Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gelasius, B. (15)

Gelasius, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Gelasius , (21. Nov.), mit dem Beinamen Oculeram, Abt von Beyle ... ... Mönch Eugenius Omulkeram , der durch dieselbe Art der Marter hingerichtet wurde. S. B. Eugenius 33 . ( Lech .)

Lexikoneintrag zu »Gelasius, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 367.
Feliciana, B. (2)

Feliciana, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Feliciana , (4. Febr.), eine gottselige Klosterjungfrau zu Coimbra ( Conimbrica) in Portugal, welche im J. 1192 in Gott entschlafen ist, und deren Reliquien in der Kirche zum heil. Kreuz der regulirten Chorherren aufbewahrt und verehrt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Feliciana, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 168-169.
Benedicta, B. (7)

Benedicta, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Benedicta , (19. Oct.), eine Abtissin des Klosters zum hl. Damian bei Assisi, die aber Allem nach dieselbe ist mit der sel. Benedicta , welche am 16. März verehrt wird. Wahrscheinlich ist der 19. Oct. der Tag der ...

Lexikoneintrag zu »Benedicta, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428-429.
Albertus, B. (13)

Albertus, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Albertus Mon . (6. Jan.) Der sel. Albert , seiner ... ... Adalbert, Grafen von Schömberg, den Einige unter die »Seligen« rechnen. S. B. Adalbertus 11 . ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106.
Benincasa, B. (2)

Benincasa, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Benincasa , (9. Mai, al . 20. Juni), war aus dem Orden der Serviten zu Monte Chieli in Etrurien und wurde im J. 1376 zu Florenz geboren. In der Nähe dieser Stadt bewohnte er eine einsame Zelle, diente darin Gott ...

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Benedicta, B. (6)

Benedicta, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Benedicta , (16. März), – frz. Benedette – war Abtissin zu St. Damian, einem Kloster der Clarissinnen bei Assisi, und Nachfolgerin der hl. Clara i. J. 1253. Sie starb am 16. Mai 1260, und wurde ihr Leib ...

Lexikoneintrag zu »Benedicta, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Benincasa, B. (1)

Benincasa, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Benincasa , Abb . (10. Jan.) Aus dem Lat. Bene in casa = Gut im Haus. – Der sel. Benincasa war der achte Abt im Kloster der heil. Dreifaltigkeit zu Cava (Neapel), der aus diesem Kloster 100 ...

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Gerardus, B. (18)

Gerardus, B. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 B. Gerardus , (8. Juni), mit dem Beinamen »Micaty«, angeblich Laienbruder bei den Johannitern zu Jerusalem, wird nach Migne zu Villamagna bei Florenz verehrt. Da sein Tod im J. 1242 eingetreten seyn soll, und der Ort seiner Verehrung derselbe ist ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 398.
Balduinus, B. (3)

Balduinus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Balduinus , (8. Jan.), ein Martyrer, war der Sohn des hl. Blandinus und der hl. Salaberga (Sadalaberga), stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Sicambrer, und versah, (wie man meint, unter dem Bischof Seruiphus von Laon) das Amt eines ...

Lexikoneintrag zu »Balduinus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375.
Everardus, B. (1)

Everardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Everardus , (18. April), ein Conversus 38 . welcher im Kloster Hemmenrode ein gottseliges Leben führte. – Der Name Eberhard, Everard etc. bedeutet im Altdeutschen: tapfer wie ein Eber etc. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Everardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 147.
Eugenius, B. (33)

Eugenius, B. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 B. Eugenius ( Omulkeram ), Mon. M . (21. Nov.) Dieser sel. Eugenius hat mit dem gottseligen Abte Gelasius in Irland sich die Martyrerkrone verdient im J. 1580. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Eugenius, B. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 108.
Gumiel a S. Maria

Gumiel a S. Maria [Heiligenlexikon-1858]

Gumiel a S. Maria , (30. Aug.) ein Franciscaner, welcher nach Art. Mart . mit mehreren Andern im J. 1572 von Häretikern auf der canarischen Insel Gomera in der Nähe der Stadt San Sebastian wegen des Glaubens getödtet wurde. Vgl. Didacus ...

Lexikoneintrag zu »Gumiel a S. Maria«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 577.
Gerardus, B. (20)

Gerardus, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Gerardus , (16. Oct. al . 7. Dec.), Abt von Clairvaux. S. S. Geraldus 6 . Bei Migne zählt er zu den »Seligen«. Bucelin nennt ihn am 7. December. Auch die Bollandisten verweisen ( ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 398.
Gaufridus, B. (2)

Gaufridus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Gaufridus , (24. Jan. al . 1. Febr.), ein Zeitgenosse des hl. Bernardus, Legat des päpstlichen Stuhles in Frankreich und Bischof von Chartres ( Carnutensis ). Nach Bucelin starb er im Rufe der Heiligkeit im Jahr 1138 (II. ...

Lexikoneintrag zu »Gaufridus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 359.
Cleopatra, B. (2)

Cleopatra, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Cleopatra , (19. Oct.), eine Wittwe zu Edra in Palästina bei dem Berge Tabor, welche den Leib des hl. Martyrers Varus nach jenem Lande brachte. S. S. Varus .

Lexikoneintrag zu »Cleopatra, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 638.
Avertinus, B. (2)

Avertinus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Avertinus , wird zu Lucca verehrt, wo 1513 sein Leib gefunden und mit denen des hl. Senesius und des hl. Romeus ( Romaeus ) in der Kathedrale beigesetzt wurde. Er ist übrigens höchst wahrscheinlich identisch mit dem hl. Avertanus. ...

Lexikoneintrag zu »Avertinus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 367-368.
Albertus, B. (24)

Albertus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Albertus Mon . Der sel. Albert war ein Camaldulenser-Mönch im Kloster des hl. Kreuzes zu Sasso-Ferrato in Italien und blühte gegen das Ende des 12. und am Anfange des 13. Jahrh. Er wird seit unfürdenklichen Zeiten verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109.
Georgius, B. (28)

Georgius, B. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 B. Georgius , (9. Nov.), Bischof von Lodève ( Lodovensis ) an der Ergue in der Languedoc, vorher Mönch zu Conque ( Concha ), lebte in der letzten Hälfte des 9. Jahrh. und starb um das J. 883. ( Mg., El ...

Lexikoneintrag zu »Georgius, B. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 388.
Fulcardus, B. (1)

Fulcardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Fulcardus , (28. Sept.), ein Convers des Klosters Clairvaux, erhielt von dem hl. Bernardus wegen seines heil. Wandels großes Lob. Bucelin setzt ihn unter die »Seligen«. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Fulcardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 327.
Gerardus, B. (23)

Gerardus, B. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 B. Gerardus , (30. al . 29. Dec.), ein Franciscaner-Minorit von Valencia, welcher im J. 1345 zu Palermo starb. In Hub. Men . wird er auf den 29. Dec. gesetzt. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 399.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon