Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maignen

Maignen [Heiligenlexikon-1858]

Maignen (19. Oct. u. 18. Dec.), auch Cill Maighnein oder Kilmaimham, findet sich zum genannten Tage bei Kelly .

Lexikoneintrag zu »Maignen«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 55.
Morosus

Morosus [Heiligenlexikon-1858]

Morosus ( Maurosus ), ein Beiname des hl. Landelinus 1 . (S. d. u. Maurosus .)

Lexikoneintrag zu »Morosus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.
Molocae

Molocae [Heiligenlexikon-1858]

Molocae (7. Jan.), mit dem Beisatze Liphechair w. o.

Lexikoneintrag zu »Molocae«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 480.
Odo (14)

Odo (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Odo (18. Nov. al . 17. Febr.), ... ... und andere Tugenden leuchtete, wird von Saussayus »heilig«, von Menardus, Bucelin u. A. »selig« genannt, von den Boll . aber ( Febr. ...

Lexikoneintrag zu »Odo (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 613.
Mida, S.

Mida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mida (15. Jan.). Der Name Mida ist Irisch ... ... VI. Die hl. Äbtissin d. N. ist Bd. III. S. 1 u. 2 schon behandelt. Bei Migne heißt ihr Geburtsort, was wir hier ...

Lexikoneintrag zu »Mida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 456.
Odo (13)

Odo (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Odo (6. Oct.), Mönch von Molesme und Schüler des ... ... , mit welchem er nach Citeaux übersiedelte, wird von Henriquez, Chalemot u. A. unter die »Seligen« dieses Ordens gezählt, von den Boll . ...

Lexikoneintrag zu »Odo (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 612-613.
Gilbodus

Gilbodus [Heiligenlexikon-1858]

Gilbodus , (12. Juni), auch Girboldus und Girbaldus genannt ... ... Bischof von Chalon-sur-Saone ( Cabillonum ) und wird von Ferrarius, Saussaius u. A. unter den »Heiligen« aufgeführt; er genießt jedoch keine kirchliche Verehrung. ...

Lexikoneintrag zu »Gilbodus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 436.
Manardus

Manardus [Heiligenlexikon-1858]

Manardus (15. Mai), Abt zu Douai ( Duacum ) in Belgien, steht bei Ferrarius u. A. als »heilig«, bei den Boll . aber wegen gänzlichen Mangels aller dieses bestätigenden Nachrichten unter den »Uebergangenen«. (III. 440).

Lexikoneintrag zu »Manardus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 72.
Giomaria

Giomaria [Heiligenlexikon-1858]

Giomaria , (3. April), eine Cistercienser-Klosterfrau, welche von Bucelin u. A. »selig«, von Cardosoin seinem Hagiologium »ehrwürdig« genannt wird. Sie lebte in Portugal und starb im J. 1570. (I. 236.)

Lexikoneintrag zu »Giomaria«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 439.
Peon, S.

Peon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Peon (1. Juni u. 13. April), Martyrer zu Rom, heißt eigentlich Paeen . S. d.

Lexikoneintrag zu »Peon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 761.
Placilla

Placilla [Heiligenlexikon-1858]

Placilla ( Flacilla ), (14. Aug. al . 14. Sept.), die Gemahlin des Kaisers Theodosius d. Gr., steht bei den Boll. unter den Uebergangenen. (III. 145 u. Sept . IV. 142.)

Lexikoneintrag zu »Placilla«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 943.
Monindus

Monindus [Heiligenlexikon-1858]

Monindus (18. April), steht mit dem eigenthümlichen Zusatze: senex de monasterio im Mart. Taml . S. o. Momminius. (II. 251).

Lexikoneintrag zu »Monindus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 487.
Mac Liag

Mac Liag [Heiligenlexikon-1858]

Mac Liag (9. Aug.), ein Alt-Irischer Name, w.o.

Lexikoneintrag zu »Mac Liag«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 15.
Possenna

Possenna [Heiligenlexikon-1858]

Possenna (8. Mai), Schwester des heil. Priesters Gibrianus . S. d. u. Franca 2 .

Lexikoneintrag zu »Possenna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 968.
Mara, S.

Mara, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mara (25. Jan.), Abt in Syrien im fünften Jahrhundert. (II. 627 u. 628).

Lexikoneintrag zu »Mara, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 80.
Poppo (3)

Poppo (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Poppo (19. Juli), Bischof und Glaubensprediger in Dänemark, Caplan des nach Hamburg verbannten Papstes Benedict, welcher nach Bericht der dänischen u. schwedischen Martyrologen Wunder wirkte. Die Boll . führen ihn unter den Uebergangenen ...

Lexikoneintrag zu »Poppo (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 965.
Murus, S.

Murus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Murus ( Muranus ), (12. März). Dieser hl. ... ... einem der edelsten Geschlechter entsprossen (sein Vater hieß Feradocius , Sohn des Romanus O'Nell ), wurde er Abt von Fathen , jetzt Fahan, Bisthums London-Derry ...

Lexikoneintrag zu »Murus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 506-507.
Poppo (2)

Poppo (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Poppo (16. Juni al . 16. April, 9. Sept.), ein Markgraf von Oesterreich u. Erzbischof zu Trier, welcher i. J. 1047 am 16. Juni, oder nach Andern am 16. April gestorben ist. Sein auf Befehl des Kaisers Maximilian ...

Lexikoneintrag zu »Poppo (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 965.
Lusor, S.

Lusor, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lusor (4. u. 10. Nov.), frz. Ludre , ein Knabe von Bour-Dieu ( Déols ) in der Landschaft Berry in Frankreich, Sohn eines Rathsherrn daselbst, findet sich im El. und im »A.H.-L.«, scheint aber keine Verehrung ...

Lexikoneintrag zu »Lusor, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 966.
Maeluidir

Maeluidir [Heiligenlexikon-1858]

Maeluidir (25. Oct.), steht gleichfalls im irischen Martyrologium. Die ... ... Boll . ( Oct . XI. 388) tragen ihn mit den Varianten Moelodarius u. Mailodarius unter den »Uebergangenen« vor.

Lexikoneintrag zu »Maeluidir«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 22.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon