Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Godroy, B.

Godroy, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Godroy ( Gedroce ), (4. Mai), nach Migne eigentlich Gedrocius , Regular-Kanoniker in Krakau, starb daselbst im Kloster St. Marcus im J. 1485, wo man am 4. Mai sein Fest feiert. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Godroy, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 462.
Coppen, B.

Coppen, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Coppen , (2. Juni), ein Pächter ( Fermier ) in Holland, der gegen das Ende des 16. Jahrhunderts zu Alcmaer um des christlichen Glaubens willen von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Coppen, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 669.
Geroch, B.

Geroch, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Geroch , Propst des regulirten Chorherrnslines zu Reichersberg in Oberösterreich. S. B. Gerhohus .

Lexikoneintrag zu »Geroch, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 419.
Bodeca, B.

Bodeca, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bodeca ( Dudoco ), (19. Febr.), Bischof von Bathe in England, soll aus Sachsen oder, wie Andere wollen, aus Lothringen gebürtig gewesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Bodeca, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 493.
Allois, B.

Allois, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Allois . Der sel. Allois war ein Bruder des hl. Johannes des Zwergen und wird seiner in dem Leben der Väter rühmliche Erwähnung gethan. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Allois, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Erizzo, B.

Erizzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erizzo , Abb . (9. Febr.) S. oben B. Ericius 1 .

Lexikoneintrag zu »Erizzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 82.
Erucus, B.

Erucus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erucus , Abb . (4. Oct.) S. unten B. Ervens .

Lexikoneintrag zu »Erucus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Giolus, B.

Giolus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Giolus . (9. Juni). S. B. Jolus .

Lexikoneintrag zu »Giolus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 439.
Abgarus, B.

Abgarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abgarus ( Abagarus ), Princeps . (28. Okt.) Der sel. Abgar war Fürst (König, Toparch) von Edessa, der Hauptstadt der mesopotam. Provinz Osrhoene, und ist derselbe, von dem berichtet wird, daß er an unsern Herrn und Heiland Jesus Christus ...

Lexikoneintrag zu »Abgarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6-7.
Ava, B. (1)

Ava, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ava , (29. April), eine Jungfrau zu Denain oder Doneng ( Dononium ) im Hennegau, war sehr reich, aber des Augenlichts beraubt. Als sie dasselbe am Grabe der hl. Ragensridis wieder erlangt hatte, schenkte sie alle ihre Besitzthümer dem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Ava, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366.
Eva, B. (5)

Eva, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Eva , (5. April), eine Reclusin an der St. Martinskirche zu Lüttich ( Leodii ). Die selige Juliana, die Beförderin des Fronleichnamsfestes, war ihr mit besonderer Liebe zugethan. Sie lebte sonach um die Mitte des 3. Jahrhunderts. (I. 396 ...

Lexikoneintrag zu »Eva, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 144.
Aringos, B.

Aringos, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aringos , Bischof von Florenz, unterstützte durch seine Rathschläge die Gründer des Servitenordens, der bis zum J. 1233 zurückgeht. Auf seinen Rath vertauschten sie die graue Farbe ihres Kleides mit der schwarzen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Aringos, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 310.
Ava, B. (2)

Ava, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Ava , Königin von Polen und Gemahlin des Königs Sigismund, war 1572 geboren und starb im Geruch der Heiligkeit im Jahre 1598 in ihrem 25. Lebensjahre. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ava, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366-367.
Cincoga, B.

Cincoga, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Cincoga , (10. Sept.), ein Martyrer in Japan, der mit Andern um Christi willen litt. Vgl. Acafoxius. (Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cincoga, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 619.
Corleon, B.

Corleon, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Corleon , (6. Febr. al . 14. Jan. 16. Febr. 3. März), ein Franciscaner. S. B. Bernardus a Corleone 15 .

Lexikoneintrag zu »Corleon, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 671.
Carlman, B.

Carlman, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Carlman , (19. Dec.), Herzog der Franken, dann Mönch auf Monte Cassino. S. B. Carolomannus . ( But .)

Lexikoneintrag zu »Carlman, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555.
Baschio, B.

Baschio, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Baschio ( Bassi ) Matthaeus , (3. Aug.), Stifter der Capuziner. S. B. Matthæus .

Lexikoneintrag zu »Baschio, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 405.
Athumar, B.

Athumar, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Athumar , (9. Aug.), der erste Bischof von Paderborn. S. B. Hathumarus .

Lexikoneintrag zu »Athumar, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.
Alcuinus, B.

Alcuinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alcuinus (Alcwinus, Alchwinus, Alchuinus, Albinus), Levita et Abbas , (19. Mai). Angelsächsisch Al-win , d.i. der Allgewinnende, Allgeliebte; oder Alc-win = der ganz Geliebte etc. – Der sel. Alcuin war aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Alcuinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 116-117.
Gerhohus, B.

Gerhohus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gerhohus , Praep . (24. Juni). Vom Altd. ger, gar = sehr, also: sehr hoch etc. – Der sel. Gerhohus , Propft von Reichersberg, auch Gerohus und Gerochus genannt, wurde zu Polling in Oberbavern, Bisthums Augsburg, ...

Lexikoneintrag zu »Gerhohus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 405-406.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon