Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amatus, B. (4)

Amatus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Amatus , C . (8. Mai). Der selige Amatus war zu Saldezzo unweit Rimini in Italien um das Jahr 1200 geboren und verlor seine Eltern schon in der zartesten Jugend. Da ihn sein Vetter verheirathen wollte, entfloh er und ergriff ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165.
Adamus, B. (4)

Adamus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Adamus , Ep . (23. Nov. al . 25. Febr.) Der selige Adam , erster Abt des Klosters Ebrach in Franken, das dem Cisterzienser-Orden angehörte, war zuerst Mönch des Klosters Morimund und begleitete seinen Abt Arnold, als dieser ...

Lexikoneintrag zu »Adamus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Amnichadus, B.

Amnichadus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amnichadus ( Annichadus, Animchadus ), Mon . (30. Jan.) Der sel. Amnichad , ein Schottländer von Geburt, lebte im Kloster auf der Insel Celtra in Irland, mußte aber auf Befehl seines Abtes Conchrann dasselbe verlassen, weil er einigen fremden Mönchen, ...

Lexikoneintrag zu »Amnichadus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175.
Fortis, B. (2)

Fortis, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Fortis ( Gabrielli ), Erem . (9. Mai). Der sel. Fortis stammte aus der Familie der Gabrielli , wurde gottesfürchtig erzogen, kreuzigte sein Fleisch von Jugend an und vermehrte dadurch immer mehr seine Lust an himmlischen Dingen, ...

Lexikoneintrag zu »Fortis, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 239-240.
Adalsindis, B.

Adalsindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adalsindis ( Adelsindis ), Monial. V . (24. Dec. al . 25. Dec., 12. Mai). Die sel. Adalsindis war die jüngste Tochter des hl. Adalbald und der hl. Riktrudis. Sie schien den Geist der Gottseligkeit schon mit ...

Lexikoneintrag zu »Adalsindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Albero, B. (3)

Albero, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Albero , Abb . (9. Nov.) Der sel. Albero , zweiter Abt des Cisterzienserklosters Dune ( Dunense ) in Frankreich, war ein Enkel des Grafen Theoderich von Elsaß, der die Ehre und Reichthümer der Zeit verachtete und mit Eifer die ...

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102-103.
Esaias, B. (3)

Esaias, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Esaias ( Isaias ) Bonerus , Erem . (8. Febr.) Der sel. Esaias ist von vornehmen Eltern in Krakau geboren. Der fromme Jüngling wurde Augustiner-Eremit zu Casimir, unweit Krakau. Er besaß viele theologische Kenntnisse und war ein ...

Lexikoneintrag zu »Esaias, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Bronislava, B.

Bronislava, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bronislava , (29. Aug.), eine Jungfrau aus dem Prämonstratenser-Orden, war eine Nichte des hl. Hyacinth und verließ die Welt in ihrem 16. Jahre, um in dem Convente von Zwierzgyneck in Krakau sich ganz Gottzu weihen. Sie starb am 29. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Bronislava, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 516.
Bertha, B. (4)

Bertha, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Bertha , (6. Aug.), eine Tochter des Grafen Heinrich von Hilpoltstein und seiner Gemahlin Bertha. Nach dem Tode ihrer Eltern benutzte sie auf Anrathen des hl. Otto von Bamberg mit ihrem Bruder Erbo das Schloß Biburg, das ihnen als Erbtheil ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Bertha, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 470.
Bertrannus, B.

Bertrannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bertrannus ( Ebertramnus ), (24. Jan.), Abt im Kloster St. Quentin in der Picardie, nahm mit seinen Freunden Bertin und Momolenus das Ordenskleid zu Luxeuil und machte hier unter der Leitung des hl. Eustasius große Fortschritte. Als Audomar Bischof von Terouane geworden ...

Lexikoneintrag zu »Bertrannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 476.
David, B. (11)

David, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. David , (11. Dec. al . 1. März, 16. Apr.), ein Mönch des Klosters Hemmenrode, war seiner Geburt nach ein Florentiner und wollte zu Clairvaux in den Ordensstand eintreten. Seiner schwächlichen Leibesbeschaffenheit wegen anfänglich abgewiesen, wurde er am Ende ...

Lexikoneintrag zu »David, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 732.
Alachrinus, B.

Alachrinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alachrinus , Ep . (5. Jan.). Der sel. Alachrinus war ein Mönch und Prior des Cisterzienser-Klosters Casä Mariä in der Diözese Verula in Italien, und wurde wegen seiner Gelehrsamkeit und Geschäftsgewandtheit vom Papste Innocenz III. für Italien zum Bischofe geweiht. ...

Lexikoneintrag zu »Alachrinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 94.
Davanzatus, B.

Davanzatus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Davanzatus ( Avanzatus, Neavanzatus ), C . (7. Juli). Der sel. Davanzains , ein Bekenner des Glaubens und Priester des dritten Ordens des hl. Franciscus, stammte aus dem Städtchen Semifons (wahrscheinlich in Etrurien) und war der Schüler des sel. ...

Lexikoneintrag zu »Davanzatus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 728.
Blithlidis, B.

Blithlidis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Blithlidis , (30. März), eine Nonne im Kloster Faremoutier in Frankreich, war eine Schülerin der hl. Burgundosara, unter deren Leitung sie in allen Tugenden zunahm. Bei einer Krankheit, die sie befallen hatte, geschah es, daß das Oel in der Lampe von ...

Lexikoneintrag zu »Blithlidis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 492.
Albertinus, B.

Albertinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Albertinus Prior . (31. Aug.) Der sel. Albertinus war General. Prior der Congregation des hl. Kreuzes von Fontavellana, welche 1040 vom Bischof Ludolph von Gubbio begonnen, von dem hl. Petrus Damiani besonders befördert und im J. 1550 mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.
Dietgherus, B.

Dietgherus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dietgherus , (29. Apr.), ein Bischof von Metz und Bruder des Grafen Folmer, war zuerst Mönch von Hirschau in Württemberg und dann Abt des Klosters St. Georg im Schwarzwald. Zum Bischof von Metz erhoben, legte der sel. Dietger nach nicht langer ...

Lexikoneintrag zu »Dietgherus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Elias, B. (21)

Elias, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Elias ( Helias ), (12. Apr.), ein Abt Köln, war nach Trithemius der Geburt nach ein Schottländer, kam nach Deutschland und stand zu Köln den beiden Klöstern St. Pantaleon und St. Martin vor. Er blühte nach Bucelin , der ...

Lexikoneintrag zu »Elias, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 34.
Amaswindus, B.

Amaswindus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amaswindus ( Amasuindus ), Abb . (22. Dec.) Der sel. Amaswindus war Abt des Klosters von Sylva de Malaga. Die alten Schriftsteller geben ihm das Zeugniß einer besondern Milde und Holdseligkeit, so wie einer großen Verachtung aller körperlichen Bequemlichkeiten. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amaswindus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Garimundus, B.

Garimundus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Garimundus , (17. Nov.), zuerst Abt von Pontignac ( Pontiniacensis ), dann erwählter Bischof von Auxerre. Feinde der Kirche verhinderten ihn an der Besteigung des bischöflichen Stuhles; in seinem Schmerz über seine hirtenlose Heerde wollte er sich nach Rom begeben und starb unterwegs. ...

Lexikoneintrag zu »Garimundus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 353.
Gaulas, B. (1)

Gaulas, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Gaulas , (3. Febr.), Bischof von Brescia, war Religios des Ordens des hl. Dominicus gewesen. Er trat von seinem bischöflichen Sitze zurück, um in der Einsamkeit zu sterben. Einige Kalender nennen ihn unterm 3. Febr. Er ist übrigens wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Gaulas, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 360.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon