S. Rosina 11. März), steht als Jungfrau und Martyrin in einem hds. H.-L. ohne Angabe einer Quelle. Diese Kalendernotiz ist für uns so lang ohne Werth, als nicht ein älteres Martyrologium von einiger Autorität für sie eintritt. Nur als Jungfrau, nicht ...
B. Moneta, O. S. Dom . (5. Dee.). Dieser Selige (so heißt er nach Marchese bei allen Schriftstellern des Prediger-Ordens, bei Andern aber »ehrwürdig«) war aus Cremona gebürtig. Von einem ausgelassenen und ungläubigen Leben durch eine Mission, welche ...
88 Maria (8. Jan.), aus dem Geschlechte l'Aubespine de Chasteauneuf, die dreiundzwanzigste Abtissin des Laurentiusstiftes, O. S. B ., in Bourges, und Stifterin eines Priorates zu Monteucon, welche bei ihren Mitschwestern auf heiliges Leben drang und solches durch ihr Beispiel ...
S. Percus (2. Juni), nach einigen Verzeichnissen Martyrer zu Rom. S. S. Secundus. (I. 209.) ( Peregrina und ... ... heißt so viel als fremd, zugepilgert , eine Bezeichnung, welche vielen Heiligen d. N. auch geschichtlich zukommt.)
90 Maria (8. Jan.), Markgräfin von Baden, lebte mit vorzüglicher Frömmigkeit im Cistercienserinnenkloster Lichtenthal und starb am 8. Jan. 1519. Sie wurde ... ... vor dem Hochaltar beigesetzt. Ihren Namen hat Bucelin aufgenommen. ( Gall. chr. n . V. 763).
Mac Decill (1. Jan.), mit der Ortsbestimmung Eacha Uisneach, d.h. Usny Hill, Westmeath, findet sich ohne sonstige nähere Angaben im Mart. Taml . von Kelly .
S. Roalin , Bischof von Treguier (Nieder- Bretagne) i. J. 564, heißt sonst Revelinus. S. o. S. 78.
3 Cuanna , (11. März), mit dem Beinamen Dal , d.h. der Blinde, kommt bei einigen irischen Schriftstellern vor.
Rigebertus , erster Abt zu Fritzlar, ein Engländer, wird in einem Hds. H.-L. genannt.
S. S. Sapor . Ep . et Soc. M ... ... Verfolgung des Königs Sapor II. im J. 339, nicht erst 341 oder ( H.-L III. 269 bei St. Johannes 160 ) 346. Es war dessen ...
... 366 Maria, Vid. O. S. D . (2. Sept.). Diese Maria von Toulouse, ... ... deren Empfang die Schmerzen plötzlich nachließen. Oefter seufzte sie ihrem Heilande entgegen: »O meine Liebe, wann werde ich dich sehen!« Zuletzt hatte sie noch heftige ...
151 Maria (7. al 13. März), aus dem ... ... findet sich bei Lahier (I. 629). Marchese hat keine Jungfrau d. N. zum 7. 91 , wohl aber am 13. d. M ...
106 Maria. Vid. O. S. D . (22. Jan.) Diese Maria , die Tochter des Grafen Monopllo und Gemahlin des Marzano Duca di Sesso in Neapel, den sie nach vier Jahren durch den Tod verlor, trat mit Verschmähung ...
278 Maria (28. al . 29. Mai), mit dem Beinamen Magnosia (Mugnoz), eine fromme Tertiarerin O. S. Fr ., die im J. 1533 zu Alcazar in Spanien gottselig verschieden ist. Sie hatte das Ordenskleid zwar schon frühzeitig empfangen, ließ ...
450 Maria, Vid. O. S. D . (8. Dec.). Diese Maria , wegen ihrer außerordentlichen Frömmigkeit im General-Capitel des Dominicaner-Ordens zu Rom im Jahre 1670 zur Seligsprechung empfohlen, war anfänglich an einen vornehmen Bürger ihrer Vaterstadt Lissabon verheirathet, und ...
25 Martha, V. O. S. Dom . (18. Dec.) Diese Martha , eine gottesfürchtige Jungfrau aus Gaeta, ging ebendaselbst in das Kloster der Dominicanerinnen. Der Herr führte sie durch die Schule schwerer körperlicher Leiden zur vollkommenen Verleugnung des eigenen Willens, ...
S. Agileus , M . (15. Okt. al . ... ... . Jan.) Der hl. Agileus war Martyrer in Carthago um das Jahr 313 n. Chr. Er wurde außerhalb Carthago am Ufer des Meeres begraben, und später ...
222 Maria, V. O. S. Dom . (18. April). Diese Maria , aus Reggio gebürtig, trat zu Prato in den Orden des hl. Dominicus. Sie lebte in fast ununterbrochener Betrachtung des Leidens Jesu, von welchem sie auch einige Zeichnungen hinterließ ...
190 Maria, V. O.S. Dom . (4. April). Diese Maria , zugenannt Platamone , war Klosterfrau aus dem Orden des hl. Dominicus in Palermo. Sie war unaufhörlich krank. Nur manchmal konnte sie den Chor und die Kirche besuchen, dann ...
13 Helena , (3. März), mit dem Beinamen Tudensis , d. h. von Todi in Umbrien, eine öffentliche Sünderin, die durch den hl. Philippus Benitius bekehrt wurde und unter großer Bußfertigkeit mit ihrer Gefährtin Flora 7 um das J ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro