Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thomais, S. (2)

Thomais, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Thomais , eine andere Heilige d. N., welche die Boll. bei Gelegenheit der Obigen nennen, ist uns unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Thomais, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 515.
Matthias, S. (3)

Matthias, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Matthias, Apoot . (24., 25. al ... ... hat uns das Alterthum nur geringe Denkwürdigkeiten hinterlassen.« So beginnen in einigen Brevieren (z.B. in dem von Tournay) die Lectionen von diesem heiligen Apostel ...

Lexikoneintrag zu »Matthias, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 321-323.
Martinus, S. (1)

Martinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Martinus, Presb. Conf ., (31. Jan.). ... ... in unruhiger Zeit in dem ehemaligen Gebirgsstädtchen und nunmehrigen Dorfe Soure am Flusse gl. N. ( Saurium ) in Portugal. Der Gebirgsstock, auf dem der Ort lag, ...

Lexikoneintrag zu »Martinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 270-271.
Aldricus, S. (1)

Aldricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aldricus , Ep . (7. Jan.) Der ... ... Alderich , Bischof von Mans ( Cenomanum ) in Frankreich, wurde im J. 800 n. Chr. aus einem alten und vornehmen Geschlechte daselbst geboren. Sein Vater war ...

Lexikoneintrag zu »Aldricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 120.
Montanus, S. (1)

Montanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Montanus, Arcbiep . (23. Febr.). Dieser ... ... nach der wahrscheinlicheren Meinung aber achtzehnte: Erzbischof von Toledo, wird von einigen Schriftstellern, z.B. Marietta , nach dem Vorgange des Concils von Carthagena im J. ...

Lexikoneintrag zu »Montanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 489.
Silvanus (65-67)

Silvanus (65-67) [Heiligenlexikon-1858]

65-67 Silvanus (22. Sept.) Die Boll . nennen zu diesem Tage drei Fromme d. N., von denen sich aber bei keinem eine kirchliche Verehrung nachweisen läßt. Der Eine war Bischof von Nazareth, Zeitgenosse und Freund des hl. Hieronymus ; der ...

Lexikoneintrag zu »Silvanus (65-67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 296.
Onesimus, S. (2)

Onesimus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Onesimus, Ep. Conf . (13. Mai). ... ... nach ( Gallia chr . der siebente in der Reihenfolge und der erste d. N.) um das J. 360 löschte die noch zahlreich vorhandenen Reste des Heidenthums vollends ...

Lexikoneintrag zu »Onesimus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 621.
Sidonius, S. (5)

Sidonius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Sidonius , (der Erste d. N.), Bischof von Mainz, Nachfolger des heil. Maximus 23 , ist bei diesem schon genannt. Er soll seiner Kirche 19 Jahre lang vorgestanden und im J. 397 gestorben sein. Letzteres ist ungewiß. Seine Reliquien ...

Lexikoneintrag zu »Sidonius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 286.
Marcella, S. (8)

Marcella, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Marcella (22. Juli), angeblich eine Martyrin, welche ... ... verehrt wird. Sie soll viele Wunder gewirkt haben. Dieselben klingen aber höchst mährchenhaft, z.B. daß man am Meeresufer Steinchen antreffe, welche das Bildniß der ihr geweihten ...

Lexikoneintrag zu »Marcella, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 83.
Trophima, S. (2)

Trophima, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Trophima ( Trophimena ), V.M . (5 ... ... zu Minora (Minura), überhaupt in der südlichen Campagna und den angrenzenden Landschaften, wie z.B. zu Benevent und Amalfi verehrt. Sie soll während der Diocletianischen Verfolgung zu ...

Lexikoneintrag zu »Trophima, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 568.
Agapius, S. (11)

Agapius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Agapius , M . (20. Nov.) Der ... ... . Agapius war ein Martyrer zu Cäsarea in Palästina, der im J. 290 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Galerius Maximianus des christlichen Glaubens wegen zuerst den ...

Lexikoneintrag zu »Agapius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 68.
Proculus, S. (3)

Proculus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Proculus (16. März). Ein hl. Bischof und Bekenner d. N. kommt zum genannten Tage in den Kalendern und Meßbüchern der Kirche von Mailand vor. Da die Boll . etwas Näheres von ihm nicht auffindig machen konnten, stellten sie seinen ...

Lexikoneintrag zu »Proculus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 993.
Modestus, S. (2)

Modestus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Modestus (5. Febr.), ein aus England stammender Bischof und Missionär in Kärnthen, erbaute daselbst mehrere Kirchen, z.B. Maria Saal ( Solium ) am Lurefeld und zu Undrim, und starb ...

Lexikoneintrag zu »Modestus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 474.
Vincentius (100)

Vincentius (100) [Heiligenlexikon-1858]

100 Vincentius (17. Aug.), mit dem Zunamen Ferrerius , ein Landsmann und Ordensgenosse des großen Heiligen d. N., findet sich bei Marchese mit dem Titel »ehrwürdig«, bei den Boll . aber unter den Uebergangenen. (III. 417.)

Lexikoneintrag zu »Vincentius (100)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 733.
Silvanus, S. (5)

Silvanus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Silvanus (17. Febr.), ein anderer Martyrer d. N., von welchem sonst nichts bekannt ist. S. S. Januarius 12 . (III. 10.)

Lexikoneintrag zu »Silvanus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 294.
Amantius, S. (2)

Amantius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amantius, M. (7. Febr.) Der hl. Amantius war ein Martyrer zu Clermont in Frankreich und litt ... ... Tod daselbst vermuthlich unter dem Allemannenkönig Chrocus (Chrocus, Krog), welcher im J. 259 n. Chr. in Gallien einbrach.

Lexikoneintrag zu »Amantius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 161.
Rogatus, S. (32)

Rogatus, S. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 S. Rogatus (10. Juni), ein anderer Martyrer d. N. in Africa, findet sich auch im Mart. Rom. wohin er aus Beda und andern alten Handschriften aufgenommen worden ist. S. S. Aresius. (II . 262.)

Lexikoneintrag zu »Rogatus, S. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 121.
Urbanus, S. (20)

Urbanus, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Urbanus (2. Juli), ein anderer Martyrer d.N. in der Campagna ( Campania felix ), wo die alte, zu seiner Verehrung erbaute Kirche den umliegenden Häusern den Namen gegeben hat. S. S. Ariston 2 . (I. 307.) ...

Lexikoneintrag zu »Urbanus, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 609.
Victor, S. (160)

Victor, S. (160) [Heiligenlexikon-1858]

160 S. Victor , ein zu Neapel verehrter Martyrer, findet sich ohne Angabe eines Tages bei Migne; er ist vielleicht Einer der oben verzeichneten Heiligen d. N.

Lexikoneintrag zu »Victor, S. (160)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 687.
Pelagia, S. (13)

Pelagia, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Pelagia, angeblich eine Schwester des hl. Augustinus und Stifterin des Klosterfrauen-Ordens d. N., wird hier nur der Vollständigkeit wegen genannt.

Lexikoneintrag zu »Pelagia, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 757.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon