Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diemodis, B.

Diemodis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Diemodis ( Diemundis, Diemudis ), (29. März), eine Recinsin zu Wessobrunn im oberbayerischen Theile der Diöcese Augsburg, war eine der Vielen, welche im 11. und 12. Jahrhundert aus Sehnsucht nach höherer Vollkommenheit sich haben einschließen lassen. Sie lebte zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Diemodis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Claritus, B.

Claritus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Claritus , (25. Mai), wurde im J. 1300 zu Florenz aus dem Geschlechte Voglia ( Voluntas ), das einst hohe Ehrenämter bekleidete, geboren und war von Jugend an ein besonderer Verehrer des hl. Zenobius, eines frühern Bischofs jener Stadt. Als den letzten ...

Lexikoneintrag zu »Claritus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 626-627.
Artaldus, B.

Artaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Artaldus ( Artoldus, Artholdus ), Ep . (6. Oct.) Der sel. Artaldus , Bischof von Belley ( Belica ) in Frankreich, stammte aus dem edlen Geschlechte der Herren von Sothnode und trat, die Welt und ihre Ehren verachtend, frühzeitig in ...

Lexikoneintrag zu »Artaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 324.
Alaricus, B.

Alaricus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alaricus ( Adalricus ), Mon . (29. Sept.) Altd. = der Reiche, Allreiche, Allherrschende. – Der sel. Alarich , ein Mönch im Kloster Einsiedeln in der Schweiz, war der Sohn des Herzogs Burchard II. von Schwaben und seiner Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Alaricus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Ellinger, B.

Ellinger, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ellinger , Abb . (13. Mai, al . 16. Juni). Der sel. Abt Ellinger des Klosters Tegernsee in Bayern war in entarteter Zeit ein treuer Wächter der Zucht und Ordnung, und ein muthiger Held gegen die Angriffe der Bösen. Um das ...

Lexikoneintrag zu »Ellinger, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 51.
Alfricus, B.

Alfricus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alfricus , Aëp . (28. Aug.) Der sel. Alfrik , Erzbischof von Canterbury, war zuerst Mönch, dann Abt im Kloster Abingdon in England, und wurde von da um das Jahr 990 auf den bischöflichen Stuhl von Wilton in Wiltshire berufen. Als ...

Lexikoneintrag zu »Alfricus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 140-141.
Gerannus, B.

Gerannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gerannus , (28. Juli), Bischof von Auxerre ( Antissiodorum ), war zu Soissons geboren. Sein Vater hieß Otardus, die Mutter Guia. Früh schon ward er ins Domcapitel seiner Vaterstadt aufgenommen, und verlegte sich in seinen Studienjahren vorzüglich auf Gesang und ...

Lexikoneintrag zu »Gerannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392-393.
Fitweten, B.

Fitweten, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Fitweten , Mon . (11. Dec.) Der sel. Mönch Fitweten war geboren in England, und begab sich aus heißem Verlangen nach Vollkommenheit zu dem hl. Convoion, Abt von Redone ( Rothonum ) in der Bretagne, und gab daselbst durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Fitweten, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 217.
Gosvinus, B.

Gosvinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gosvinus ( Goswinus ), Abb . (9. Oct.) Der sel. Goswin folgte dem Abte Alvisus, der im J. 1131 zur bischöflichen Würde erhoben ward, in der Leitung der Abtei Achin oder Anchin ( Aquiscinctum ) im Hennegau (frz. le ...

Lexikoneintrag zu »Gosvinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 472.
Aimardus, B.

Aimardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aimardus ( Aymardus, Ademarus ), Abb . (5. Okt. al ... ... daselbst sein Fest am 5. Okt. gefeiert werde. Das Nähere s. bei B. Ademarus 2 .

Lexikoneintrag zu »Aimardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 93.
Alda, B. (1)

Alda, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Alda ( Aldobrandesca), Vid. Mon . (26. Apr.) Die sel. Wittwe Alda – oder, wie sie auch genannt wird, Aldobrandesca – war im Jahre 1245 von vornehmen Eltern zu Siena in Italien geboren und nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Alda, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 117.
Athardus, B.

Athardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Athardus , ein Mönch und Schüler des hl. Bernhard, beschäftigte sich eben mit der Gründung des Klosters Hemmenrode bei Trier, als ihn der hl. Bernhard beauftragte, den damals in ganz Europa berühmten deutschen hl. Einsiedler Gezelin oder Scocetin aufzusuchen, ihn in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Athardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 339.
Egwardus, B.

Egwardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Egwardus , (28. Aug.), Benedictinermönch zu Hirschau in Württemberg, wurde hernach von Kaiser Otto I. auf den bischöflichen Stuhl von Schleswig erhoben. Da Gott zur Beschämung seiner Neider auf sein Gebet einen Ertrunkenen zum Leben erwachen ließ, ward ihm vom erstaunten Volke ...

Lexikoneintrag zu »Egwardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Amidaeus, B.

Amidaeus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amidaeus , Conf , (18. Apr.) Der sel. Bekenner Amidäus war einer der Stifter des Ordens der Diener Mariä (Serviten) und wurde wegen seines heiligen Lebens und seiner eifrigen Liebe zu Gott allgemein verehrt. Im El . heißt er Bartholomäus ...

Lexikoneintrag zu »Amidaeus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 172.
Garsenda, B.

Garsenda, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Garsenda , Erzieherin des hl. Eleazar von Sabran, flößte ihm in seiner Kindheit die Empfindungen der Frömmigkeit ein, die aus ihm einen Heiligen schufen. Sie starb im 14. Jahrhundert zu Ansois und wurde zu Apte in der Kirche der Franciscaner begraben, wo man ...

Lexikoneintrag zu »Garsenda, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 354.
Bonavita, B.

Bonavita, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bonavita , (1. März), ein Schmied und dann Mitglied des dritten Ordens des hl. Franciscus zu Lugo in Italien, war von Jugend auf der Gottesfurcht ergeben, versorgte viele Arme, begrub die Todten, und besuchte die Gefangenen, wofür er von Gott mit ...

Lexikoneintrag zu »Bonavita, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 499.
Adelviva, B.

Adelviva, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelviva ( Adelwiva ), Vid . (25. Jan.) Die sel. Adelviva war die Mutter des hl. Abtes Poppo zu Stablo ( Stabulettum ) im Hochstift Lüttich, entsagte aber nach dem Tode ihres Mannes der Welt und trat zu Verdun in's ...

Lexikoneintrag zu »Adelviva, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Aper, B. (3)

Aper, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Aper , Presb . (11. Dec.) Im Elenchus der Bollandisten vom J. 1838 kommt am 11. Dec. ein Priester Aper vor, der in Grenoble ( Gratianopolis ) in Frankreich lebte oder doch daselbst verehrt wird; allein aus Mangel ...

Lexikoneintrag zu »Aper, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 275.
Gemmanus, B.

Gemmanus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gemmanus , von welchem wir nicht wissen, wann und ob er verehrt werde, war der Lehrmeister des hl. Columba 4 ; von den Bollandisten wird er zu den »Seligen« gezählt. Einige meinen, er heiße Gemthonus oder Germanus , was allerdings ...

Lexikoneintrag zu »Gemmanus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 369.
Bosa, B. (2)

Bosa, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bosa ( Boxa, Bossa, Boso ), (9. März, al . 2. Nov.), ein Bischof von York in England, der im J. 686 starb. – Migne rechnet ihn unter die »Heiligen« und setzt sein Fest auf den ...

Lexikoneintrag zu »Bosa, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon