Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baldericus, S. (1)

Baldericus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Baldericus , C . (8. Juli, al . 15. Oct.), Vom Altd. bald = kühn etc., und rich = mächtig, reich etc. – Dieser hl. Balderich (frz. St-Baudry ) war nach Einigen ein ...

Lexikoneintrag zu »Baldericus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 374.
Euphronius, S. (2)

Euphronius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Euphronius , Ep. C . (4. Aug.) Dieser hl. Euphronius war der 18. Bischof von Tours, und hatte den hl. Gregorius (von Tours), welcher ein naher Verwandter von ihm war, zum unmittelbaren Nachfolger. Er präsidirte dem Concilium ...

Lexikoneintrag zu »Euphronius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 116.
Eustachius, S. (8)

Eustachius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Eustachius , Ep. C . (28. Nov.) Dieser hl. Eustachius mußte nach dem Mart. Rom . unter dem Vandalenkönig Genserich ins Exil wandern und starb in demselben. In dem Elenchus der Bollandisten wird er mit Quodvultdeus ...

Lexikoneintrag zu »Eustachius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 129-130.
Eustorgius, S. (2)

Eustorgius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eustorgius , Ep. C . (6. Juni). Dieser hl. Eustorgius war Bischof von Mailand, dieses Namens der Zweite, und regierte ungefähr von 514 bis 518 mit großem Segen für sein Bisthum. Nach seinem seligen Hinscheiden fand er in der Basilika ...

Lexikoneintrag zu »Eustorgius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 135.
Dorotheus, S. (18)

Dorotheus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Dorotheus wird bei Palladius ( Laus. c . 2) erwähnt, lebte im 4. Jahrh. und war Vorsteher einer Genossenschaft von 300 Klosterfrauen. Vgl. S. Dorotheus 9 . ( But .)

Lexikoneintrag zu »Dorotheus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 808.
Aurelianus, S. (1)

Aurelianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aurelianus , (29. u. 30. März), ein Martyrer, welcher mit mehreren Andern zu Nikomedia litt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Aurelianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 359.
Ludovicus, B. (12)

Ludovicus, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 B. Ludovicus Naisen , (12. Juli), Knabe u. Martyrer in Japan. S. B. Mathias .

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 936.
Guilielmus, S. (14)

Guilielmus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Guilielmus , Ep. C . (8. Juni, al. 8. Jan. 7. Febr.) Dieser hl. Guilielmus, auch Willieimus und Willelmus genannt, Erzbischof von York ( Eboracum ), war ein Sohn des Grafen Herbert und der ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 558.
Aemilianus, S. (14)

Aemilianus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Aemilianus , Ep. C . (11. Sept.) Der hl. Bischof Aemilian wurde zu Liby ( Libyum ), einer Stadt Arragoniens in Spanien, von gemeinen Eltern geboren und vom Bischof Felix daselbst in der Gottseligkeit unterrichtet, weßhalb er ...

Lexikoneintrag zu »Aemilianus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 56-57.
Anastasius, S. (24)

Anastasius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Anastasius , Ep. C . (17. Aug.) Der hl. Anastasius war nach dem Mart. Rom ., in welchem er am bezeichneten Tage steht, Bischof von Terni ( Interamnae ) in Italien und ein eifriger Bekenner des Glaubens. Die ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 183-184.
Macedonius, SS. (7)

Macedonius, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Macedonius et 2 Soc. MM. , Lucianus et Paulus , C. C . (28. Juni). Mit diesem hl. Macedonius verehren die Griechen zwei Knaben, von denen die Ueberlieferung sagt, sie seien (von ...

Lexikoneintrag zu »Macedonius, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 13-14.
Aemilianus, S. (15)

Aemilianus, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Aemilianus C . (11. Okt.) Nach dem röm. Martyrologium soll zu Rhedon ( apud Rhedones ) im Gebiete von Rennes in der Bretagne am 11. Okt. der hl. Bekenner Aemilian verehrt werden. Alleindie Bollandiste nsuchennachzuweisen, daß in ...

Lexikoneintrag zu »Aemilianus, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 57.
Anastasius, S. (23)

Anastasius, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Anastasius , C . (13. Aug.) Der hl. Anastasius , gleichfalls wie der Vorige ein Schüler des hl. Maximus, und Apocrisiarius (Botschafter etc.) der römischen Kirche, wurde mit seinem Lehrer und dem obigen hl. Anastasius ergriffen und nach ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 183.
Anastasius, S. (22)

Anastasius, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Anastasius , C . (13. Aug.) Der hl. Bekenner Anastasius wurde mit dem hl. Maximus, seinem Abte, auf Befehl des Kaisers Constans, dem erklärten Beschützer der Monotheleten, verhaftet und nach Konstantinopel gebracht, wo sie gefangen gesetzt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 183.
Ludovicus, B. (140)

Ludovicus, B. (140) [Heiligenlexikon-1858]

140 B. Ludovicus Morbiolus (9. Nov. al . 15. März, 9. Sept. u. 28. Oct.), ein Carmelite zu Bologna, dessen Bußeifer und Lebensstrenge vom Ordens-Martyrologium gerühmt wird. Die Boll . nennen ihn zum 28. October. † ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, B. (140)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 952.
Jacquelina de Lalain

Jacquelina de Lalain [Heiligenlexikon-1858]

Jacquelina de Lalain , (23. Juli), Abtissin des im J. 1240 gestifteten Cistercienser-Klosters Flines-l'Abbaye ( Flinae ), auch Flines-lès-Rach, jetzt ein Dorf in Frankreich, Dep. Nord. Sie stammte von dem gräflichen Geschlechte der Lalain , welches in Lalain ...

Lexikoneintrag zu »Jacquelina de Lalain«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134.
Felicissimus, S. (7)

Felicissimus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Felicissimus . C . (15. Juli). Dieser hl. Felicissimus , von Nocera in Umbrien gebürtig, begab sich gegen den Willen seiner Eltern nach Norcia ( Nursia ) in das Kloster des hl. Eutychius, um sich dort unterrichten zu lassen. ...

Lexikoneintrag zu »Felicissimus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 170.
Constantius, S. (13)

Constantius, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Constantius , (23. Sept.), ein Bekenner des Glaubens und, wie das Mart. Rom . ihn nennt, ein Mansionarius d.h. eine höhere Art von Sacristan der Kirche des hl. Stephan bei oder zu ...

Lexikoneintrag zu »Constantius, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 667.
Januarius, SS. (115)

Januarius, SS. (115) [Heiligenlexikon-1858]

115 SS. Januarius et Soc. MM . (24. Aug ... ... , Nabor, Felix 163 , Marinus, Castus 25 , Aemilianus 13 u. Jocundus 22 litten zu Karthago im 3. Jahrh. unter Valerianus. ...

Lexikoneintrag zu »Januarius, SS. (115)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 148.
Constantius, S. (10)

Constantius, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Constantius , (26. Aug.), ein Martyrer im Gebiete der Marser, d.h. in den Abruzzen in Unteritalien. S. S. Simplicius .

Lexikoneintrag zu »Constantius, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 667.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon