Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maynardus (3-4)

Maynardus (3-4) [Heiligenlexikon-1858]

3–4 Maynardus, I. et II. Abb . (16. April u. 14. Juli). Dieser Maynardus war erster Abt des berühmten Klosters le mont St. Michel (S. Michael in periculo maris ) und Wiederhersteller des Klosters Fontanell. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Maynardus (3-4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 381.
Ludovicus (111)

Ludovicus (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 Ludovicus (11. Sept. al . 19 Nov.), Landgraf von Thüringen, der Nachfolger Hermanns I. u. Gemahl der hl. Elisabeth 7 , wird von mehreren, namentlich prot. Geschichtschreibern, der Heilige genannt. (Geb. im J. 1200, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 950.
Malchus, S. (5)

Malchus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Malchus, Ep. Conf . (10. Aug. al . 10. April u. 6. Oct.) Dieser hl. Malchus war im 12. Jahrh. Bischof von Lismore in Irland. Hier geboren, bildete er sich im Kloster Winchester zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Malchus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 63.
Marcus, S. (50)

Marcus, S. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 S. Marcus, Ep . M. (22. al ... ... steht bei Notker am 21. Oct., wird aber von den Boll. u. A. am 22. Oct. behandelt. Er war der Reihenfolge nach der ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 119.
Lucilla, S. (5)

Lucilla, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Lucilla , (31. Oct. al 2. u . 25. Aug.), eine Martyrin zu Rom, deren bei den Bollandisten öfter, einmal am 25. Aug. (V. 6), unter dem Namen Lucillia Erwähnung geschieht. Am ...

Lexikoneintrag zu »Lucilla, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 898-899.
Martius, S. (4)

Martius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Martius, M . (21. al . 15. Mai u. 12. April). Dieser hl. Martius , ein Martyrer in Portugal, soll von den Juden, die ihn vom Glauben abwendig machen wollten, im 5. oder 6. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Martius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 295.
Poeclanus, S.S.

Poeclanus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Poeclanus ( Heclanus) et Soc. MM . (26. Aug.). Die hhl. Poeclanus u. Mercurius litten in der ägyptischen Stadt Apollonia (im Gebiete von Cyrene), Basilla, Maximilianus , und Quintus (Quintinus) in Rom, ...

Lexikoneintrag zu »Poeclanus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 948.
Marcus, S. (54)

Marcus, S. (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 S. Marcus, Ep . (28. Oct.) Den ... ... zu Auxerre ( Antissiodorum ), nennt der El . Bei Migne , Butler u. A. ist er übergangen. Ebenso enthält ihn nicht das Verzeichniß der Bischöfe ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 120.
Marcus, S. (28)

Marcus, S. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 S. Marcus, Ep. Conf . (14. al . 24. Juni u. 7. Oct.) Dieser hl. Marcus ist Patron des Städtchens Bovino, wo seine Ueberreste verehrt werden. Nach Ugh . ( Ital. S . VIII. 320) ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 117.
Felix, B. (212)

Felix, B. (212) [Heiligenlexikon-1858]

212 B. Felix , Ep . (24. Jan.) Dieser sel. Felix war Mönch im Kloster U. L. Frau zu Geriponte in Irland, und zeichnete sich aus durch Gebetseifer und große Abtödtung. Später wurde er Bischof von Ossery in der Provinz Leinster ...

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (212)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.
Macedo, SS. (3)

Macedo, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Macedo et Soc. MM . (1. Nov.) Die hhl. Macedo, Julianus 96 , Victor u. Felix 193 litten in Asien, d.i. in dem alten ...

Lexikoneintrag zu »Macedo, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
Madelfridus, S.

Madelfridus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Madelfridus (4. Oct.), frz. Maufroy , Chorbischof zu Moissac ( Musciacum ) in Quercy, wird bei Castellanus u. Migne als »Heiliger« aufgeführt, von den Boll . aber, weil ...

Lexikoneintrag zu »Madelfridus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 21.
Marcus, S. (22)

Marcus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Marcus (10. al . 11. Mai), Diacon und Martyrer zu Tergestum in Istrien unter Kaiser Hadrian. ( Petrus de Natalibus u. A. nennen ihn am 11. Mai.) S. S. Primus . ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 116.
Placida, S. (2)

Placida, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Placida (21. Oct.), eine Jungfrau u. Martyrin, welche zu Cöln verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Placida, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 941.
Gondisalvus (4)

Gondisalvus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Gondisalvus , (6. Juni), Cistercienser zu Azebeyro in Galicien, wird von Bucelin u. A. unter dem Titel »selig« aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Gondisalvus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 466.
Melanus, S. (2)

Melanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Melanus ( Mellanus ), (26. u. 28. Oct.), ein Martyrer aus Britannien, findet sich bei Kelly ohne weitere Angaben.

Lexikoneintrag zu »Melanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 403.
Justus, S. (57)

Justus, S. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 S. Justus , (2. Nov.), ein Mönch u. Martyrer im Kloster zu Dole in Frankreich. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Justus, S. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 579.
Mantius, S. (1)

Mantius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mantius (21. u. 15. Mai), Bischof und Martyrer zu Evora. S. S. Mancius .

Lexikoneintrag zu »Mantius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 78.
Nicetius, S. (6)

Nicetius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Nicetius, Ep. Conf . (5. Dec. al . 1. u. 6. Oct.). Der hl. Bischof Nicetius von Trier war nach der Erzählung Gregor's von Tours ( de vitis P. P. c . 17 ...

Lexikoneintrag zu »Nicetius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 533-534.
Maximus, S. (87)

Maximus, S. (87) [Heiligenlexikon-1858]

87 S. Maximus, Lev. M . (19. al . 20. Oct., cf. 20. April u. 29. Mai). Diefer hl. Martyrer litt gegen das Ende des J. 249 oder am Anfange des J. 250 unter dem Kaifer Decius ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (87)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 375-376.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon