Leodevaldus , frz. Liébault , Bischof von Avranches ( Abrincae ) im südlichen Frankreich, starb um das J. 580. Robert von Langres u. Andere nennen ihn »heilig«. ( Mg .)
Philigrinus, Bischof von Köln, gest. im J. 1036, findet sich in einigen Martyrologien. (Die Namen Philippus u. Philippa , heißen so viel als Pferdeliebhaber, Reiter.)
S. Populus (3. Nov.), Priester u. Martyrer zu Toulouse, soll Gehilfe des hl. Bischofes Saturninus gewesen sein, in dessen Acten er aber nicht genannt ist.
S. Macorus ( Macus ) (17. April), ein Martyrer, wahrscheinlich in Carthago. S. S. Mappalicus . (II. 488 u. 481).
S. Libulus steht am 15. Oct. bei Rabanus u. Notker statt S. Lupulus . (VII. 6).
S. Mathias, den Apostel und andere Heilige d. N. siehe S. Matthias .
S. Ludmilla Vid. M . (16. al . 15. Sept. u . 10. Nov.), auch Ludmila, Leodemila, Leomitis, Lidmilla, Ludomilla , Wittwe und Martyrin, die erste christliche Herzogin in Böhmen. Ihr Geburtsjahr ist nicht festgestellt. Jedenfalls ist ...
S. Mellonus, Ep . (22. Oct. al . 16. Jan. u. 6. Juni). Der hl. Mellonus , welcher auch Mellonius, Melo, Melloninus, Mallonus , im Mart. Rom. Melanius , sonst auch Melantius ...
S. S. Pudens, Pudentiana u. Praxedes (19. Mai). Der heil. Pudens war nach ältester Ueberlieferung Senator zu Rom, Sohn des Punicus und der Priscilla und Gastfreund der hhl. Apostel Petrus und Paulus . Seine Mutter ...
... Hasbanien (Haspengow) von Landen zugenannt, mit bedeutenden Gaben der Natur u. der Gnade ausgerüstet, war der größte Staatsmann seiner Zeit, und blühte unter den Königen Chlotar II. (v. J. 584–628) u. Dagobert I. (v. I. 628–638). Er führt in den ...
S. Maruthas ( Marus ), Ep . (4. al . 14. Dec., 6., 16. u. 19. Febr., 12. Juni). Dieser hl. Maruthas , welcher in der Liturgia S. S. App . bei Renaudot ( P . ...
39 Johanna von U. L. Frau, (23. Febr.), Ursulinerin zu Auch, war vor ihrem Eintritte in den Orden verheiratet und hatte zwei tragische Erlebnisse erfahren; denn ihr einziges Söhnlein von 3 bis 4 Jahren wurde von einem Lastthiere unversehener Weise todt getreten; ...
S. Meduinus, Ep . (1. Jan.). Der hl. ... ... ersten Glaubensboten Englands gezählt und zugleich mit Elvanus (s.d.) genannt. Baronius u. A. erzählen, er habe unter dem Könige Lucius gelebt und sei ...
S. Melitina, M . (15. Sept. al . 29. u. 30. Oct.). Diese Heilige litt nach der Tradition der Griechen im zweiten Jahrhundert zu Marcianopolis , einer von Trajan (98 bis 117) angelegten, berühmten, später erzbischöflichen Stadt in Unter ...
S. Achillas ( Archelaus ), Ep . (7. Nov. ... ... oder Patriarch von Alexandrien und folgte dem hl. Petrus, welcher i. J. 311 n. Chr. gemartert worden war. Viele, und unter diesen auch die Bollandisten ...
SS. Mamelta ( Mamelchta) et Mamlacha (17. al . 5. Oct. u. 6. Juni), Martyrinnen in Persien. Assemani vermuthet die Identität beider. Die hl. Mamelta , deren Name sich auch im Mart. Rom . findet, war ...
S. Mausimas, Conf . (23. Jan.). Der hl. ... ... , lebte im vierten Jahrhundert zu Cyrus in Syrien ( Syria Euphratensis ), zwei Tagreisen n.-ö. von Antiochia. Von niederer Abkunft und auf dem Lande geboren, besaß ...
B. Manettus ( Jannotius ), Conf . (20. Aug. al . 10. u. 17. Febr., 1. Juni). Dieser Selige gehört zu den 7 Stiftern des Servitenordens (S. B. Alexius 6 , B. Bonajuncta, B. Bonfilius, B ...
S. Jafredus , (7. Sept.), auch Jofredus u. Theofredus , ein Martyrer in der ehemaligen Markgrafschaft Saluzzo 14 in Italien. Daß er der thebaischen Legion angehörte, ist nicht genug erwiesen. Seine Gebeine hatten ihren ersten Ruheort in einer Kirche ...
444 Petrus (3. Sept.), von Belcastro , Laienbruder aus ... ... 1520 zu Masuraca (?) in Calabrien. Er war ein Mann voll heiliger Einfalt, Demuth u. Frömmigkeit. Sein Leib wurde mehrere Jahre nach seinem Tode noch unversehrt gefunden und ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro