F 1 S. Fabianus , Pap. M . (20. Jan.) ( Fabius ist der Name eines römischen Geschlechtes, und stammt wohl vom Lat. faba = die Bohne, also etwa Bohnenbauer etc.; davon abgeleitet ist Fabianus = dem Fabius gehörig ...
... vielmehr beweisen sie, wie dieß Honoratus a S. Maria ( l. c .) gegen Tillemont darthut, die Aechtheit der Acten, da ... ... diese Kaiser kein allgemeines Edict erließen, wie Eusebius l. c. lib. V. cap . 1 ... ... sagt in seinem Werke de re diplomatica l. 1. c. 4. von Papebroch: ...
Lugarius in Fir (11. Mai) und Leogarius Lovac oder der Aussätzige werden von Einigen als zwei verschiedene Personen angeführt, während bloß verschiedene Schreibart der Namen vorliegt. (A.H.-L.)
Mac Aililla (16. Jan.), steht im Mart. Taml . ... ... nicht zu bestimmen ist, aufgeführt. Der latinisirte Name heißt Macaldus, Macallius, Maccaleus u.s.f. und findet sich sehr oft. †
39 Johanna von U. L. Frau, (23. Febr.), Ursulinerin zu Auch, war vor ihrem Eintritte in den Orden verheiratet und hatte zwei tragische Erlebnisse erfahren; denn ihr einziges Söhnlein von 3 bis 4 Jahren wurde von einem Lastthiere unversehener Weise todt ...
S. Eugamina wurde einst angerufen in der Litanei bei U. L. Frau von Soissons. ( Mg .)
S. Conoganus ( Guenegandus, Guenuncus ), Ep . (15. Oct.). Aus dem Bretagnischen guen e gan d.h. er ist weiß geboren, weßhalb Einige meinen, Conoganus sei so viel ...
14 B. Hugo , (27. Dec. al . 20. Aug.), Cistercienser-Mönch in Tennenbach (Dennebach etc.), genannt zu U. L. Frau von der Himmelspforte, im Bisthum Constanz, gelangte zu einem so hohen ...
8 Hermannus , (7. März), zugenannt Coolsmet de Lochem , ein belgischer Carthäuser-Mönch, der im Kloster U. L. Frau von der Gnade bei Brüssel lebte. Er genießt übrigens keinerlei Verehrung, ...
2 S. Lucifer , ein Priester und Martyrer, dann SS. ... ... , welche im vorhergehenden Artikel erwähnt wurde. Er ist (nach Bened. XIV. l. c .) Bischof von Cagliari gewesen und erhielt als Bekenner oder Martyrer zur Zeit der ...
212 B. Felix , Ep . (24. Jan.) Dieser sel. Felix war Mönch im Kloster U. L. Frau zu Geriponte in Irland, und zeichnete sich aus durch Gebetseifer und große ...
17 S. Dorotheus , war nach Eusebius ( Hist. l . 7, c . 32) ein Priester der Kirche von Antiochia und lebte im 3. und im Anfang des 4. Jahrhunders. Er verband mit einer vorzüglichen Heiligkeit tiefe Kenntnisse der heil. ...
180 Jacobus Merlin , (26. Sept.), von Limoges in Frankreich, ... ... Werke. Er war eine Zeit lang Pfarrer von Montmartre, dann Canonicus bei U. L. Fr. in Paris. Er starb am 26. Sept. 1541, nachdem er ...
112 Johanna de Conflans , (11. Dec.), Nonne aus der im 17. Jahrhunderte gestifteten Congregation der Benedictinerinnen U. L. Frau vom Calvaria, war zuvor Calvinistin, kehrte aber dann in den Schooß ...
62 V. Jacobus Salesius , ein Martyrer aus fährten Wilhelm Saltamochius bei Benedict XIV. ( De Canoniz. l . 2. c . 35. nr . 12) in einer Weise erwähnt wird, welche anzeigt ...
986 Johannes Bapt. Cioni , ein Diener Gottes, welcher, wie Papst Benedict XIV. in seinem Werke de Canoniz . ( l . 2. c . 45. nr . 5) bemerkt, in Lucca starb und auch dort ...
... 102 Jacobus Merlo-horstius , (21. April), Pfarrer zu U. L. Fr. in Köln, ist bei Weißbacher (III. 269) unter ... ... Fontaine mit jansenistischen Grundsätzen verunstaltet unter dem Titel: Heures chrétiennes, tirées de l'Ecriture et des saints Pères , weßhalb es ...
20 V. Johanna de Lestonac , die Stifterin des Ordens der Benedictinernonnen von der Gesellschaft U. L. Frau, war zu Bordeaurx im J. 1556 geboren als die Tochter eines Parlamentsrathes. Nach dem Tode ihres Gemahls Gaston von Montferrand stiftete sie ihren Orden zum ...
Ferrus , Ep. C . (3. Juni). Ferrus wird bei Ferrarius und Andern ein Bischof und Bekenner in Gallien genannt; doch ist Näheres über ihn nicht angegeben. (I. 268.)
Johanan (griech. ( Ἰωανάν ) hat die Vulgata im A. T. öfter für unser Johannes . [Der Name Johannes (weibl. Johanna ) ist vom Hebr. Jehochanan oder Jochanan = Gott ist gnädig oder Gottes Gnade etc. Die ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro