18-19 S. S. Silvanus (24. April), zwei Martyrer d. N. zu Alexandria. S. S. Corona. 2 (III . 265.)
14-15 S. S. Victoria (2. Juni), zwei Martyrinnen d. N. S. S. Secundus 30 . (I. 209.)
95 Maria della Corona, O. S. D . (13. Jan.) Diese Dienerin Gottes erhielt in der hl. Taufe den Namen Blanca . Ihr Vater war Ferdinand de Arias y Salvedra, ihre Mutter hieß Blanca Gusman. Auf ihr inständiges Verlangen ließ man ...
307 Johannes Birellus , (6. Jan.), der 24. (n. A. 22.) General der Carthäuser, hat fromm gelebt und Wunder gewirkt, erlangte aber nie öffentliche Verehrung. (I. 322.)
11-12 S. S. Saturnina (1. Juni), zwei Martyrinnen d. N. aus der großen Gesellschaft der hl. Lucia 4 . S. d. (I. 48.)
314 Johannes Cochlaeus , (10. Jan.), Canonicus zu Breslau, welcher ... ... seiner Zeit von seinem Geburtsorte Wendelstein bei Nürnberg, wo er im J. 1479 (n. A. 1503) geboren wurde, den Namen Cochlaeus 93 ...
74-76 S. S. Saturninus (1. Juni), drei Martyrer d. N. aus der Gesellschaft der hl. Lucia 4 . S. d. (I. 48.)
12-13 S. S. Rogatianus (3. Juni), zwei Martyrer d. N. zu Rom. S. S. Marcellus 14 . (I. 287.)
201 S. Felix de Valois , Fund. O. SS. Trin . C . (20., al . 4. Nov.) Der hl. Felix von Valois , so genannt weil er von der königl. Linie des Hauses Valois ( ex regali Valesiorum familia ...
56 B. Maria ab Angelis, O. Carm. V . (19. al 16. Dec.) Mit Anspielung auf ... ... Carmelitenorden ein eigenes Officium mit Messe für den 19. December gestattet. ( Propr. O. Carm .)
4 B. Salvator de Horta , O . S. Fr . (18. März). Dieser Selige wurde um d. J. 1520 zu Colomba Farnesia, Bisthums Girona, in Spanien, von armen, aber gottesfürchtigen Eltern geboren. Nachdem dieselben frühzeitig gestorben waren, erwarb ...
11 Rainaldus de Piperno (20. Juni), ein Gefährte des hl ... ... s. d.), in dessen Leben er erwähnt wird. Er oder ein anderer d. N. starb als Martyrer durch die Mauren. (IV. 3.)
2-3 S. S. Tranquillinus (6. Juli), zwei andere Martyrer d. N, von welchen der Eine zu Viterbo, der Andere zu Wilna ruht, werden zu demselben Tage von den Boll . genannt. Näheres über sie ist nicht bekannt. (II. ...
38 SS. Cyriacus. Largus et Soc. MM . (8 ... ... Rom, erlitt nach Butler in der Diokletianischen Verfolgung etwa um das Jahr 303 n. Chr. den Martyrtod, und hatte zu Gefährten seines Leidens und seines Triumphes ...
1 S. Josephus a Leonissa , Conf. O. S. Fr. Capuc . (4. al . 7. Febr.). Dieser Heilige wurde geboren im J. 1556 zu Leonissa (Leonessa), einem kleinen Städtchen, 1 / 2 Tagreise südöstlich von Spoleto in der ...
89 Maria Ursula Kleinmann (8. Jan.), Klosterfrau O. S. B . in Au bei Einsiedeln, geb. im J. 1738 zu Meierscappel im Canton Lucern, hat sich weniger durch äußerlich wundersames und heiliges Leben, als durch die innere Erleuchtung, deren sie ...
2 B. Ladislaus Gielnovius , O. Fr. M . (4. Mai). Der sel. Ladislaus war um das Jahr 1440 in dem zur Diöcese Gnesen gehörigen Flecken Gielniow im russischen Polen geboren und empfing in der dortigen Pfarrkirche das hl. Sacrament der ...
1 Irmengardis de Kelzeggio , (8. Febr.), eine Clarissin zu ... ... , war Anfangs Calvinistin, bis sie unter dem P . Joseph Bergaigne , Ο.S. Fr. , convertirte, später Abtissin wurde und es 6 Jahre lang ...
139 Franciscus de S. Maria , (17. Aug.), ein Spanier von Geburt, ist nach Hub. Men als Missionär Ο. S. Fr . in Japan um des Glaubens willen getödtet worden im Jahr ...
... 15 S. Vincentius Ferrerius , Conf. O. S. D. (5. Apr. al . 6. Sept.). ... ... der Verwandtschaft Niemand so hieß, um ihm an dem hl. Leviten d. N., welcher einst die Stadt Valencia mit seinem Martertode verherrlichet hatte, ein seinem ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro