Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geraldus, B. (6)

Geraldus, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Geraldus , (16. Oct.), Cistercienser-Abt zu Clairvaux, früher aber zu Fossanuova in Italien, war sehr streng und fiel als Opfer seines Eifers der Rache eines Mönchs, welcher ihn im Jahr 1177 meuchlings ums Leben brachte. Die Unthat geschah zu Igny ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Erckandrudis, B.

Erckandrudis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erckandrudis , (14. Mai, al . 7. Aug., 7. Dec.) eine Jungfrau, im Kloster Broughton, welche unter der hl. Abtissin Burgundofora durch Reinheit und heiligen Wandel sich auszeichnete, und bei ihrem Sterben durch einen englischen Gesang wunderbar erquickt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Erckandrudis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Edmundus, B. (3)

Edmundus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Edmundus , Mon . (12. März). Dieser sel. Edmundus gehörte dem Cisterzienser-Orden an, lebte in der Abtei Pontigny im Bisthum Auxerre, zeichnete sich durch seine von den Zeitgenossen hochgerühmte Gelehrsamkeit, mehr aber noch durch seine Tugenden und durch ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Balsamus, B. (4)

Balsamus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Balsamus , (24. Nov.), der zehnte Abt des Klosters Cava in Calabrien, welcher den Namen seines Klosters berühmter machte als er je zuvor gewesen und im Jahre 1232 starb, nachdem er die Kloster-Gemeinde 24 Jahre hindurch geleitet hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Balsamus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 376-377.
Conradus, B. (8)

Conradus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Conradus , (25. Nov.), ein Mönch im Kloster Heisterbach (Regierungsbezirk Köln am Rhein), der bis in sein 50. Jahr den Waffen gedient hatte und nachher als Ordensmann noch 50 Jahre dem König der Könige zu dienen gewürdigt wurde. ( El., ...

Lexikoneintrag zu »Conradus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 660.
Dorothea, B. (9)

Dorothea, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Dorothea , (30. Oct. al . 25. Juni, 11. Sept.), eine Wittwe aus Quidzine, vermuthlich in Posen, welche nach Art. Mart . im Jahre 1399. nach Andern im J. 1394 mit Tod abging. Bei Migne hat sie ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 805.
Antonius B. (47)

Antonius B. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 B. Antonius , (15. März), ein Minorit, aus Mailand gebürtig, der mit ... ... den Tod erlitten hat. Migne rechnet ihn unter die »Heiligen«. S. B. Monaldus .

Lexikoneintrag zu »Antonius B. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262.
Anselmus, B. (7)

Anselmus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Anselmus , Ep . (27. Nov.) In dem Clenchus der Bollandisten von Jahre 1838 wird am 27. November ein seliger Anselmus aufgeführt, der Bischof gewesen ist und wahrscheinlich in dem Kloster Cimel verehrt wird. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Anselmus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 237.
Evrardus, B. (1)

Evrardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Evrardus , ein Schüler des hl. Bischofs Hartwich von Salzburg, starb Um d. J. 1035. Er ist Verfasser einer Lebensbeschreibung seines berühmten Lehrers. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Evrardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 150-151.
Andreas, B. (42)

Andreas, B. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 B. Andreas , (22. Mai), Minorit des Ordens des hl. Franciscus, war zu Modena geboren und starb daselbst im Jahre 1460. Seine Reliquien, die öfter übertragen wurden, werden in jener Stadt hoch verehrt.

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196.
Geraldus, B. (8)

Geraldus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Geraldus ( Gerardus ), (7. Dec.), welcher im 6. Jahrhundert lebte, war Bischöf von Velletri ( Velitrae ) und starb im J. 596. An letzterem Orte wird er als Schutzheiliger verehrt. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Geraldus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Delphina, B. (1)

Delphina, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Delphina ( Dalphina ), (27. Sept. al . 26. 27. Nov.), die Gemahlin des hl. Grafen Eleazar von Ariano. (Der Name leitet sich ab von dem bekannten Fische Delphin .), S. S. Elxearius .

Lexikoneintrag zu »Delphina, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 737.
Armenia a Savuto

Armenia a Savuto [Heiligenlexikon-1858]

Armenia a Savuto , (29. März), gehörte zu Palermo dem Orden des hl. Franciscus von Paula an und starb im J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Armenia a Savuto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Conganus, B. (2)

Conganus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Conganus , (24. Nov.), ein Abt in Schottland, der im Jahre 880 im Rufe der Heiligkeit starb und daher bei Buc. Sppl . zu den »Heiligen« gerechnet wird. ( El., Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Conganus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 654.
Egbertus, B. (3)

Egbertus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Egbertus , (26. Aug.), ein Abt in dem fränkischen Kloster Schwarzach, glänzte durch Wunder und heiligen Wandel. Er beschloß seine Lebenstage i. J. 1075. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Egbertus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18.
Erchenbaldus, B.

Erchenbaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erchenbaldus , (19. Apr.), Abt im Benedictinerkloster Fleury in Frankreich, war als solcher Nachfolger des hl. Odo. ( But. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Erchenbaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Berardus, B. (4)

Berardus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Berardus , (3. Nov.), ein Bekenner des Glaubens in den Abruzzen, der im Beginne des 12. Jahrhunderts lebte und im Jahre 1130 starb.

Lexikoneintrag zu »Berardus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 446.
Ademarus, B. (1)

Ademarus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ademarus , (29. Mai), ein Cleriker und Martyrer, von den Albigensern getödtet. S. B. Guilielmus Arnaldi .

Lexikoneintrag zu »Ademarus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Arnoldus, B. (2)

Arnoldus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Arnoldus , (30. al . 22. Juni), ein Laienbruder im Kloster Villers in Brabant. S. B. Arnulphus 9 .

Lexikoneintrag zu »Arnoldus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Charitas, B. (2)

Charitas, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Charitas , (25. Dec.), ein Abtissin, die ohne alles Nähere im Elench us aufgeführt wird. ( El. )

Lexikoneintrag zu »Charitas, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 599.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon