Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aegelnothus, S.

Aegelnothus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aegelnothus , ( Achelnothus ), Aëp . (30. Okt.) Der hl. ... ... machen konnte, und weihte sich ganz dem Dienste Gottes, indem er zu Canterbury in's Kloster trat. Doch es sollte das Licht nicht unter dem Scheffel verborgen bleiben. ...

Lexikoneintrag zu »Aegelnothus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49.
Agatho, S. (11)

Agatho, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Agatho , C . Der hl. Agatho war Bekenner in Thessalonich und wurde mit der hl. Agape, Irene, Chionia und drei andern Frauen im J. 304 in der Verfolgung des Kaisers Diocletian gefangen gesetzt und mit denselben vor den ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Adjutus, S. (4)

Adjutus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Adjutus , Abb . (19. Dec. al . 27. Jan.) Der hl. Adjutus war zuerst Mönch im Kloster zu Micy ( Miciacum ). Bisth. Orleans, dann Abt des Klosters Portesan im Gebiet von Chartres, und lebte zur Zeit des ...

Lexikoneintrag zu »Adjutus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41-42.
Albinus, S. (8)

Albinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Albinus ( Alpinus ), Ep. C . (15. Sept.) Der hl. Albin (oder Alpin) war ... ... starb (er wird am 2. Sept. verehrt), wahrscheinlich um das Jahr 380 n. Chr. Wie lange er Bischof gewesen und ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Acacius, S. (4)

Acacius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Acacius , Ep . (9. April). Der hl. Acacius war Bischof zu Amida in Mesopotamien und lebte zur Zeit des Theodosius des Jüngern – also im fünften Jahrhundert. Als einst die Römer die persischen Gefangenen, deren sie nach Sokrates bei ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Abbanus, S. (3)

Abbanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abbanus , Abb . (27. Okt.) ... ... Leinster ein Kloster, welches den Namen Beckerin oder Beg-Erin , d.h. Klein-Irland, erhielt. In eben dieser Schule ward Abban erzogen. Nach dem Tode Ibar's trat Abban in seine Fußstapfen und bekehrte ...

Lexikoneintrag zu »Abbanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Aedanus, S. (1)

Aedanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aedanus ( Aidanus ), (20. Okt.) Der hl. Aedanus war aus Ingeld in der Diözese Mag-eo in der Provinz Conauth in Irland geboren und findet sich in dem Martyrologium von Dungall und Tamlacte auf diesen Tag angesetzt. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Aedanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Agatho, S. (12)

Agatho, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Agatho , Abb . Der hl. Agatho war Abt eines Klosters in Palästina, das vom hl. Sabbas gegründet worden war, und blühte im Anfange des 6. Jahrh. In geistlichen Dingen wohl erfahren, wurde er allseitig zu Rathe gezogen, was ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Acacius, S. (9)

Acacius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Acacius , C . (7. Juli). In den griechischen Verzeichnissen ( tabulis ) findet sich auf diesen Tag ein hl. Acacius mit dem Beinamen έν κλίμακι (auf der Stufe), wahrscheinlich von dem Orte so genannt, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Agatho, S. (10)

Agatho, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Agatho , M . (7. Dec.) Der hl. Agatho war Soldat und Martyrer zu Alexandria. Als er in der Verfolgung des Kaisers Decius Einige, die die Leichname der Martyrer beschimpfen wollten, davon abhielt, wurde durch diesen Akt der Humanität ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Agabius, S. (2)

Agabius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agabius ( Agapius ), Ep . (10. Sept.) Der hl. Agabius war Bischof von Novara und folgte dem hl. Gaudentius im Episcopate um das Jahr 418. Ausgezeichnet in allen Tugenden und reich an Verdiensten, starb er um das Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Agabius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Albinus, S. (1)

Albinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Albinus ( Albuinus ), Ep . (5. Febr.) Lat. Albus = weiß; der Weiße, Reinliche. Der hl. Albinus war Bischof von Brixen ( Brixina, Brixino ) in Tirol, und stammte von adelichen Eltern ab. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113.
Acatius, S. (2)

Acatius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Acatius . M . (28. Juli). Der hl. Martyrer Acatius wurde in der Verfolgung des Kaisers Licinius zu Milet in Carien um des christlichen Glaubens willen in einen glühenden Ofen geworfen, um darin lebendig verbrannt zu werden; da er aber ...

Lexikoneintrag zu »Acatius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Adjutor, S. (5)

Adjutor, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Adjutor , M . (16. Dec. al . 1. Sept.) ... ... der Campagna verehrt, und ist daselbst eine Kirche, die seinen Namen trägt. Uebrigens S. S. Priscus (1. Sept.).

Lexikoneintrag zu »Adjutor, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41.
Albinus, S. (6)

Albinus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Albinus , M . (22. Juni). Der hl. Albinus war ... ... Einige halten ihn für eine Person mit dem hl. Alban von Verulam in England (s. S. Albanus 2 ) , aber mit Unrecht.

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Agabius, S. (1)

Agabius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agabius , Ep . (4. Aug.) Der hl. Agabius war der dritte Bischof von Verona in Oberitalien, und ein Mann, durch jede Tugend ausgezeichnet, besonders aber durch seinen Eifer im Glauben und seine Liebe zu den Armen. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Agabius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Agrippianus, S.

Agrippianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agrippianus , M . (20. Juli). Der hl. Agrippianus war ... ... mit diesen zu gleicher Zeit und an dem nämlichen Orte den Martertod erlitten habe. S. S. Sabinus.

Lexikoneintrag zu »Agrippianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Agapius, S. (1)

Agapius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agapius , Archim . (11. Jan.) Der hl. Agapius war ein griechischer Archimandrite (Abt), von dem sonst nichts Näheres bekannt ist. Sein Name wird in den Menäen der Griechen aufgeführt. Bei den Bollandisten steht er unter den ...

Lexikoneintrag zu »Agapius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 68.
Aidanus, S. (3)

Aidanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Aidanus , Abb. (27. al . 9. Okt.) Dieser hl. Aidan war, wie wir aus dem Leben des hl. Cormacus ersehen, der Sohn Colmans, und wird in der Kirche von Cluain-Eocuille im Gebiete von Corann und ...

Lexikoneintrag zu »Aidanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 92.
Alexandrius, S.

Alexandrius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alexandrius ( Alexander ), M . (6. Juli). Der hl. ... ... gebunden und von der Höhe herabgerollt wurde, in Folge dessen er seinen Geist aufgab. S. S. Archippus .

Lexikoneintrag zu »Alexandrius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 136.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon