Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amandus, S. (1)

Amandus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amandus ( Heinrich Suso ), C . (25. Jan.) Lat. ... ... Rosen geschmückt haben soll. Das Nähere über den hl. Amandus siehe unter S. Henricus Suso (25. Jan.).

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159.
Amasius, S. (1)

Amasius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amasius , Ep . (23. Jan.) Lat. = der Liebhaber. – Der hl. Amasius war der zweite Bischof von Tiano ( Teanum ) in Italien, kam um das Jahr 350 bei der Verfolgung des Kaisers Constantius aus Griechenland nach ...

Lexikoneintrag zu »Amasius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Abbanus, S. (3)

Abbanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abbanus , Abb . (27. Okt.) ... ... . Abban war der Sohn Cormac's, Königs von Leinster in Irland. Seine Mutter, Mella, war ... ... erhielt. In eben dieser Schule ward Abban erzogen. Nach dem Tode Ibar's trat Abban in seine Fußstapfen und ...

Lexikoneintrag zu »Abbanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Aedanus, S. (1)

Aedanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aedanus ( Aidanus ), (20. Okt.) Der hl. Aedanus war aus Ingeld in der Diözese Mag-eo in der Provinz Conauth in Irland geboren und findet sich in dem Martyrologium von Dungall und Tamlacte auf diesen Tag angesetzt. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Aedanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Agatho, S. (12)

Agatho, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Agatho , Abb . Der hl. Agatho war Abt eines Klosters in Palästina, das vom hl. Sabbas gegründet worden war, und blühte im Anfange des 6. Jahrh. In geistlichen Dingen wohl erfahren, wurde er allseitig zu Rathe gezogen, was ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Acacius, S. (9)

Acacius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Acacius , C . (7. Juli). In den griechischen Verzeichnissen ( tabulis ) findet sich auf diesen Tag ein hl. Acacius mit dem Beinamen έν κλίμακι (auf der Stufe), wahrscheinlich von dem Orte so genannt, wo er seine ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Agatho, S. (10)

Agatho, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Agatho , M . (7. Dec.) Der hl. Agatho war Soldat und Martyrer zu Alexandria. Als er in der Verfolgung des Kaisers Decius Einige, die die Leichname der Martyrer beschimpfen wollten, davon abhielt, wurde durch diesen Akt der Humanität ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Agabius, S. (2)

Agabius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agabius ( Agapius ), Ep . (10. Sept.) Der hl. Agabius war Bischof von Novara und folgte dem hl. Gaudentius im Episcopate um das Jahr 418. Ausgezeichnet in allen Tugenden und reich an Verdiensten, starb er um das Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Agabius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Albinus, S. (1)

Albinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Albinus ( Albuinus ), Ep . (5. Febr.) Lat. Albus = weiß; der Weiße, Reinliche. Der hl. Albinus war Bischof von Brixen ( Brixina, Brixino ) in Tirol, und stammte von adelichen Eltern ab. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113.
Acatius, S. (2)

Acatius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Acatius . M . (28. Juli). Der hl. Martyrer Acatius wurde in der Verfolgung des Kaisers Licinius zu Milet in Carien um des christlichen Glaubens willen in einen glühenden Ofen geworfen, um darin lebendig verbrannt zu werden; da er aber ...

Lexikoneintrag zu »Acatius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Adjutor, S. (5)

Adjutor, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Adjutor , M . (16. Dec. al . 1. Sept.) ... ... der Campagna verehrt, und ist daselbst eine Kirche, die seinen Namen trägt. Uebrigens S. S. Priscus (1. Sept.).

Lexikoneintrag zu »Adjutor, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41.
Albinus, S. (6)

Albinus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Albinus , M . (22. Juni). Der hl. Albinus war ... ... Einige halten ihn für eine Person mit dem hl. Alban von Verulam in England (s. S. Albanus 2 ) , aber mit Unrecht.

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Agabius, S. (1)

Agabius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agabius , Ep . (4. Aug.) Der hl. Agabius war der dritte Bischof von Verona in Oberitalien, und ein Mann, durch jede Tugend ausgezeichnet, besonders aber durch seinen Eifer im Glauben und seine Liebe zu den Armen. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Agabius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Agrippianus, S.

Agrippianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agrippianus , M . (20. Juli). Der hl. Agrippianus war ... ... mit diesen zu gleicher Zeit und an dem nämlichen Orte den Martertod erlitten habe. S. S. Sabinus.

Lexikoneintrag zu »Agrippianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Agapius, S. (1)

Agapius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agapius , Archim . (11. Jan.) Der hl. Agapius war ein griechischer Archimandrite (Abt), von dem sonst nichts Näheres bekannt ist. Sein Name wird in den Menäen der Griechen aufgeführt. Bei den Bollandisten steht er unter den ...

Lexikoneintrag zu »Agapius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 68.
Aidanus, S. (3)

Aidanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Aidanus , Abb. (27. al . 9. Okt.) Dieser hl. Aidan war, wie wir aus dem Leben des hl. Cormacus ersehen, der Sohn Colmans, und wird in der Kirche von Cluain-Eocuille im Gebiete von Corann und ...

Lexikoneintrag zu »Aidanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 92.
Alexandrius, S.

Alexandrius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alexandrius ( Alexander ), M . (6. Juli). Der hl. ... ... gebunden und von der Höhe herabgerollt wurde, in Folge dessen er seinen Geist aufgab. S. S. Archippus .

Lexikoneintrag zu »Alexandrius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 136.
Adjutus, S. (3)

Adjutus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Adjutus , Ep . (5. Febr.) Der hl. Adjutus war ... ... und dieselbe Person mit Avitus, dessen Fest gleichfalls am 5. Febr. begangen wird. S. S. Avitus (5. Febr.).

Lexikoneintrag zu »Adjutus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41.
Acatius, S. (1)

Acatius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Acatius ( Acacius ), Presb . (28. Apr.) Der hl. Priester und Martyrer Acatius wurde zu Brusa in Bithynien unter der Regierung des Kaisers Valerian auf Befehl des Statthalters Julius daselbst mit seinem Bischofe Patritius enthauptet, im Jahre 283 ...

Lexikoneintrag zu »Acatius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Abbanus, S. (2)

Abbanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abbanus , Presb . (16. März). Der hl. Priester Abban kommt in allen irischen Heiligenkalendern vor und soll den hl. Finian getauft haben, weßhalb angenommen werden muß, er sei ein anderer als der folgende, der demnach viel jünger wäre ...

Lexikoneintrag zu »Abbanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon