B. Abbatissa , Abbat . Die sel. Abbatissa war die erste Abtissin im Kloster des hl. Geistes in Salamanka und des Ordens de l'Epée in Spanien, im 11. Jahrhundert. Sie wird abgebildet aufrecht stehend, ...
B. Compagnus , (8. Oct.), Bekenner des Glaubens aus dem Orden der Camaldulenser, stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Ongarelli zu Padua, und starb als Abt des Klosters der hl. Maria zu Porcilia im Jahre 1264. Sein Leib, der längere Zeit unversehrt blieb ...
B. Ebregisus , (28. März, al . 24. Oct., al . 4. Nov.), war nach den Bollandisten ( Mart. III. 711) der 24. Bischof von Utrecht. Mehr von ihm konnten wir nicht finden, da nach dem Elenchus ...
B. Andoletus ( Adoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Andoletus – oder, wie er auch hieß, Adoletus – war ein Neffe des hl. Bischofs Lambert von Mastricht, und wurde mit dem sel. Petrus , einem andern Neffen ...
B. Frobenius , Abb . (27. März). So findet sich der Name des Seligen anstatt Framinus. S. B. Frowinus 2 .
4 B. Amata , eine Nonne nach der Regel des hl. Dominicus zu Rom im 13ten Jahrhundert. Sie starb zu Bologna im Kloster der hl. Agnes vom Berg, wo ihr Leib verehrt wird. Vielleicht ist sie eine und dieselbe mit der vorigen. ( ...
B. Gaufredus , (14. Oct.), ein Mönch zu Cairvaux, dann durch sieben Jahre Bischof von Sora in Sardinien, kehrte dann zur Translation des hl. Bernhard in sein Vaterland zurück und starb dort im J. 1179. ( Buc .)
B. Flothilda , (25. Dec.), eine gottselige Jungfrau im Kloster zu Avesnes ( Avenna ) im nördlichen Frankreich, welche um das J. 940 gelebt hat und mit der Gabe der Prophetie ausgezeichnet war. ( Buc .)
B. Elsiarius ( Elzearius ), (5. Juni), ein Mönch, welcher im Kloster St. Sabinus, Bisthum Tarbes an den Pyrenäen, wahrscheinlich im Anfange des 10. Jahrhunderts sein gottseliges Leben geendet hat. (I. 507.)
B. Bonizella , (6. Mai), die Gemahlin des Naddo Piccolomini, welche im J. 1300 zu Belseder in der Diöcese Siena als Wittwe starb. Ihr Leib befindet sich zu Trequande im Gebiete von Siena.
3 B. Amata , (10. Juni), eine Nonne aus dem Dominicaner-Orden in Bologna, wird mit der hl. Diana und Cäcilia, die Beide demselben Orden angehörten, verehrt. S. S. Diana .
B. Cufitella , (4. Apr.), frz. Coffitelle , ein Einsiedler bei Sicli im Thal von Noto in Sicilien, der i. J. 1415 starb. ( Mg .)
6 B. Guido , (6. Jan.), frz. B. Guy , Bischof von Auxerre, blühte im 10. Jahrhundert und starb im J. 961. ( Mg.)
B. Beltramus ( Berteragmus ), (10. Mai al . 1. Juni), ein Priester aus dem Orden der Augustiner-Eremiten. S. B. Berteragmus .
B. Dethmarus , (7. Nov.), ein Bekenner des Glaubens, von dem man jedoch nichts Näheres angeben kann. ( El .)
B. Guilaldus ( Wilehadus ), (9. Juli), ein Martyrer von Gorkum in Holland. S. B . Nicolaus Picchius .
B. Connallus , (2. Mai), mit dem Beinamen Dromo , soll im Lande Mainech oder Hi-Maine Abt gewesen seyn.
B. Engelmarus , Erem. M . (14. Jan.) Der sel. Engelmar ist seiner Geburt nach ein Bayer, und aus der Klasse der Landleute, wahrscheinlich aus der Gegend von Paßau. Als Jüngling schon wandte er sich himmlischen Dingen zu, und war eifrig ...
3 B. Angela ( Angelica, Angelina ) de Fulginio , Vid . (4. Jan. al . 13. Febr. 30. März). Die sel. Angela – auch Angelica, Angelina geheißen und von ihrer Geburtsstadt von Fuligno beigenannt – wurde ...
B. Gerardesca , Ord. Camald . (29. Mai). Das Andenken an diese ... ... . Oft gerieth sie in Verzückung und sah vergangene und zukünftige Ereignisse als gegenwärtig, z. B. die Verkündigung der Geburt unsers Herrn, das Ende der Dinge, den Reinigungsort, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro