1 S. Benedictus , Abbas , Ord. Fund . ( ... ... daß in den gewöhnlichen Menologien und Martyrologien der Benedictiner noch ganz spezielle Feste vorkommen, z.B. ein Fest der Zurückbringung der heil. Gebeine nach Monte-Cassino am 4 ...
29 B. Guilielmus ( Wilhelmus ), Abb . (4. ... ... aus. Selbst mit den Thieren, wenn sie Noth litten, hatte er Mitleid, ließ z. B. den Vögeln im Winter Körner vorwerfen etc. Um so mehr erbarmte ...
... 80–92 und Clemens von 92–101 n. Chr. regierte. Bei dem Mangel an bestimmten äußern Zeugnissen in dieser ... ... und 12 Tage regierte. Für die Annahme, daß sein Tod im Jahre 77 n. Chr. erfolgte, spricht auch der oben erwähnte alte Katalog der Päpste, ...
6 S. Augustinus , Aëp., Angliae Apostolus , (26. ... ... nicht nur sehr unwissend und moralisch herabgekommen, sondern wichen auch in einigen Disciplinarpunkten, wie z.B. in der Osterfeier etc., 26 von der römischen Kirche ...
35 S. Gregorius ( Turonensis ), Ep . (17. ... ... aller Entschiedenheit und ohne Furcht die Rechte und Freiheiten der Kirche. So versagte er z. B. dem neu ernannten Bischofe Burgundio von Nantes, zu dessen Gunsten sein ...
31 S. Gregorius lluminator; , Ep. Armen . ( ... ... machen, in die Dienste seines Sohnes Tiridates, der durch die Römer im Jahr 286 n. Chr. Herr von Armenien geworden war. Nach einem erfochtenen Siege opferte Tiridates ...
1 S. Cunigundis ( Cunegundis, Chunegundis ) Augusta , ... ... glühenden Pflugschaar und die Kaiserkrone auf dem Haupte. – Auch werden mehrere liebliche Legenden, z.B. von der hl. Cunigundis -Glocke, Schale, Weinpfahl etc., erzählt, ...
1 S. Gunthildis , V . (22. Sept.) Nach ... ... 15. Jahrhunderte war ihre Verehrung weit verbreitet; im J. 1480 trifft man sie z. B. in Monheim. Heutzutage ist ihr Cultus fast auf den einzigen zur ...
12 S. Dionysius , Ep. I. August. et M ... ... hier nicht an Bestrebungen, ihren Ursprung aus den ersten Zeiten des Christenthums herzuleiten. So z.B. lassen Einige den hl. Lucius (3. Dec.) von den Apostelfürsten ...
1 S. Aldegundis , ( Adelgundis ), V. Abbat . ... ... Mannes, der von den fränkischen Königen abstammte, und wurde etwa um das Jahr 630 n. Chr. im Hennegauischen geboren. Schon in der Kindheit gab sie verschiedene Zeichen ...
3 S. Gualterius , Conf . (22. al . ... ... an andern Orten gründete er solche Anhalten oder nahm sich derselben hilfreich an, so z.B. in Vercelli, Crema, Melegnano. Ein treuer Nachfolger Jesu übte er sich ...
6 S. Aemilianus , Abb . (10. März). Der hl. Aemilian war in Irland geboren und hatte in seiner Jugend unter der Leitung des ... ... er weise und fromm regierte bis zum Ausgange seiner Tage um das J. 660 n. Chr.
6 SS. Basilissa et Anastasia , (15. Apr.), zwei vornehme ... ... gebrannt und zuletzt enthauptet. Dieß geschah auf Befehl des Kaisers Nero im Jahre 66 n. Chr. Beider Namen stehen am 15. Apr. auch im Mart. Rom ...
13 S. Heraclius ( Araclius ), (22. Juni), ein Martyrer zu St. Albans ( Verulamium ) in England. Er war ein Soldat, welcher ... ... 303. S. S. Albanus 3 . ( Jun. IV. 153. n . 20.)
17 SS. Felicitas et 7 Filii MM . (10 ... ... Ruinart wäre der in den Acten genannte Kaiser Anton inus Pius (138–161 n. Chr.), und dann fiele der Tod der Heiligen etwa in das J. ...
13 S. Guilielmus ( Willelmus ), (28. Mai, al ... ... gewirrt ist. Und da nach dem Vorgange des Saussayus und Anderer auch anderswo, z. B. in Vogel's »Legende der Heiligen« (I. 247), ...
6 S. Apollinaris , Ep. M . (23. Juli). ... ... Rom kommen lassen, setzen genannte Sendung des hl. Apollinaris in das Jahr 46 n. Chr. Hier in Ravenna begann er seine apostolische Thätigkeit damit, daß er ...
4 S. Apollinaris ( Claudius Apollinaris ), Ep . (7 ... ... Gottseligkeit den schändlichsten Lastern sich ergaben. Er veranstaltete um das Jahr 170 oder 171 n. Chr. in Hierapolis ein Concilium, auf welchem Montanus, der Stifter der Secte ...
3 SS. Andronicus et Athanasia , CC . (9. Oct. al . 27. Febr.) Der hl. Andronikus war aus Antiochia ... ... des. 4ten Jahrhunderts, sondern gegen die Mitte des 5ten (zwischen 415 und 431 n. Chr.) gestorben seien.
19 S. Aemilianus , Abb . (16. Nov.) Der hl. Aemilian war erster Abt des Klosters St. Aemilian ( Emile ... ... starb im Rufe der Heiligkeit in dem von ihm gegründeten Kloster i. J. 767 n. Chr. ( Mab .)
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro