... , der nach dem »heil. Jahr der Cisterzienser« ( annus Cisterc. p. I. pag . 15) diesem Orden angehörte, und auf den bischöflichen Stuhl von ... ... ganz dem Heile der ihm anvertrauten Heerdeweihte, bis ihn der Herr zu sich heimrief i. J. 1307.
13 Adalbertus , Ep . Nach Migne soll i. J. 909 Adalbert als Bischof von Augsburg dem hl. Adalbero gefolgt und i. J. 921 gestorben sein; allein auf Adalbero folgte Hiltin und in der ...
3 Chunegundis , (11. Febr.), eine Jungfrau und Abtissin des ... ... Abtissin daselbst erwählt, dann im Jahre 1234 dem Kloster Rodarsdors vorgesetzt wurde und endlich i. J. 1251 starb. In unserer Quelle hat sie den Titel »selig«. ...
1 Ermentrudis , V. Mon . (7. April). Vom Altd. = Streitgenossin etc. – Diese Ermentrud war Klosterfrau auf Mont-Cornillon (Corneliberg) ... ... zeitweise die sel. Juliana lebte, der sie bei ihrem Tode beigestanden seyn soll. (I. 656.)
S. Etheldritha ( Alfreda ), V. Reclusa . (3. Dec., al . 28. März, 2., 4. Aug.), Tochter des Mercierkönigs Offa, ... ... hl. Abtissin Etheldreda von Ely. S. S. Alfreda . ( Aug. I. 173.)
2 S. Erasmus , M . (3. Juni). Ueber Zeit, Ort und Todesart dieses heil. Martyrers schweigen die Martyrologien. S. S. Emerita . (I. 288.)
1 S. Castula , (2. Jan.), wird im General-Index I. der Bollandisten ( Junii Tom. VI .) als Martyrin zu Rom aufgeführt; im Werke selbst aber konnten wir von ihr an diesem Tage nichts finden.
1 S. Clemens , C . (20. Jan.). Vom Lat. clemens = der Gnädige, Sanfte, Milde etc. Der hl. Clemens war ein Priester zu Lyon in Frankreich und Schüler des hl. Irenäus, den er zur Erde bestatten half. ...
36 Anastasius , Ep. C . (18. Mai). Anastasius , elfter Bischof von Trier, stand seiner Kirche vom Jahre 210 bis zum Jahre 227 vor, worauf er im Herrn verschied. Er wird bisweilen unter die »Seligen« gerechnet.
S. Bertulianus , (10. Oct.), ein Martyrer zu Köln, war, wie man glaubt, aus der Gesellschaft des hl. Gereon und litt i. J. 287 in der Verfolgung des Kaisers Maximian den Martyrtod. ( Mg ...
2 S. Eubulus , (6. März), ein Schüler des hl. Arcadius von Cypern, wurde unter Kaiser Julian dem Abtrünnigen enthauptet. S. S. Julianus . (I. 426.)
76 Benedictus , (5. Nov.), aus Erfurt gebürtig, gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und starb i. J. 1639. ( Hub. Men .)
2 B. Electus , (2. Apr.), ein Franciscaner, der in der Gegend von Köln gelebt haben soll. Seiner erwähnt das Franciscaner Martyrologium. (I. 57.)
1 S. Abbanus , M . (2. Jan.) Syr. Abban d.i. Vater. Der hl. Martyrer Abbanus litt mit dem hl. Stratonikus den Martertod. S. S. Stratonicus .
2 S. Ailbeus , C . (30. Dec.) Der hl. Ailbeus war ein Bekenner in Irland und lebte um die Mitte des 18. Jahrh. ( Mg .)
1 S. Eleusus , (7. April), ein Martyrer aus Antiochia. S. S. Timotheus. (I. 658.)
1 S. Eugenia , (3. Jan.), eine Martyrin in Afrika. S. S. Martialis. (I. 130.)
... Königs von England, und seiner zweiten Gemahlin Emma, der Tochter Nichards I., Herzogs der Normandie. Als Ethelred gestorben war, und Thronstreitigkeiten das Land ... ... Schmucke, einen Kranken tragend, den er eben durch sein Tragen geheilt hat. (I. 290. But. XIV. 562.)
1 S. Aegidius , Abb . (1. Sept.) Griech. αἰγίδιος d.i. Schildträger etc. – Der hl. Aegidius (frz. St.-Gilles ) soll ein Athenienser von Geburt und von edler Herkunft gewesen sein. Nach Bucelin hieß sein ...
2 B. Adalbero ( Adalpertus, Adalbertus, Albertus, ... ... Altd. Adal = edel, und bar, baro = frei, Mann d.i. Edelmann. Der sel. Adalbero , ein Sprößling des gräflichen Stammes zu Dilingen ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro