Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... Erfurt in der dortigen Barfüßerkirche begrabener E. B. von Mainz d. N. gemeint ist. Seite ... ... von Strunck, noch vom H.-L. Aus Rettberg (K.-G. Deutschl. II. 432) ergänzen ... ... 64 Gütige Einsendung eines unbekannten Gönners (A. L.) des H.-L. aus: G. Link, Klosterbuch der Diöcese ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.

Hauptseite [Heiligenlexikon-1858]

... Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal 1. Band: A–D, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, 1858; 2. Band: E–H, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1861; 3. Band: [I]K–L, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Hauptseite.
Andreas Salus, C, S. (8)

Andreas Salus, C, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Andreas Salus, C . (28. Mai). Der hl. Andreas Salus – oder auch Stultus genannt, weil er um Christi willen für thöricht gehalten werden wollte – war der Knecht eines vornehmen Herrn zu Konstantinopel, der ihn zum Studiren ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Salus, C, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 192.
Dionysius L'Argentier (67)

Dionysius L'Argentier (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 Dionysius L'Argentier , Abb . (25. Oct.). Dieser Dionysius war Cistercienser-Abt im Kloster Orvall ( aurea Vallis ) in den Niederlanden, und durch seine Weisheit, Frömmigkeit und seinen Eifer nicht nur im Leben vor den Menschen berühmt, sondern erhielt auch ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius L'Argentier (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 769.
Franciscus de l'Anglade, B. (23)

Franciscus de l'Anglade, B. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 B. Franciscus de l'Anglade , (25. Juli), ein Martyrer, welcher von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Franciscus de l'Anglade, B. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 293.
Ludovicus Baba, L. Sasanda, BB. (13-15)

Ludovicus Baba, L. Sasanda, BB. (13-15) [Heiligenlexikon-1858]

13–15 BB. Ludovicus Baba, L. Sasanda et L. Sotello , (25. Aug. al . 16. Sept. und 18. Nov.), Franciscaner und Martyrer in Japan im J. 1624. S. B. Thomas. (An ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Baba, L. Sasanda, BB. (13-15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 936-937.
Laban

Laban [Heiligenlexikon-1858]

L Laban , der Sohn Bathuel's und Enkel Nachors, des Bruders Abrahams ( Gen . 11, 26; 24, 15), war der Bruder der Rebekka, der Frau des Patriarchen Isaak, und Vater der Lia und Rachel, der Frauen des Patriarchen Jakob, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Laban«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 649.
Eada, S.

Eada, S. [Heiligenlexikon-1858]

E S. Eada , Presb . (9. Febr.) Der Name dieses hl. Priesters kommt nur in einem Anhange zum Martyrologium des hl. Hieronymus vor. Von seinen Lebensumständen ist Näheres nicht bekannt. Ob dieser Eada nicht mit dem Bischofe Eata ...

Lexikoneintrag zu »Eada, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 1.
Gaathon, S.

Gaathon, S. [Heiligenlexikon-1858]

G S. Gaathon , eine Martyrin, war eine Prinzessin, welche mit der hl. Thyella des Glaubens wegen bei den Gothen gesteinigt wurde. Näheres von ihr ist nicht bekannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gaathon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Naamatius, S.

Naamatius, S. [Heiligenlexikon-1858]

N S. Naamatius (2. Nov.), ein Bischof, findet sich zu obigem Tage im Elenchus .

Lexikoneintrag zu »Naamatius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 509.
Cacinanus, S.

Cacinanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

C S. Cacinanus ( Cæcumarus ), (19. Jan.), ein Martyrer in Afrika. S. S. Paulus .

Lexikoneintrag zu »Cacinanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 526.
Tabennesius, S.

Tabennesius, S. [Heiligenlexikon-1858]

T S. Tabennesius , Abb . (14. Mai), ist der Beiname des hl. Pachomius 3 . S. d.

Lexikoneintrag zu »Tabennesius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 415.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... dieß Honoratus a S. Maria ( l. c .) gegen Tillemont darthut, die Aechtheit der Acten, da ... ... diese Kaiser kein allgemeines Edict erließen, wie Eusebius l. c. lib. V. cap ... ... in seinem Werke de re diplomatica l. 1. c. 4. von Papebroch: Nullus ad hoc ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Ozilia

Ozilia [Heiligenlexikon-1858]

... 1 Die Chronisten sagen, heißt es bei Steck , l. c . S. 32, das Grab der Amme sei achtzig Jahre nach ihrem ... ... von Hohenburg, S. 32.) 4 Bei Rettberg (K.-G. Deutschl. II. 79) findet sich folgende ...

Lexikoneintrag zu »Ozilia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Massus

Massus [Heiligenlexikon-1858]

... Bischof von Paris, angeblich Verfasser der s.g. Acten ( passio ) des hl. Dionysius 54 , steht bei ... ... Titel »heilig« unter den Uebergangenen. Die Mauriner, welche die Gallia chr. n . verfaßten, sagen (VI. 14. 15.), er werde auch sonst ...

Lexikoneintrag zu »Massus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 299.
Mochua (7)

Mochua (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Mochua (4. Mai), kommt als Sohn eines Crummincus » ... ... . 437.) Derselbe Name, mit der Variante Mocua kommt bei Kelly ( l. c .) fünfzehn Mal vor, und zwar ohne weitern Zusatz am 18. und 25 ...

Lexikoneintrag zu »Mochua (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 469.
Millehardus

Millehardus [Heiligenlexikon-1858]

Millehardus ( Mileardus ), (11. Mai), Bischof von Seez in ... ... Verehrung, doch dürfte dieselbe jetzt nicht mehr stattfinden, nachdem schon die Boll . l. c . sich in der entschiedensten Weise für Einstellung derselben ausgesprochen haben. (Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Millehardus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 461.
Richarius (4)

Richarius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Richarius ( Richerius ), Abt von Arouaise ( Aridagamantia, coenob. Aroasiense ), starb i. J. 1121. Er wird in der L.-G. des seligen Johannes 183 gleichfalls »selig« genannt.

Lexikoneintrag zu »Richarius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 94.
Lucifer, S. (2)

Lucifer, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Lucifer , ein Priester und Martyrer, dann SS ... ... , welche im vorhergehenden Artikel erwähnt wurde. Er ist (nach Bened. XIV. l. c .) Bischof von Cagliari gewesen und erhielt als Bekenner oder Martyrer zur Zeit der Vandalischen Verfolgung öffentliche Verehrung. ( G .)

Lexikoneintrag zu »Lucifer, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 898.
Romanus, S. (33)

Romanus, S. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 S. Romanus (17. al . ... ... Martyrer in Antiochia. S. S. Alphaeus 2 . Jenem Artikel (H.-L. I. 147) müssen wir hier eine Erläuterung beifügen. Nach Eusebius ( Mart. Pal. c . 2.) wurden sie getödtet, » weil sie nur Einen Gott und ...

Lexikoneintrag zu »Romanus, S. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon