Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aymardus, B. (1)

Aymardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Aymardus , (12. Sept. al . 5. Oct), ein Abt von Clugny. S. B. Ademarus 2 .

Lexikoneintrag zu »Aymardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Geraldus, B. (7)

Geraldus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Geraldus , (6. Dec.), Cardinalbischof von Ostia. S. B. Gerardus 22 .

Lexikoneintrag zu »Geraldus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Guerinus, B. (2)

Guerinus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Guerinus , (6. Jan.), Bischof von Sitten. S. Guarinus 3 .

Lexikoneintrag zu »Guerinus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 541.
Goswinus, B. (2)

Goswinus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Goswinus , Abb . (9. Oct.) S. B. Gosvinus .

Lexikoneintrag zu »Goswinus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 472.
Framechildis, B.

Framechildis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Framechildis . S. B. Franchildis .

Lexikoneintrag zu »Framechildis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 245.
Gerardus, B. (17)

Gerardus, B. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 B. Gerardus , C . (13. Mai, al . 8. Juni, 3. Dec.) Der sel. Gerardus war ein Einsiedler zu Villamagna bei Florenz, wo er in großer Verehrung steht. Er war um das J. 1147 von armen Landleuten ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 397-398.
Albertus, B. (15)

Albertus, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Albertus , Patriarcha . (8. Apr. al . 14. Sept.) Der sel. Albert , zuerst Bischof von Vercelli in Italien, hernach lateinischer Patriarch von Jerusalem, stammte aus einer adelichen Familie in Italien, wo er zu Castro di Gualteri ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107.
Albertus, B. (14)

Albertus, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 B. Albertus , Erem . (7. Jan.) Der sel. Albert , ein Einsiedler aus dem Orden von Camaldoli, war zu Monte-alceto bei Siena geboren. Gleich in der zartesten Kindheit gab er Beweise seiner zukünftigen Heiligkeit von sich, indem er von ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106-107.
Gerardus, B. (24)

Gerardus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Gerardus , einer der Gründer und erster Abt des Ritterordens des hl. Johannes ... ... Die christlichen Beherrscher des heil. Landes, Gottfried von Bouillon, Balduin I. u. A. statteten die Stiftung mit reichen Vermächtnissen aus. Auch erhielt der Orden gewöhnlich einen ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 399.
Antonius, B. (52)

Antonius, B. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 B. Antonius (24. al . 4. Juli). Dieser sel. Antonius stammte aus dem berühmten Geschlechte der Torres in Mailand, weßhalb er häufig Turrianus beigenannt wird, und wurde von frühester Kindheit an in der Tugend und Wissenschaft unterrichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, B. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 263.
Gerardus, B. (19)

Gerardus, B. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 B. Gerardus , Mon. Conf . (13. Juni). Dieser sel. Gerardus ( Gherardus ) war der zweitälteste Bruder des hl. Bernardus, der Sohn des burgundischen Edelmannes Tezelin und der gottsel. Alix oder Aletta. Er war ein Kriegsmann, in den ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 398.
Bonfilius, B. (2)

Bonfilius, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bonfilius , (27. Sept.), Bischof von Foligni, wurde um das Jahr 1040 zu Osimo von frommen Eltern geboren und schon als Knabe der Abtei St-Maria de Storaco zur Erziehung übergeben. Als er das gehörige Alter erreicht hatte, machte er ...

Lexikoneintrag zu »Bonfilius, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 499-500.
Gualterus, B. (3)

Gualterus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Gualterus ( Brugensis ), Ep. Conf . (22. al . 21. Jan.) Dieser sel. Gualterus , auch Galterus und Galterius, aus Brügge in Belgien, aus dem Orden der mindern Brüder, später Bischof von Poitiers, wird ...

Lexikoneintrag zu »Gualterus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 536.
Burcardus, B. (2)

Burcardus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Burcardus ( Burchardus ), (20. Aug.), Pfarrer zu Beinwil in der Schweiz, war nach der allgemeinen Ueberlieferung in dem Gebiete des Klosters Mury auf dem Maierhose Langenmatt geboren und lebte, wie es scheint, im 13. oder 14. Jahrh. (Nach ...

Lexikoneintrag zu »Burcardus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 524.
Albertus, B. (21)

Albertus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Albertus , Abb . (5. Sept.) Der sel. Albert , Abt von Pontida bei Bergamo in Oberitalien, widmete sich in seiner Jugend dem Waffendienste, machte aber, nachdem er einmal schwer verwundet vom Kampfplatze getragen worden, das Gelübde, einzig dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108-109.
Albericus, B. (4)

Albericus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Albericus Abb . (26. Jan.) Der sel. Alberich , Abt und Mitbegründer des Ordens von Citeaux ( Cistercium ), war einer der edelsten Schüler des hl. Robert, weßwegen ihn dieser zum Prior im Kloster Molesme ernannte. Als ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101-102.
Elisabeth, B. (9)

Elisabeth, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Elisabeth , Abbat . (27. Febr.) Diese sel. Elisabeth stammte aus angesehener Familie, zog sich aber vom eitlen Weltleben in das Camaldulenserkloster Baldrone in Italien zurück, wo sie vermöge ihrer großen Geistesgaben und ihres Tugendeifers zur Abtissin erwählt wurde und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 45-46.
Benignus, B. (20)

Benignus, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Benignus , (17. Juli), Abt und General des Ordens von Vallumbrosa, wurde zu Montevalchi im Gebiet von Florenz (Einige meinen zu Florenz selbst) um das Jahr 1136 aus edlem Geschlechte geboren, und gelangte nach vollendeten Studien zur Priesterweihe. Mit der ...

Lexikoneintrag zu »Benignus, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 440.
Candidus, B. (24)

Candidus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Candidus , (15. Dec. al . 2. Mai), mit dem Beinamen Furlongus, ein Mönch des Klosters Nucale in Spanien, stammte aus edlem Geschlechte in Irland und wurde in seiner Jugend sorgfältig ausgebildet. Um seine Religion, die in Irland verfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Candidus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 549.
Antonius, B. (50)

Antonius, B. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 B. Antonius , (30 April), aus dem Orden der Augustiner-Eremiten, war aus ... ... Anscheine nach dieser Antonius identisch mit dem oben am 28. März angeführten. Vgl. B. Antonius de Patritiis .

Lexikoneintrag zu »Antonius, B. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262-263.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon