S. Epistene , (15. Nov.) Von dieser Heiligen führt Menzel (Symb. I. 138) aus Surius den Umstand an, daß, als sie nackt gemartert wurde, 53 Menschen, welche zusahen, erblindet seyen. Uebrigens ist sie identisch mit der Vorhergehenden. ( ...
S. Benildes , (15. Juni), eine Martyrin zu Cordova in Spanien, welche am nämlichen Tage auch im Mart. Rom . vorkommt, und i. J. 853 in der Verfolgung des Königs Mohammed, des Sohnes Abderamus II., ...
S. Ephysius ( Ephisius ), (15. Jan.), ein Martyrer zu Cagliari ( Calaris ) in Sardinien, der unter Kaiser Diocletian gelitten hat. Sein Name steht auch im Mart. Rom . am 15. Januar. (I. 997.)
S. Abdenago . (16. Dec.) Hebr. Abednego , d.i. Diener der Herrlichkeit. – Der hl. Abdenago , sonst Azarias genannt, war einer der Gefährten Daniels vom Stamme Juda. S. S. Azarias .
9 Evagrius , (3. April), Bischof von Antiochia, ein Schüler des hl. Athanasius, hat das Leben des hl. Antonius des Großen aus dem Griechischen ins Lateinischeübertragen. (I. 233.)
S. Abracius ( Abrachius ), M. (9. Dec.) Gr. ἀβρακός , d.i. sans culotte . Der hl. Abracius wird bei den Aethiopern verehrt. ( El .)
S. Eiagonus , (4. Juni), erlitt den Martyrertod mit zwölf Gefährten – nach Einigen in Cilicien, nach Andern in Sicilien. S. S. Expergentus. (I. 378.)
S. Falconia soll nach Menzel (Symb. I. 528) den Kreuzestod erlitten haben. In unsern Verzeichnissen sind wir ihr nicht begegnet.
S. Enogatus ( Egnogatus ), (13. Jan.), ein Bischof in der Stadt Aletha in der Bretagne ( Britannia Armorica ), soll im 7. Jahrhundert gelebt haben. (I. 822.)
S. Euclaeus ( Eucleus ), (1. Aug.), ein Martyrer aus Perge in Pamphylien (jetzt Karahissar, al . Virgi). S. S. Leontius (I. 21.)
S. Ernineus , (4. Juni), Sohn eines gewissen Kraskin, soll nach einem alten Zeugnisse im J. 634 selig im Herrn vollendet haben. (I. 374.)
S. Bernerus , (20. Nov.), Bekenner des Glaubens in der Diöcese Salerno, lebte im 10. Jahrh. und starb i. J. 980. ( El., Mg .)
S. Eoprobus ( Euprobus ), (1. Oct.), ein Martyrer aus Tomi (Tomiswar) in Untermösien. S. S. Priscus. (I. 30.)
S. Annarius , Ep . (l. Nov.) Der hl. Annarius war Bischof von Poitiers ( Pictavium ) in Frankreich. ( El .)
S. Enuculus , (1. März), ein Martyrer mit 28 Gefährten zu Marseille in Frankreich. S. S. Hermes. (I. 29.)
S. Erisinus ( Herisus ), (13. Jan.), ein Martyrer in Neapel. S. S. Cyriacus 3 . (I. 767.)
S. Egathrax ( Egathraces ), (26. März), ein Martyrer in Gothien. S. S. Bathusus . (Bd. I. S. 417.)
S. Eugamina wurde einst angerufen in der Litanei bei U. L. Frau von Soissons. ( Mg .)
S. Euprobus , (1. Oct.), ein Martyrer zu Tomi. S. S. Priscus. (I. 30.)
S. Ealredus , Abb . (12. Jan. al . 2. März). S. Aelredus . (Bd. I. S. 53.)
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro