Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eugenius, S. (15)

Eugenius, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Eugenius I., Pap . (2. Juni ... ... Eugen ist Nachfolger des hl. Martin I. auf dem Bischofstuhle von Rom und nimmt in der Reihenfolge der Päpste ... ... sein Name auch im Mart. Rom . am 2. Juni. (I. 220.)

Lexikoneintrag zu »Eugenius, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 105.
Adrianus, S. (14)

Adrianus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Adrianus III. Papa , (8. Juli). Der hl. Papst Hadrian III. war von Geburt gleichfalls ein Römer und folgte i. J. 884 dem Papst Marinus, den er auch im Eifer für die ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44-45.
Eusebius, S. (37)

Eusebius, S. (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 S. Eusebius , Pap . (26. Sept.) Dieser hl. Eusebius war der Nachfolger des hl. Papstes Marcellus I., saß aber nur 4 Monate auf dem Stuhle des hl. Petrus. Wie ...

Lexikoneintrag zu »Eusebius, S. (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 125.
Demetrius B. (31)

Demetrius B. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 B. Demetrius , (21. Apr. al . 10. ... ... Einsiedler aus dem dritten Orden des hl. Franciscus, widmete sich (nach Sintzel I. 338) anfänglich dem Kriegsdienste wider den allgemeinen Feind der Christenheit, vertauschte aber, ...

Lexikoneintrag zu »Demetrius B. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 739.
Adelphius, S. (1)

Adelphius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelphius , Ep. (21. Mai) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder, brüderlich. – Der hl. Adelphius war einer jener ägyptischen Bischöfe, die von den Arianern aus ihren Sitzen vertrieben und in verschiedene Orte verbannt wurden. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Adelphius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 38.
Alexander, S. (1)

Alexander, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alexander . Ep. M . (11. Januar). Griech. Αλέξανδρος, d.i. Männer vertheidigend, Helfersmann. – Der hl. Alexander war Bischof von Fermo in der Mark Ancona ( Firmium in Piceno ), wo er auch geboren war, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 122.
Abercius, SS. (1)

Abercius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Abercius et Helena , MM . (26. Mai). Lat. Aberceo , d.i. abhalten, entfernen. – Am 26. Mai werden in den griechischen Gedenkbüchern ( Menaeis ) die hhl. Abercius und Helena aufgeführt. Beide waren Martyrer wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Abercius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Aetherius, S. (4)

Aetherius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Aetherius ( Etherius ), Ep . (27. ... ... Bischof zu Auxerre ( Antissiodorum ) in Frankreich und blühte zur Zeit des Papstes Benedict I. im 6. Jahrh. Er war der Nachfolger des hl. Romanus auf diesem ...

Lexikoneintrag zu »Aetherius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59-60.
Eusebius, S. (25)

Eusebius, S. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 S. Eusebius , Ep. C . (12. Aug.) ... ... sind spärliche Nachrichten auf uns gekommen. Er hat unter der Regierung des Papstes Leo I. den bischöflichen Stuhl von Mailand bestiegen, welchen er 17 Jahre lang ruhmwürdig inne ...

Lexikoneintrag zu »Eusebius, S. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 124.
Benedicta, B. (6)

Benedicta, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Benedicta , (16. März), – frz. Benedette ... ... St. Damian, einem Kloster der Clarissinnen bei Assisi, und Nachfolgerin der hl. Clara i. J. 1253. Sie starb am 16. Mai 1260, und wurde ihr ...

Lexikoneintrag zu »Benedicta, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Deusdedit, S. (1)

Deusdedit, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Deusdedit , (15. Juli, al . 30. ... ... Der hl. Deusdedit war der 6. Erzbischof von Canterbury in England, folgte i. J. 653 dem hl. Honorius in dieser Würde nach und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Deusdedit, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 745.
Dalmatius, S. (2)

Dalmatius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Dalmatius , (13. Nov.), ... ... in dieser Stadt gegen das Ende des 5. Jahrhunderts geboren und noch sehr jung i. J. 524 auf den bischöfl. Stuhl daselbst erhoben. Er starb i. J. 580. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Dalmatius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 718.
Domicilla, S. (1)

Domicilla, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Domicilla wird bei Menzel (Symb. I. 473) angeführt und von ihr gesagt, daß sie wie der hl. Vitus und Andere den Kessel als Attribut habe, weil sie wahrscheinlich auf diese Weise gemartert wurde. Näheres kann aber von ihr nicht ...

Lexikoneintrag zu »Domicilla, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 773.
Eusebius, S. (21)

Eusebius, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Eusebius , M . (1. Juni). Dieser hl. Eusebius wird in einem Carmeliten-Martyrologium angezeigt, vielleicht nur, wie die Bollandisten ... ... weil die Reliquien irgend eines hl. Eusebius in ein Kloster dieses Ordens kamen. (I. 4.)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 121.
Eulamplus, S. (1)

Eulamplus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Eulamplus , M . (5. März). Vom Griech. εὐλαμπής = schön glänzend etc. – Dieser hl. Sulampius war ein Martyrer, der wahrscheinlich in Palästina gelitten hat. (I. 361.)

Lexikoneintrag zu »Eulamplus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 109.
Benvenuta, B. (2)

Benvenuta, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Benvenuta , (14. Jan.), eine gottesfürchtige Matrone von Ancona, die dem dritten Orden des hl. Franciscus angehörte, und i. J. 1300 ihr erbauliches Leben endete. ( Sz .)

Lexikoneintrag zu »Benvenuta, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 444.
Felicitas, S. (1)

Felicitas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Felicitas , M . (9. Jan.) Vom Lat. felicitas = Glück, Glückseligkeit etc. – Diese hl. Felicitas war eine Martyrin in Afrika. S. S. Epictetus 1 . (I. 567.)

Lexikoneintrag zu »Felicitas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 170.
Crispinus, S. (2)

Crispinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Crispinus , (7. Jan.), der dritte Bischof von Pavia dieses Namens, der zu den Zeiten der Päpste Sixtus III., Leo I. und Hilarius lebte und im J. 465 starb.

Lexikoneintrag zu »Crispinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 690.
Eulogius, S. (10)

Eulogius, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Eulogius , (3. Juli), wurde vom 8. Jahrhundert an zu Constantinopel verehrt; Weiteres aber von ihm ist nicht auf uns gekommen. (I. 638.)

Lexikoneintrag zu »Eulogius, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 111.
Felicitas, S. (9)

Felicitas, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Felicitas , (8. März), eine Martyrin in Afrika, die auch im Mart. Rom . genannt wird. S. S. Cyrillus 4 . (I. 757.)

Lexikoneintrag zu »Felicitas, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 171.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon