2 S. Matutinus (16. April), ein Martyrer zu Saragossa ... ... Jahre 304. Sein und seiner Genossen Martyrthum fällt nämlich (nach Gams, K.-G. Span. J. 320 bis 329) genau in die Zeit vom Monate Juli ...
16 Adamus Rufus , Mon . O. S. Fr . (22. Sept.) Adam , mit dem Beinamen Rufus, war aus Baretta im Neapolitanischen und lebte im 13. Jahrh. Er gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und war ein ausgezeichneter Prediger ...
34 S. Martinus, Abb . (7. Dec. al . 7., 8. u. 13. Mai). Dieser hl. Abt Martinus , ein Schüler des hl. Martin von Tours (vgl. S. Eutropius 9 ), lebte anfänglich in Marmoutier ...
1 B. Mainardus, Ep. Conf . (1. Juni). Dieser sel. Mainardus war (Ugh. Ital. S . II. 785 u. 786) der eilfte Bischof von Urbino. Im J. 1059 wohnte er zu ...
38 S. Macarius (12. al . 13. Nov. u. 15. Jan.), Bischof von Murray in Schottland, blühte ums J. 780. Er waltete, nach Migne , seines Amtes mit tiefer Demuth und musterhafter Treue, verbunden mit großer Liebe zur Armuth ...
18 S. Marianus (1. Dec. al . 19. März u. 30. Mai), ein Martyrer zu Rom, dessen Reliquien sich in Ferrara befinden sollen. ( Maji VII. 235). Möglicherweise ist er mit Marianus 17 , welcher bei den Boll ...
7 SS. Macarius, Rufinus et Justus (12. al . 28. Febr. u. 19. Juli), Martyrer, die zu Sevilla ( Hispalis ) gelitten haben sollen. Wann, ist ungewiß, da bald die Trajanische, bald die Decianische ( Mg .), bald ...
199 Maria Agnes (7. April), eine fromme Capucinerin zu Citta di Castello, welche nach einem sehr begnadigten Leben am 7. April 1680 in einem Alter von 61 Jahren in großer Frömmigkeit starb. ( J. M. R .)
93 Andreas Pays ( Païs ), (14. Sept.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 14. Sept. 1571 mit P . Peter Diaz und mehreren Andern aus dieser Gesellschaft von Calvinisten bei der ...
6 B. Ludovicus Odoricus oder Ordericus , (14. Jan. al . 3. Febr. u . 6. Nov.), ein frommer Franciscaner-Missionär aus Pordenone ( Portus Naonis ), gestorben im J. 1331 am 14. Jan. zu Udine ( Utinum, ...
111 S. Donatus , (31. Dec.), ein Martyrer zu Rom, der mit dem hl. Ze o litt. S. S. Zeno . ( El .)
... Ἐπιστήϑιος , d.h. »der an der Brust Liegende;« auch ὁ Παρϑένος , d.h. »der Jungfräuliche« etc. – Das ganze Evangelium ... ... etc. In den beiden letzten Briefen nennt sich der hl. Johannes ὁ Πρεσβύτερος , d.h. der Aelteste ( ...
... eine seltene Illustrirung der Psalmstelle: »Ich habe die Zierde deines Hauptes geliebt, o Herr!« Noch in Pola erbaute er zur Ehre der Gottesmutter eine Kirche, ... ... Tücher trugen in kostbarer Perlen- und Edelstein-Stickerei die Inschrift: »Schone, schone o Herr deines Volkes« ( parce Domine, parce populo tuo ...
... 3. Nov., 26. Juni, 25. u. 26. Juli). Dieser hl. Marcellus wurde zu Paris von Eltern ... ... Juni (V. 156) angemerkt. Eine andere Uebertragungsfeier notiren dieselben zum 25. u. 26. Juli. Im Mart. Rom . steht seine Beisetzung zum ...
... (10. Dec. al . 9. u. 11. Jan., 2. Juli). Viele Martyrologien, welche die Boll ... ... nennen diesen hl. Papst zum 9., andere ( Jan. I. 600 u. 664) zum 11. Jan., wieder andere (. Juli I. 294 ...
21 B. Margarita, Sabaud. Ducissa, O. S. Dom . (27. al . 23. Nov., 13. und 25. Dec.) Diese Selige wurde beiläufig ums J. 1382 als die Tochter Amadeus II. (nicht Ludwigs II.) von Savoyen und ...
9 S. Benedictus , (14. April), – frz. Benezet (Benezettus i. e. Benedictulus ). welche Bezeichnung übrigens auch als Verkleinerungswort gelten könnte, soviel als unser Benedictchen , weil der Heilige eben noch sehr jung und klein von Gestalt war – ...
4 S. Marcellina, V . (17. al . 16..Juli). Diese hl. Marcellina ist die Schwester des hl. Bischofes u. Kirchenlehrers Ambrosius 1 und des hl. Satyrus . Sie war die ...
40 S. Martialis (13. al . 19. Oct. u. 28. Sept.), Martyrer zu Cordova. S. S. Faustus 35 . Unserm frühern Artikel (II. S. 167) fügen wir aus Gams (K.-Gesch. Sp. I. 351– ...
... das Zeugniß des Baronius ( Annal. I. ad a . 44 u. 46) und Leo's X, ist diese Meinung eine allgemeine ... ... setzen sei, wird von Don Pirrus ( Sicilia Sacra I. 599 u. 600) nicht getheilt. Bei den Griechen wird er am ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro