Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hildegarus, B.

Hildegarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hildegarus , (8. Aug.), auch Hildiger und Hildebert ... ... und Martyrer verehrt. Nach der Gallia christiana wurde er »von den Barbaren«, d. i. von den Sachsen, an welche ihn Pipin wegen eines Friedensschlusses gesendet ...

Lexikoneintrag zu »Hildegarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 739.
Maccabaeus, S.

Maccabaeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maccabaeus ( Machabaesus ), Abb . ... ... Armagh. Colganus hält ihn für den Nachfolger des hl. Imar (s.d.) seines Erziehers († 1135) und schreibt seinen Namen Moichabeus , d.i. Diener Mochai's. Bei Kelly (S. 110) heißt er ...

Lexikoneintrag zu »Maccabaeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 10.
Floscellus, S.

Floscellus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Floscellus ( Flocellus ), Puer M . (17. Sept ... ... war ein jugendlicher Blutzeuge, der zu Beaune ( Belna ) im franz. Departement Côte-d'or verehrt wird, wo auch seine Reliquien sich befinden. Das Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Floscellus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 236.
CHRISTUS JESUS

CHRISTUS JESUS [Heiligenlexikon-1858]

CHRISTUS JESUS – von χρίω , hebr. maschach = salben; Χριστός , hebr. maschiach = Messias d.i. der Gesalbte – der Gottmensch, der von Gott den Menschen nach dem Sündenfalle verheißene und lange sehnlichst erwartete Messias, der Heiland und Erlöser ...

Lexikoneintrag zu »CHRISTUS JESUS«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614.
Ludovicus (80)

Ludovicus (80) [Heiligenlexikon-1858]

80 Ludovicus (7. Juni) von Mantua , ein frommer ... ... dem Seraph . Martyrol . schon im J. 1498, im Transalpinischen Gallien, d.i. in Frankreich, gestorben ist, nachdem er durch seine Beschaulichkeit und Abtödtung, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (80)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 947.
Johannes (378)

Johannes (378) [Heiligenlexikon-1858]

378 Johannes , (27. Febr.), mit dem Beinamen Minor Thebaeus , d.i. der Kleinere von Theben, war ein Schüler des Abtes Amon und diente 12 Jahre lang einem kranken Altvater mit musterhafter Geduld. Derselbe findet sich auch in Sintzel's »Leben der ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (378)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 350.
Johannes (866)

Johannes (866) [Heiligenlexikon-1858]

866 Johannes wird am 26. Oct. im Elenchus als Kaplan ( Sacellanus ) des heil. Bischofs Eatas (s.d.) angegeben. Da nun S. Eatas selbst am nämlichen Tage (26. Oct.) im Elenchus angezeigt wird, so ist dieß wahrscheinlich so zu ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (866)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 402.
Gregorius (61)

Gregorius (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 Gregorius , (5. April), mit dem Beinamen Gallipolitanus (d. h. aus Gallipoli im Königreich Neapel, am Meerbusen von Tarent gelegen), war ein Capuciner-Kleriker, welcher anfänglich den Wünschen seiner Obern nicht entsprach, sich aber dann so besserte, daß ihn ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 522.
Johannes (860)

Johannes (860) [Heiligenlexikon-1858]

860 Johannes , (21. Oct.), aus der Gesellschaft der hl. ... ... nicht bestimmt behauptet. Nach Oct . IX. 263., wo er miles , d.i. Ritter, heißt, befinden oder befanden sich Reliquien von ihm bei St. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (860)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 401.
Johannes (572)

Johannes (572) [Heiligenlexikon-1858]

572 Johannes , (11. Juni), mit dem Beinamen le Nattier , d.i. der Mattenflechter, war ein Minoriten-Bruder zu Valenciennes in Frankreich um das J. 1222. In Hub. Men . heißt er ein »Siebmacher« ( cribellarius ). S. Guilielmus ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (572)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 370.
Ludovicus (49)

Ludovicus (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Ludovicus , (12. März), ein Capuciner zu Stroncone (s.-ö. von Narni), starb in großer Frömmigkeit zu Rom im J. 1561, nachdem er zwölf Jahre lang mit beispielloser Liebe und Aufopferung im Spital der Unheilbaren die Kranken bedient hatte. ( Hub. ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 943.
Gregorius (89)

Gregorius (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 Gregorius et Socii kommen am 24. Nov. im Elenchus , mit dem Beisatze » Coloniae «, d. i. zu Cöln, vor; es läßt sich aber nicht ermitteln, wer damit gemeint sei. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Gregorius (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 523-524.
Johannes (864)

Johannes (864) [Heiligenlexikon-1858]

864 Johannes , (24. Oct.), Bischof von Chill-Airthir, kommt ... ... dem irischen Martyrologium von Tallagh vor und zwar mit irischen Worten so: Eps Eoain o Chill Airthir . Ueber diesen Bischof können die Bollandisten etwas Bestimmtes nicht angeben. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (864)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 401.
Magdalena (52)

Magdalena (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 Magdalena (26. Sept.), Abtissin von St. Sauveur, in der Reihenfolge die fünfunddreißigste, zugenannt d'Estouteville , vom J. 1531 bis 1566, kommt bei Artur ( Gyn .) vor. ( Gall. chr . XI. 658).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 37.
Johannes (379)

Johannes (379) [Heiligenlexikon-1858]

379 Johannes , (27. Febr.), mit der Bezeichnung benevolus et munificus erga Fratres , d.i. gütig und freigebig gegen die Brüder, ist wahrscheinlich der im, »Leben der Väter« (III. nr. 148) erwähnte Johannes (III. 672.)

Lexikoneintrag zu »Johannes (379)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 350.
Daniel, S. (2)

Daniel, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Daniel , (11. Jan.), wegen seiner außerordentlichen Liebe zur Keuschheit und Flucht vor dem andern Geschlechte Misogenos d.i. Weiberfeind genannt, wird in Aethiopien verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Daniel, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.
Mairus, S. (1)

Mairus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mairus (9. Jan.), ein Martyrer, dessen die griechischen Menäen gedenken. Er ist (n. Raderus ) mit dem hl. Maurus 5 (29. Jan.) identisch. S.d. und S. Papias .

Lexikoneintrag zu »Mairus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Ingelmarus, S.

Ingelmarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ingelmarus , ein Eremit im bayerischen Walde, wird mit diesem Namen im Leben des hl. Norbert ( Jun . I. 901 nr . 115) erwähnt. Es ist B. Engelmarus (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Ingelmarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 40.
Magnus, S. (1)

Magnus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Magnus (1. Jan.), ein Martyrer, der auch im Mart. Rom . genannt ist, von welchem aber außer d. Namen nichts bekanntist. (I. 21).

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 46.
Angarisina, S.

Angarisina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Angarisina , (2. Sept.), eine Jungfrau und Abtissin des Klosters d'Oroir. Sie ist dieselbe mit S. Angadrisma (14. Oct.)

Lexikoneintrag zu »Angarisina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 346.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon