8 S. Flavianus , (12. April), ein Martyrer. S. S. Quartus. (H . 80.)
... bemerkt wurde. Ferner heißt er bei griechischen Kirchenvätern ὁ Ἐπιστήϑιος , d.h. »der an der Brust Liegende;« auch ὁ Παρϑένος , d.h. »der Jungfräuliche« etc ... ... letzten Briefen nennt sich der hl. Johannes ὁ Πρεσβύτερος , d.h. der Aelteste ( Senior ...
2 S. Peregrinus (30. Jan., al . 18. Aug., 30 Dec.), ein Bekenner zu Caltabellota an dem Flusse gl. N. in Sicilien. Nach einer Sicilianischen Legende war der hl. Peregrinus von ...
21 B. Margarita, Sabaud. Ducissa, O. S. Dom . (27. al . 23. Nov., 13. und 25. Dec.) Diese Selige wurde beiläufig ums J. 1382 als die Tochter Amadeus II. (nicht Ludwigs II.) von Savoyen und ...
5 S. Mamilianus, Ep. Conf . (15. Sept. ... ... Don Pirrus ( Sicilia Sacra I. 15–16) der zweite Bischof d. N. von Palermo, und von seinem Vorgänger, der ums J. 297 mit der ...
60 V. Marcianus, Abb. Presb . (8. Jan.) ... ... Marcianus ( Martianus, Majoranus und Majorianus sind wenig bezeugte Schreibarten d. N.) war Amtsgehilfe des hl. Severinus , der ihn zu wichtigen Sendungen verwendete. ...
10–17 Mechtildis, sieben gottselige Klosterfrauen d. N. zu Catharinenthal in der Schweiz, welche sich bei Burgener finden: 1) Mechtildis von Eschenz , ein Muster im Gehorsam; 2) Mechtildis von Hohenegg , längere Zeit Priorin, eine vielgeprüfte, ...
23 B. Margarita (28. Dec.), mit dem Beinamen von ... ... geboren war, obschon ihre Eltern aus England stammten. Sie starb ( Gall. chr. n . IX. 638) als Cistercienserin von Montreuil ( monasteriolum ), welches Kloster im ...
17 S. Antoninus , Puer M . (3. Sept.) ... ... findet sich am 3. Sept. ein hl. Knabe Antonin , der mit dem h. Bischof und Martyrer Aristäus zu Capua verehrt wird; allein er ist höchst wahrscheinlich ...
2 S. Priscianus (16. Sept.), ein Martyrer zu Nocera. In Italien befinden sich zwei bischöfliche Städte d. N., eine im Kirchenstaate, die andere im Napolitanischen; welcher von beiden der hl. Priscianus angehört, ist uns unbekannt. Es ist aber sehr ...
11 S. Leonides, (2. Sept.), ein Martyrer welcher mit ... ... und zwar durch das Feuer. Von ihm heißt es in den griech. Menäen: »O Leonides! die Flamme der göttlichen Liebe machte, daß du die Flammen des Scheiterhaufens ...
1 SS. Orientius ( Orentius) et Patientia , M. M . (1. Mai), Martyrer zu Huesca ( Osca ... ... . Martyrers Laurentius gewesen seyn sollen. S. S. Laurentius 20 . (H.-L. III. S. 703.)
5 S. S. Modestus (12. Febr.), Martyrer zu Alexandria ... ... Ammonius 11 . Nach Baronius erklärt sich das dreimalige Vorkommen von Heiligen d. N. am 12. Febr. aus dem Nichtbekanntseyn ihres wahren Todestages. ( Mart. ...
3 S. Philaretus (1. Dec.), aus Paphlagonien anfänglich Bauersmann, später Consul unter Kaiser Konstantin d. Gr. Als er starb, vermachte er sein ganzes Vermögen den Armen. Sein Name findet sich in einem Hds. H.-L. und im El.
3 S. Restitutus (28. al . 29. Mai), ... ... in Toscana, welcher bei Ferrarius genannt wird, ist nur durch Reliquien s. N. bekannt. Vgl. den flg. (VII. 733.)
19 S. Saturnina (4. Juni), eine angebliche Martyrin zu Noviodunum. Es ist nicht zu ermitteln, welche Stadt d. N. gemeint ist, ob Neuvy oder Nogent, Revers, Noyon etc. Vgl. S ...
4 S. Saturninus (9. Jan.), ein anderer Martyrer d. N. zu Smyrna. S. S. Vitalis. (I . 567.)
17 S. Martialis (7. Mai), ein anderer Martyrer d. N. aus derselben Gesellschaft. S. S. Celerinus 5 . (II. 136).
6-7 S. S. Rogata (8. Mai), zwei Martyrinen d. N. zu Konstantinopel S. S . Agathius (II. 291)
3-5 S. S. Rogata (7. Mai), drei Martyrinen d. N. in Africa. S. S. Celerinus 5 . (II. 136)
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro