Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Juliana, B. (29)

Juliana, B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Juliana , (1. Sept.), Jungfrau und Abtissin aus ... ... des hl. Benedictus im Kloster der hhl. Blasius und Cataldus ( S. Biasio e Catoldo ) in Venedig, stammte nach der von den Bollandisten gegebenen Lebensbeschreibung eines ...

Lexikoneintrag zu »Juliana, B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 517.
Gregorius V (56)

Gregorius V (56) [Heiligenlexikon-1858]

... Febr.) Dieser Papst hieß früher Bruno und war nach W. W. (K.-L. IV. 691) der Sohn des Herzogs Otto von Kärnthen 106 ... ... Cmbrja nova, Corbeja Saxonica ) in Westphalen verehrt. W. W. (K.-L. IV. 694.)

Lexikoneintrag zu »Gregorius V (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 520-521.
Aldricus, S. (1)

Aldricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aldricus , Ep . (7. Jan.) Der ... ... Alderich , Bischof von Mans ( Cenomanum ) in Frankreich, wurde im J. 800 n. Chr. aus einem alten und vornehmen Geschlechte daselbst geboren. Sein Vater war ...

Lexikoneintrag zu »Aldricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 120.
Salome, B.B. (3)

Salome, B.B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B.B. Salome et Judith 3 (29. Juni). Diese sel. Salome ist im H.-L. mit ihrer Base Judith 3 bereits kurz behandelt. Ihr ganzes Herz brannte, wie die erst spät entstandene Legende erzählt, von innigem Verlangen, ...

Lexikoneintrag zu »Salome, B.B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 190-191.
Adulphus, S. (1)

Adulphus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adulphus , Ep. C . (17. Juni). Der hl. Adulphus , aus England gebürtig, war ein Bruder des hl. Batulphus, und bekehrte sich mit diesem zum Christenthume, als es noch sehr wenige Christen in jenem Lande gab. Adulphus ...

Lexikoneintrag zu »Adulphus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Firminus, S. (5)

Firminus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Firminus . Ep. C . (1. Sept.) Dieser hl. Firmin , der dritte Bischof von Amiens ( Ambianum ), war ein Sohn Faustinian's, eines der ersten Beamten in Gallien. Sein Vater, der ihn von dem hl. Martyrer Firmin ...

Lexikoneintrag zu »Firminus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 215.
Fantinus, S. (1)

Fantinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Fantinus , C . (24. Juli). Dieser hl. Fantinus war der Sohn reicher heidnischer Eltern, Fantius und Deodata mit Namen. Ihre Ehe war lange unfruchtbar, daher sie von ihrem Reichthum viel an die Armen verschenkten, um die ...

Lexikoneintrag zu »Fantinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 160.
Emericus, B. (1)

Emericus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Emericus , C . (3. Sept. al . 4. Nov.) Der sel. Emericus (Emerich) ist ein Sohn des hl. Königs Stephan von Ungarn. Von seinem Vater und dem hl. Bischof Gerhard sorgfältig erzogen, berechtigte er zu ...

Lexikoneintrag zu »Emericus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Onesimus, S. (2)

Onesimus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Onesimus, Ep. Conf . (13. Mai). ... ... nach ( Gallia chr . der siebente in der Reihenfolge und der erste d. N.) um das J. 360 löschte die noch zahlreich vorhandenen Reste des Heidenthums vollends ...

Lexikoneintrag zu »Onesimus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 621.
Mucius, S.S. (1)

Mucius, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Mucius et Soc . M. ... ... Jan.). Von dem hl. Mucius und seinen Genossen sind uns im s. g. Martyrologium des hl. Hieronymus nichts als die Namen erhalten, nämlich: Mucius, ...

Lexikoneintrag zu »Mucius, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 501.
Eumenius, S. (2)

Eumenius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eumenius , Ep. C . (7. Oct.) Dieser hl. Eumenius regierte die Kirche von Alexandria vom J. 130–143, und zwar als der siebente Bischof, wenn man ihren Gründer, den hl. Evangelisten Markus, mitzählt. Da diese ...

Lexikoneintrag zu »Eumenius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 112.
Andreas, B. (39)

Andreas, B. (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 B. Andreas , C . (11. Apr.) Der sel. Andreas war Augustiner-Eremite und wird in dem Orte ( pago ) Montreal ( Montis Realis ) in der Diözese Reate verehrt. Nach dem Mart. Rom . für Augustiner, ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195-196.
Ampelius, S. (3)

Ampelius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Ampelius , Aëp. C . (8. Juli). Der hl. Ampelius war Erzbischof von Mailand im 7. Jahrh. und leuchtete durch sein heiliges Leben und durch die Gabe der Wunder der Art, daß Viele nach seinem Tode zu seinem Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Ampelius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 177.
Eusebius, S. (2) [2]

Eusebius, S. (2) [2] [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eusebius , Presb. C . (14. Ang.) Dieser römische Priester war ein eifriger Bekämpfer der arianischen Irrlehre unter der Negierung des Kaisers Constantius, und wurde in einem Gemache seines Hauses sieben Monate lang wie eingekerkert gehalten. Bei seinem Tode wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Eusebius, S. (2) [2]«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 124.
Elpidius, S. (5)

Elpidius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Elpidius , C . (1. Sept.) Dieser hl. Elpidius , der Geburt nach ein Nordafrikaner, ist im 5. Jahrhundert wahrscheinlich vor der Verfolgungswuth der Vandalen, die unter ihrem arianisch gesinnten König Geiserich die afrikanischen Katholiken mit grausamer Härte behandelten, ...

Lexikoneintrag zu »Elpidius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 53.
Maximus, S. (96)

Maximus, S. (96) [Heiligenlexikon-1858]

96 S. Maximus (20. Nov.), Priester und Martyrer in Spanien, litt am Anfang des vierten Jahrhunderts. Vgl. Gams , (K.-G. Sp. I. 223 u. 224.) Seine Genossen hießen nach dem Elenchus ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (96)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 377.
Agapius, S. (11)

Agapius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Agapius , M . (20. Nov.) Der ... ... . Agapius war ein Martyrer zu Cäsarea in Palästina, der im J. 290 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Galerius Maximianus des christlichen Glaubens wegen zuerst den ...

Lexikoneintrag zu »Agapius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 68.
Proculus, S. (3)

Proculus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Proculus (16. März). Ein hl. Bischof und Bekenner d. N. kommt zum genannten Tage in den Kalendern und Meßbüchern der Kirche von Mailand vor. Da die Boll . etwas Näheres von ihm nicht auffindig machen konnten, stellten sie seinen ...

Lexikoneintrag zu »Proculus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 993.
Andreas, S. (15)

Andreas, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Andreas , C . (17. Juli, al . 1. Mai, 16. Juli). Dieser hl. Andreas war ein Bekenner des Glaubens und wird in Polen und Ungarn verehrt. Er ist derselbe mit dem hl. Zörardus. In dem ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 192.
Adorator, S. (1)

Adorator, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adorator , C . (3. März). Lat. – der Anbeter. – Der hl. Adorator war Bekenner in Combraille und wird vorzüglich in Loubersak bei Anbuffon in der Diözese Limoges verehrt, wo auch sein Leib bestattet wurde. Vielleicht ist er ein ...

Lexikoneintrag zu »Adorator, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon