25 S. Eusebius , Ep. C . (12. Aug.) Ueber diesen Heiligen sind spärliche Nachrichten auf uns gekommen. Er hat unter der Regierung des Papstes Leo I. den bischöflichen Stuhl von Mailand bestiegen, welchen er 17 Jahre lang ruhmwürdig inne hatte, starb ...
38 S. Macarius (12. al . 13. Nov. u. 15. Jan.), Bischof von Murray in Schottland, blühte ums J. 780. Er waltete, nach Migne , seines Amtes mit tiefer Demuth und musterhafter Treue, verbunden mit großer Liebe zur Armuth ...
1 S. Decentius , C . (19. Febr.). Vom Lat. decens = schicklich, anständig etc. – Dieser hl. Decentius war ein Bekenner des Glaubens, nach Einigen auch Bischof, von dem es jedoch ungewiß ist, ob er Bischof von Leon ...
10 S. Adrianus , (6. Apr.) In dem Martyrologium, ... ... vom hl. Ado herkommt, ist an dem eben angegebenen Tage der Geburts d.h. der Todestag ( natalis ) eines hl. Adrian verzeichnet. Ob dieser ...
45 S. Johannes , (18. al . 11. April), ... ... zu Constantinopel um das J. 850. Er heißt bei Migne (II. 74) l'Isaurien , das ist »der Isaurier«, ist übrigens verschieden von S. Johannes ...
7 SS. Macarius, Rufinus et Justus (12. al . 28. Febr. u. 19. Juli), Martyrer, die zu Sevilla ( Hispalis ) gelitten haben sollen. Wann, ist ungewiß, da bald die Trajanische, bald die Decianische ( Mg .), bald ...
1 S. Balduinus , C . (12. April). Vom Altd. = der kühne Kampfer, Sieger etc., oder durch Kühnheit gewinnend etc. – Dieser hl. Balduin (frz. Baudoin ) war ein Bekenner des Glaubens in der Stadt Hiltra, von dem ...
1 S. Callistus , M . (6. März). Vom ... ... = der Schönste etc. – Dieser hl. Kallistus war ein Turmarcha (d.h. Vorsteher einer Abtheilung Soldaten) und Martyrer in Syrien. S. S. Theodorus ...
6 B. Ludovicus Odoricus oder Ordericus , (14. Jan. al . 3. Febr. u . 6. Nov.), ein frommer Franciscaner-Missionär aus Pordenone ( Portus Naonis ), gestorben im J. 1331 am 14. Jan. zu Udine ( Utinum, ...
5 S. Bernardus , (15. Juni), Abt zu Messina in Sicilien, lebte im Jahre 800 und findet sich in einem ... ... In Buc. Sppl . ist er mit S. Bernardus 4 , d.h. mit dem Vorigen, confundirt.
Adolius Oliverius , C . (23. Juli). Adolius Oliverius war aus Tarsus in Cilicien gebürtig und gehörte dem Orden der Carmeliten an. Als Archimandrit auf dem Oelberge bei Jerusalem, war er von der Kaiserin Helena überaus hochgeschätzt und starb im J. 338 n ...
Alympius Iconicus , Mon . (17. Aug.) Alympius , mit dem Beinamen Iconicus d.h. der Aufseher über die Bilder, war Mönch zu Kiow in Rußland und starb im Rufe der Heiligkeit. Die Zeit, wann er gelebt, kann nicht angegeben werden. ...
2 S. Adelardus , C . (16. Dec.) Der hl. Adelardus war ein Bekenner zu Cisonium in Belgien. ( El .)
8 S. Flavianus , (12. April), ein Martyrer. S. S. Quartus. (H . 80.)
1 S. Macedonius, C. Erem . (24. Jan.) Das wundersame Leben dieses hl. Macedonius war in ganz Syrien, Phönicien und Cilicien bekannt. Er führte 45 Jahre lang das Leben eines wandernden Einsiedlers, indem er aus Demuth seinen Wohnort so oft ...
9 S. Benedictus , (14. April), – frz. Benezet (Benezettus i. e. Benedictulus ). welche Bezeichnung übrigens auch als Verkleinerungswort gelten könnte, soviel als unser Benedictchen , weil der Heilige eben noch sehr jung und klein von Gestalt war – ...
... (28. al . 12. Febr. u. 19. Juli). Die hhl. Martyrer Macarius, Rufinus, Justus und ... ... Martyriums haben wir keine Anhaltspunkte. Jene Martyrologien, welche wenigstens die hhl. Justus u. Rufinus ausdrücklich nach Sevilla verweisen, nennen sie am 19. Juli. ...
2 S. Laurentius steht am 2. Febr. (l. 268) als Bischof von Irland unter den Prätermissen, ist aber nach den Bollandisten wahrscheinlich identisch mit dem hl. Erzbischof Laurentius 24 von Dublin (s.d.); wenigstens findet sich sonst kein anderer, auf ...
19 S. Faustinus , C . (29. Juli). Dieser hl. Faustin war ein Schüler des hl. Bischofs Felix, begrub ihn zu Martano, und wurde an seinem himmlischer Gesichte gewürdigt. Er vollendete die von dem Bischof von Spoleto zu Ehren des hl ...
17 S. Antoninus , Puer M . (3. Sept.) ... ... findet sich am 3. Sept. ein hl. Knabe Antonin , der mit dem h. Bischof und Martyrer Aristäus zu Capua verehrt wird; allein er ist höchst wahrscheinlich ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro