Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benignus, B. (22)

Benignus, B. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 B. Benignus , (19. Oct.), Bischof von Senlis ( Silvanectum ) in Frankreich. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Benignus, B. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 440.
Gerbaudus, B. (2)

Gerbaudus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Gerbaudus , (12. Juni), Bischof von Chalons-sur-Saone. S. B. Gerebaldus 2 .

Lexikoneintrag zu »Gerbaudus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 403.
Gualterus, B. (4)

Gualterus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Gualterus , (22. Jan.), von Bierbeek, Cistercienser. S. oben B. Gualterius 4 .

Lexikoneintrag zu »Gualterus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 536.
Gonsalvus, B. (4)

Gonsalvus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Gonsalvus , (21. Oct.), ein Augustiner-Eremit. S. B. Gundisalvus .

Lexikoneintrag zu »Gonsalvus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 467.
Berchanus, B. (1)

Berchanus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Berchanus , (4. Dec.), ein Abt in Irland. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Berchanus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 446.
Guilielmus B. (29)

Guilielmus B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Guilielmus ( Wilhelmus ), Abb . (4. Juli). Dieser sel. ... ... Selbst mit den Thieren, wenn sie Noth litten, hatte er Mitleid, ließ z. B. den Vögeln im Winter Körner vorwerfen etc. Um so mehr erbarmte er sich ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 563-566.
Bernardus, B. (17)

Bernardus, B. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 B. Bernardus , (14. Apr.), Abt und Gründer der Congregation von Tiron, wurde gegen das Jahr 1046 zu Abbeville, in der Provinz Ponthieu, von frommen (nicht sehr bemittelten) Eltern geboren und in der Gottesfurcht erzogen. In seinem 20. Jahre verließ ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 461-462.
Fredericus, B. (2)

Fredericus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Fredericus . Abb . (3. März). Der sel. Friedrich erblickte das Licht der Welt im Dorfe Hallum, zwei Stunden von Leeuwarden oder Liewerden in Friesland. Er verlor frühzeitig seinen Vater Dodo, behielt aber an Suitberga (Sibrich) eine gottesfürchtige ...

Lexikoneintrag zu »Fredericus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 312.
Godefridus, B. (2)

Godefridus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Godefridus , Conf . Ord. Praem . ... ... Ueber nichts freute er sich mehr, als über die Nähe der Todesstunde: »O käme sie doch bald,« seufzte er oft, »die Stunde unsers Hingangs; o Herr mein Gott, bereite mich auf diese Stunde ...

Lexikoneintrag zu »Godefridus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 450-451.
Gregorius, B. (44)

Gregorius, B. (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 B. Gregorius ( Celli ), Erem . (4. Mai, al . 22. Oct.) Dieser sel. Gregor erblickte im J. 1225 das Licht der Welt. Sein Geburtsort ist der Flecken Verruchio ( Verucalum ) am Marecchia, unweit von Rimini ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, B. (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 518-519.
Elisabeth, B. (21)

Elisabeth, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Elisabeth ( Isabella ), V. regia . (31. Aug.) Diese sel. Elisabeth war eine Schwester Ludwig des Heiligen; denn ihr Vater war König Ludwig VIII. von Frankreich und ihre Mutter Blanca von Castilien, eine durch körperliche Schönheit und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 46-47.
Eberhardus, B. (3)

Eberhardus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Eberhardus , (7. April). Dieser sel. Eberhard stammte aus dem Geschlechte der Grafen von Nellenburg. Seine Eltern waren der Graf Eppo und dessen Gattin, die fromme Hedwig, eine Tochter des ungarischen Königs Stephan. Mütterlicher Seits war sie verwandt mit ...

Lexikoneintrag zu »Eberhardus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 5.
Gregorius, B. (45)

Gregorius, B. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 B. Gregorius , (15. al . 13. Juni), mit dem Beinamen Ludwig Barbadigo , Cardinal, Bischof von Padua, wurde im J. 1626 aus edlem Geschlechte zu Venedig geboren. Hier machte er auch seine Studien; sein Herz aber weihte er von ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, B. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 519.
Crispinus, B. (21)

Crispinus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Adelarius , (23. Mai al. 20. Aug.), ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus (Capuciner), wurde am 13. Nov. 1668 von armen aber tugendhaften Eltern zu Viterbo geboren und von ihnen von frühester Jugend an im Geiste ...

Lexikoneintrag zu »Crispinus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 691.
Eustochium, B. (3)

Eustochium, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Eustochium ( Smaragda ), Abbat . (20. Jan. al . 27. 28. Febr.) Diese hl. Eustochium wurde im J. 1430 zu Messina im östlichen Sicilien geboren. Ihr Vater war aus dem edeln Geschlechte von Calafato, und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Eustochium, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 134.
Alexander, B. (91)

Alexander, B. (91) [Heiligenlexikon-1858]

91 B. Alexander , Fr. Laic. (3. al. 4. Mai, al . 6. Aug.) Dieser sel. Alexander , Laienbruder im Kloster Foigny ( Fusniacum ) in der Diözese Laon ( Laudunum ), stammte aus schottischem Fürstengeschlechte ab. Da ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, B. (91)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 132.
Bertholdus, B. (8)

Bertholdus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Bertholdus , (14. al . 13. Dec.), Franciscaner und bekannt unter dem Namen »Bruder Berthold von Regensburg«, stammte von sehr christlichen Eltern in dieser Stadt (nach Pierer soll er aus der Familie Lech in oder bei Augsburg geboren ...

Lexikoneintrag zu »Bertholdus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 473.
Eberhardus, B. (7)

Eberhardus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Eberhardus , (14. al . 22. Aug.), der erste Abt vom Kloster Einsiedeln, stammte aus einer hochadeligen schwäbischen Familie, war zuerst Domprobst in Straßburg, verließ aber diese Stadt und zog zur Meinrads-Zelle (934), woselbst seit dem Jahre 906 ...

Lexikoneintrag zu »Eberhardus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 6.
Bertholdus, B. (5)

Bertholdus, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Bertholdus , (27. Juli), Abt im Kloster Garsten (Steyer-Garsten) an der Ens in Oberösterreich, wurde um das Jahr 1090 aus vornehmem Geschlechte (Einige meinen er stamme von den Grafen Württemberg her) geboren und weihte sich Gott dem Herrn im ...

Lexikoneintrag zu »Bertholdus, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 472.
Adalbertus, B. (9)

Adalbertus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Adalbertus , Mon . (26. Nov.) Der sel. Adalbert stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Dynasten von Haigerloch (in Schwaben) und übertraf in seiner Jugend alle seine Altersgenossen an Leichtsinn und Ungebundenheit. Uebrigens bei aller Leichtfertigkeit, der er sich ...

Lexikoneintrag zu »Adalbertus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 24-25.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon