12 B. Angelus , Abb . (27. al . 30. Nov.) Der sel. Angelus war aus Catanea in Sicilien gebürtig und trat, um sich Gott ganz zu weihen, in den Orden des hl. Benedict, und zwar im Kloster des hl ...
4 B. Adalbero , Ep . (13. Nov. al . 26. Apr.) Der sel. Adalbero , der dritte dieses Namens auf dem bischöfl. Stuhle von Metz, mit dem Beinamen der Luxemburger, stammte aus sehr vornehmer Familie und lebte um ...
2 B. Humberga ( Homberga ), (29. Juni), Schwester des hl. Priesters und ... ... aufgeführt und als Ort ihrer Verehrung St. Mihiel (St. Miel, Mihel, d. i. St. Michael), eine ehemals lothringische Stadt an der Maas, genannt. Sie ...
2 B. Isabella , (31. Aug., al . 1. Sept.), auch Isabel ... ... dargestellt, wie sie der Mutter Gottes das Modell des Klosters Longchamp darreicht. S. B. Elisabeth 21 . (VI. 787.)
B. Baudacharius , (21. Dec. al . 31. Aug.), ein Mönch im Kloster Bobbio in Italien, der einst zur Zeit der Hungersnoth 30 Brüder mit einer Ente so sättigte, daß sie selbst gestanden, sie hätten sich nie besser gesättigt gefühlt, worüber sein ...
4 B. Edmundus , Mon . (17. Nov.) Dieser sel. Edmund war Anfangs bei den regulirten Chorherren eingetreten, wählte aber später den weit strengern Beruf eines Mönchs im Kloster Clairvaux. Als er vom Satan heftig versucht ward, sein Ordenskleid wieder abzulegen, wurde ...
2 B. Alvarus ( Alvarez ) de Corduba , O. Praed . (19. Febr.) Alvarus oder Alvarez von Cordova , ein Predigermönch, war ein Portugiese von Geburt und nachmals Beichtvater der Königin Katharina, Heinrichs III. und Johanns II ...
2 B. Giraldus , (6. al . 7. Dec.), Cardinalbischof von Ostia, ... ... Gregor VII., kennen lernte und an Papst Alexander II. empfahl etc. S. B. Gerardus 22 .
48 B. Andreas , von Jerusalem genannt, weil er eine Pilgerreise nach den heiligen Orten gemacht hatte, verherrlichte sein Vaterland Anjou durch seine Tugenden. Er ist Patron der Pfarrkirche von Chausaire in der Diözese St. Angers, welche früher seinen Namen trug. Oben ...
39 B. Andreas , C . (11. Apr.) Der sel. Andreas war Augustiner-Eremite und wird in dem Orte ( pago ) Montreal ( Montis Realis ) in der Diözese Reate verehrt. Nach dem Mart. Rom . für ...
6 B. Aegidius , Abb . (1. Sept.) Der sel. Aegidius war aus dem Orden von Citeaux und zuvor Abt von Castaneda in Asturien, zog sich aber in die Einsamkeit zurück und diente hier Gott in Heiligkeit, bis er von hinnen gerufen ...
4 B. Egbertus , Mon . (28. Okt.) Der sel. Egbert war Laienbruder des Ordens von Citcaur zu Villers. Gott schickte ihm viele Leiden, die ihn aber immer heiter ließen, und mit Dank gegen den Himmel erfüllten. Stets war er voll ...
3 B. Gobertus , (20. Aug.), ein geborner Graf von Aspre-Mont, welcher das Licht dieser Welt um das J. 1087 erblickte und in seiner Jugend sich durch Tapferkeit hervortgat indem er in Palästina für das heil. Grab unsers Erlösers focht. Im J ...
B. Hermangaudus , (3. Nov.), Bischof von Urgel (eig ... ... unter der Bezeichnung Hermengaudus . Wahrscheinlich ist er identisch mit dem im I. Bande (S. 314) gleichfalls aus dem Elenchus , aber am 5. Nov. angegebenen B. Armingoldus. ( Mg .)
3 B. Emmanuel , M . (2. al . 15. Febr.), ein Franciscaner-Laienbruder der strengern Observanz in Prag. Er ist deutscher Abkunft, und wurde im J. 1611 mit 13 Ordensbrüdern von wüthenden Ketzern ermordet, und mit diesen in die Zahl ...
11 B. Johanna , V . (4. Mai). Diese sel. Johanna war mehr als 20 Jahre eine Reclusin des Cistercienser-Klosters zu Rivour ... ... . Bei den Bollandisten wird der Ort Ripatorium »l'Arrivoir« genannt. (I. 534.)
18 B. Johanna , (8. Dec.), eine Cistercienser-Abtissin zu Caçeres ( Castra Caecilia , einst Casa Cereris ), einer Stadt im westlichen Spanien, wurde von einer Rotte Soldaten im J. 1383 getödtet. Als die Soldaten in ihrer Wuth sich anschickten, auch ...
6 B. Geraldus , (16. Oct.), Cistercienser-Abt zu Clairvaux, früher aber zu Fossanuova in Italien, war sehr streng und fiel als Opfer seines Eifers der Rache eines Mönchs, welcher ihn im Jahr 1177 meuchlings ums Leben brachte. Die Unthat geschah zu Igny ...
5 S. Domnus I ., Papa . (10. Apr. al . 13. März). Dieser hl. Papst Domnus , auch Donus genannt, folgte im Jahre 677 dem hl. Adeodatus und starb im Jahre 679. Er beendigte das Schisma von Ravenna, ...
B. Erckandrudis , (14. Mai, al . 7. Aug., 7. Dec.) eine Jungfrau, im Kloster Broughton, welche unter der hl. Abtissin Burgundofora durch Reinheit und heiligen Wandel sich auszeichnete, und bei ihrem Sterben durch einen englischen Gesang wunderbar erquickt wurde. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro