Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philagrius (2)

Philagrius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Philagrius, Einsiedler zu Jerusalem, heiligte sein hohes Alter durch Gebet u. Arbeit.

Lexikoneintrag zu »Philagrius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 881.
Mainulphus, S.

Mainulphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mainulphus (18. Jan. al . 26. Sept. 5. u. 10. Oct.), Diacon. S. S. Meinulphus .

Lexikoneintrag zu »Mainulphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Moelathghanach

Moelathghanach [Heiligenlexikon-1858]

Moelathghanach (21. Oct.), unbekannt, w. o.

Lexikoneintrag zu »Moelathghanach«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 478.
Petrus, S. (74)

Petrus, S. (74) [Heiligenlexikon-1858]

... bezeugt das ganze christliche Alterthum, namentlich aber Irenäus, Lactantius, Eusebius u. v. A. Im Jahr 65 brach die Verfolgung aus, die in ... ... wurde (wie Einige sagen, von seinen Schülern Marcel lus 28 u. Apulejus 1 ) an der Aurelianischen ... ... wollten, wie erzählt wird, die orientalischen Christen seine Reliquien zu sich nehmen u. waren schon eine große Strecke ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 805-817.
Marcus, S. (20)

Marcus, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

... 25. Juni, 23. Sept., 3. u. 8. Oct.) Der hl. Evangelist Marcus wird von der ... ... Stadt. Nach einer Conjectur des Sollerius ( Jun . V. *4 u. *5) könnte dieß um d.J. 46 geschehen seyn. Heute ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 111-116.
Lucius, S. (54)

Lucius, S. (54) [Heiligenlexikon-1858]

... überall wird an Christus geglaubt, überall wird er von den Völkern, Britannen u. s. w., verehrt.« – Außer Zweifel liegt es daher, daß ... ... Kaum war seinem Ansuchen entsprochen, so ergriff er den Pilgerstab, verließ sein Reich u. das Anziehende der Welt, kam, vom Glauben und der ...

Lexikoneintrag zu »Lucius, S. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 904-908.
Joachim, S. (1)

Joachim, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Joachim , Conf., Pater B.M.V. ... ... Jojakim (d.i. Gott hat bestellt, befestigt etc.) ist im A. T. nicht unbekannt. So heißt namentlich der 18. König von Juda, der vom ...

Lexikoneintrag zu »Joachim, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 168-169.
Marina, S. (12)

Marina, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

... 17. Juli, al . 18. Juni u. 12. Febr.). Diese hl. Marina oder Maria , welche ... ... bei Butler (VIII. 240), den Boll . (III. 552), u. A. findet sie sich zum 18. Juni. Merkwürdig ist, daß ...

Lexikoneintrag zu »Marina, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 245-246.
Majolus, S. (2)

Majolus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... S. Majolus, Abb . (11. al . 4. u. 13. Mai, 17. April). Der hl. Majolus ( Mayeul ... ... wird als Abt mit den Insignien dieser Würde dargestellt. (II. 657–668 u. VII. app . 683–695).

Lexikoneintrag zu »Majolus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56-57.
Malchus, S. (6)

Malchus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Malchus, Mon. Conf . (21. al . 20. Oct. u. 26. März). Dieser hl. Malchus war ein Mönch, dessen Andenken bei den Kopten ( Oct . VIII. 814) am 20. Oct. begangen wird. ...

Lexikoneintrag zu »Malchus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 63.
Marcus, V. (73)

Marcus, V. (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 V. Marcus, O. S. D . (15. März). Dieser »große Diener Gottes«, ... ... er in den größten Schmerzen die bekannten Worte: »Hier brenne, hier schneide, o Herr, hier schone nicht, aber schone in der Ewigkeit!« So viel ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, V. (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 121-122.
Pelagia, S. (8)

Pelagia, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Pelagia (8. al . 18. u. 19. Oct., 2., 11. u. 12. Juni). Diese berühmte Büßerin, welche von der lateinischen und griechischen Kirche gleichmäßig verehrt wird, wurde durch den hl. Bischof Nonnus 6 von ...

Lexikoneintrag zu »Pelagia, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 757.
Modanus, S. (1)

Modanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... über ihn schwanken (zwischen den J. 500 u. 800), so ist selbst sein Wohnort unsicher, indem die Einen denselben ... ... Dryburgh, unfern von Melros wo ehedem ein berühmtes Kloster bestand (einige Meilen s.-ö. von Edinburg an der Eisenbahn gelegen), und noch Andere mit größerer Wahrscheinlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Modanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 471-472.
Pontius, B. (6)

Pontius, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Pontius, Abb . (6. Dec.). Dieser ... ... , stammte von dem Grafen von Faucignv in Savoyen ab und trat nach erhaltener wissenschaftlicher u. religiöser Erziehung als 20jähriger Jüngling ins Kloster. Schon als Novize zeigte er nebst ...

Lexikoneintrag zu »Pontius, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 963-964.
Lucius, S. (38)

Lucius, S. (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 S. Lucius , M . (20. al . 21. u . 22. Aug.) Dieser hl. Lucius , Senator zu Cyrene in Libyen, wurde zur Zeit der Diocletianischen Christenverfolgung auf der Insel Cypern enthauptet. Im Basilianischen Synaxarium heißt es von ...

Lexikoneintrag zu »Lucius, S. (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 903-904.
Pontius, S. (3)

Pontius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Pontius, M. (14. al . 4., 6. u. 11. Mai). Dieser hl. Martyrer führt den Beinamen Romanus, was auf seine Geburt in der Stadt Rom hinweist. Nach der Ueberlieferung war er römischer Senator, nicht aber Bischof. ...

Lexikoneintrag zu »Pontius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 963.
Marcus, S. (17)

Marcus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Marcus, Erem . (29. März al . 20. u. 22. Mai). Aus dem Leben dieses hl. Marcus ist nur so viel als wahrscheinlich anzunehmen, daß er, aus Athen gebürtig, in größter Abtödtung und Enthaltsamkeit, oft unter ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 111.
Natalia, S. (2)

Natalia, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Natalia ( Nathalia ), (1. Dec. al . 4. März u. 26. Aug.). Die Gemahlin des hl. Martyrers Adrianus 18 ( Hadrianus ), wird von den Boll . mit ihrem Gemahl am 8. Sept. (III. ...

Lexikoneintrag zu »Natalia, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 514.
Magnus, S. (29)

Magnus, S. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 S. Magnus, Ep . (5. al . ... ... , ist nach der Reihenfolge bei Ughellus ( Ital. S . IV. 55 u. 56) der sechsundzwanzigste Bischof von Mailand. Nach demselben Gewährsmann stammte er aus ...

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 52.
Ermenburgis, S.

Ermenburgis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ermenburgis ( Ermenburga ), Reg. Abbat . (21. Jan. 2. Juni, al . 2. Aug. u. 19. Nov.) Vom Altd. ermen = Harm, Streit; also: ...

Lexikoneintrag zu »Ermenburgis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 84.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon