6 S. Felix , (11. Jan.), ein Martyrer in Spanien. S. S. Agentus. (I. 663.)
4 S. Felix , (8. Jan.), ein Martyrer. S. S. Timotheus. (I. 473.)
... von Frankreich und Gemahlin des Königs Chlodoväus (Chlodwig) I., stammte aus dem Hause der Burgundischen Könige und war die Tochter Chilperichs, ... ... Oheims bleiben, wurde aber später um ihrer Schönheit willen vom fränkischen Könige Chlodwig I., da er noch Heide war, zur Gemahlin begehrt und im ... ... mit ihm vermählt. Nach einem bei Mabillon I. pag . 98 mitgetheilten fabelhaften Berichte eines Ungenannten ...
1 SS. Abdon et Seunen , MM . (30. Juli). Hebr. Abdon d.i. Diener, Knecht. Die hhl. Abdon und Sennen waren beide Perser von Geburt. Es ist nicht entschieden, ob sie aus freien Stücken nach Rom kamen ...
S. Aldemarius ( Adelmarius ), Mon. (24. März, ... ... . Sept.) Altd. aus Alde (Adel, edel) und Mar , d.i. Fürst, Herr etc. = edler Herr. – Der hl. Aldemarius , ...
10 Balduinus I., Kaiser von Konstantinopel, war der Sohn des Grafen Balduin VIII. von Flandern und trat als Graf Balduin IX. im J. 1195 die Regierung von Flandern und Hennegau an. Im J. 1200 nahm er Theil an dem Kreuzzug nach Palästina. ...
1 S. Abdias , Proph . (19. Nov. al . 24. Juni). Hebr. Obadjah , d.i. Diener des Herrn. – Der hl. Abdias ist der vierte unter den kleinern Propheten. Ueber seine Person und sein Zeitalter läßt sich ...
... (8. Juli), Abt des Klosters Mairé-l'Evescau ( Mariacum ) bei Poitiers in Frankreich, war ein Schüler des ... ... herangewachsen war, in's Kloster nahm. Auremund ( aurum mundum d.i. reines Gold), denn so hieß der Knabe, machte solche Fortschritte in ...
S. Bandaridus , (1. Aug.) – mit Unrecht von Andern ... ... der Nachfolger des hl. Lupus auf diesem Stuhle. Von seinen Feinden bei König Clothar I. unschuldigerweise angeklagt, mußte er sich nach England begeben, wo er 7 Jahre ...
8 Eberhardus , (13. Aug.), erster Abt von Ebersheimmünster ( Novientum ) im Elsasse, und Stifter des Klosters Murbach. König Theoderich I. von Frankreich ehrte ihn wie seinen Vater; auch die hl. Odilia von ...
CHRISTUS JESUS – von χρίω , hebr. maschach = salben; Χριστός , hebr. maschiach = Messias d.i. der Gesalbte – der Gottmensch, der von Gott den Menschen nach dem Sündenfalle ...
S. Andromarus . Von einem hl. Andromarus erzählt Menzel in seiner Symbolik (I. S. 138), er habe bewirkt, daß ein Meineidiger, den man auf sein Grab geführt, sogleich blind geworden und in drei Tagen gestorben sei. So soll es Allen ...
3 S. Beatus , (9. Mai). Für den ... ... hier eigens bemerkt werden, um so mehr, als auch die Bollandisten in ihrem I. Index ( VI. vol. Junii ) eines hl. Beatus erwähnen, ...
8 S. Avitus I. (21. Aug.), Bischof von Clermont in Frankreich, von dem der hl. Gregor von Tours rühmt, daß er sich sehr um die Bekehrung der Juden angenommen und an einem Pfingstfeste 500 getauft habe. Er starb um das Jahr 594 ...
3 S. Adamus , C . (3. Juni). Von ... ... zuerst in der Stadt Betatia beigesetzt, wurden aber auf Gottes Befehl von einem Mönch i. J. 1102 nach Guglionisi im Neapolitanischen übertragen.
65 Bernardus , (20. Juli), zuvor Abt des Kloster St ... ... welcher Eigenschaft er unter Gregor VII. öfter als Legat nach Deutschland kam. Er starb i. J. 1079. ( Buc. Sppl .)
74 Catharina , (20. Nov.), eine Benedictinernonne im Kloster der ... ... jung in genannten Orden, in dem sie als ein Wunder der Gnade lebte und i. J. 1529 aus dem Leben schied. ( Buc. Sppl .)
1 S. Enanus , (1. März), wird in einigen Martyrologien als »Sohn einer Nissa« aus Irland angeführt; den Bollandisten aber war es nicht möglich, etwas Authentisches über diesen Heiligen aufzubringen. (I. 3.)
S. Fancherius ( Faucherius ), (9. April). Dieser Heilige war ein Schüler des hl. Gaucherius aus dem 12. Jahrhundert; die Häupter beider werden noch in der Diöcese Limoges verehrt. (I. 810.)
S. Condilucus , (6. Nov.), ein Priester und Mönch zu Rennes in der Bretagne, der besonders durch hl. Einfalt ausgezeichnet war und i. J. 870, an dem Tage, welchen er vorausgesehen hatte, mit Tod ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro