch auf einem segelfertigen Schiffe über's Meer nach Laodicea, von wo er sich nach Edessa in Mesopotamien begab und ...

Lexikoneintrag zu »Alexius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 136-137.
Abraham, S. (1)

Abraham, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abraham , Patriarcha (9. Okt.) Hebr ... ... den Lot, die Melcha und die Sara hinterließ. Sara, früher Sarai, d.h. meine Fürstin, später aber von Gott Sarah , d.i. ... ... Abraham war auch unter den Christen sehr groß; auf's wenigste wissen wir aus dem Geschichtschreiber Sozomenus, daß ...

Lexikoneintrag zu »Abraham, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8-9.
Aidanus, S. (1)

Aidanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aidanus ( Medocus, Maedogh, Medhogh, Methodus, Moëg ), Ep . ... ... ( Menzels Symb. J. 120). Nachdem er noch viele Wunder gewirkt (z.B. das Getreide, das er den Armen geschenkt, in Gold verwandelt) und seinen ...

Lexikoneintrag zu »Aidanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 91.
Acacius, S. (3)

Acacius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Acacius ( Accacius, Achatius ), Ep . (31. März). Der hl. Acacius war Bischof von Melitene in Klein-Armenien und lebte zur Zeit des Kaisers Decius. Butler hält ihn für einen Bischof von Antiochien, wahrscheinlich irregeleitet von der ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Aidanus, S. (2)

Aidanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aidanus , Ep . (31. Aug.) Der hl. Aidan , Bischof von Lindisfarne, (in der Folge Holy-Island, Insula sancta , genannt), in England, war auf einer der Hebriden in der Mitte des 6. Jahrhunderts geboren, trat ...

Lexikoneintrag zu »Aidanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 91-92.
Aggaeus, S. (1)

Aggaeus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aggaeus ( Haggaeus), Proph . (4. Juli). Hebr. Chaggaï , d.i. angenehm, fröhlich, heiter, festlich etc. – Der hl. Aggäus ist der 10. unter den 12 kleinern Propheten, von dessen Abstammung und Geschichte man aber ...

Lexikoneintrag zu »Aggaeus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74-75.
Albinus, S. (3)

Albinus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Albinus Ep . (1. März). Der hl. Albin stammte aus einer edeln und alten Familie ab, welche sich in der Bretagne niedergelassen hatte, ursprünglich aber in England seßhaft war. Um sich ganz von der Welt loszutrennen, begab er ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113-114.
Albanus, S. (5)

Albanus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Albanus , M . (22. ... ... Mainz ( Jun. IV. p . 92) seinen Nachfolgern überlassen hat, und es sei also keineswegs gewiß ... ... und dem hl. Ursus, die als Schüler des Theonestus vorkommen (vergl. S. Albanus 1). verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 100-101.
Alexius, S. (1)

Alexius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alexius , Metrop . (12. Februar). ... ... er in seinem 16. Jahre in's Kloster trat. Durch seine Tugenden erwarb er sich die allgemeine Achtung ... ... Namen Berdeber , der seine eigenen Brüder ermordet hatte und die Christen auf's Grausamste verfolgte. Johannes schickte den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Alexius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 136.
Adjutor, S. (1)

Adjutor, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adjutor , Mon. Erem . (30. Apr.) Lat. = der Helfer. – Der hl. Adjutor war der Sohn des Johannes, Grundherrn von Vernon an der Seine ( Sequana ) in der Normandie, und der Rosamunda von Blarn. Frühzeitig trat ...

Lexikoneintrag zu »Adjutor, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41.
Aedelwaldus, S.

Aedelwaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aedelwaldus ( Edilwaldus, Eadilwaldus, Aethelwaldus , sächs. Aethelwold s. Odilwaldus ), Presb. Erem . (23. März, al . 6. Jan. 11. Juni). Angels. Aethelwold = edler Walter, edler Herr. – Der hl. Aedelwald ...

Lexikoneintrag zu »Aedelwaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Albanus, S. (4)

Albanus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Albanus , M . (8. Aug. al . 16. März). ... ... er dann unter den 20 Gefährten des Cyriacus ist, am 8. August gefeiert. S. S. Cyriacus.

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 100.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon