Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marcianus, S. (30)

Marcianus, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

... das Zeugniß des Baronius ( Annal. I. ad a . 44 u. 46) und Leo's X, ist diese Meinung eine allgemeine ... ... setzen sei, wird von Don Pirrus ( Sicilia Sacra I. 599 u. 600) nicht getheilt. Bei den Griechen wird er am ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 104.
Macarius, SS. (10)

Macarius, SS. (10) [Heiligenlexikon-1858]

... (28. al . 12. Febr. u. 19. Juli). Die hhl. Martyrer Macarius, Rufinus, Justus und ... ... Martyriums haben wir keine Anhaltspunkte. Jene Martyrologien, welche wenigstens die hhl. Justus u. Rufinus ausdrücklich nach Sevilla verweisen, nennen sie am 19. Juli. ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, SS. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 6.
Petronius, SS. (3)

Petronius, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... und die hhl. Priester Modestus, Domitianus u. Eustasius 2 sammt den hhl. Carpus 1 , Firmus ... ... Patricius 2 , Felcion, Jovenianus, Hilcarius 9 , Concessus 2 u. Basilissa 3 erliten in Asien den Martertod. Wann, wo, ...

Lexikoneintrag zu »Petronius, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 777.
Leonides,, S. (11)

Leonides,, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Leonides, (2. Sept.), ein Martyrer welcher mit ... ... und zwar durch das Feuer. Von ihm heißt es in den griech. Menäen: »O Leonides! die Flamme der göttlichen Liebe machte, daß du die Flammen des Scheiterhaufens ...

Lexikoneintrag zu »Leonides,, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 776.
Patricia, S. (1-2)

Patricia, S. (1-2) [Heiligenlexikon-1858]

1–2 S. Patricia ( Patritia ) (13. März), zwei Martyrinen zu Nicomedia, von welchen die eine öfter auch Mitritia heißt. S. S. S. Eufrasia 2 und Macedonius 3 . (II. 260 u. 262.)

Lexikoneintrag zu »Patricia, S. (1-2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 693.
Paphnutius, S. (4)

Paphnutius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Paphnutius (8. Mai), Anachoret in der Thebais, Zeitgenosse und Freund des hl. Antonius , findet sich bei Migne, Butler u. A. Vgl. S. Paphnutius 6 .

Lexikoneintrag zu »Paphnutius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 671.
Marcianus, S. (57)

Marcianus, S. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 S. Marcianus (1. Dec.), bei Migne Martyrer zu Rom, heißt im Mart. Rom . und im El. Marianus . S. d. u. S. Diodorus 15

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 107.
Porphyrius, S. (1)

Porphyrius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Porphyrius (10. Febr.), Soldat u. Martyrer zu Magnesia i. J. 202. S. S. Charalamplus . (II. 381.)

Lexikoneintrag zu »Porphyrius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 966.
Aurelianus, S. (1)

Aurelianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aurelianus , (29. u. 30. März), ein Martyrer, welcher mit mehreren Andern zu Nikomedia litt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Aurelianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 359.
Ludovicus, B. (12)

Ludovicus, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 B. Ludovicus Naisen , (12. Juli), Knabe u. Martyrer in Japan. S. B. Mathias .

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 936.
Laurentius, S. (24)

Laurentius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

... reichen und mächtigen Fürsten Maurice O ' Tool , im Irischen Murertach O'Tuathail 41 ... ... Leinster hatte die schöne Gemahlin des Fürsten Tigernan (Terenz) O'Ruarc von Breffny, Namens Dervorgal, geraubt, ... ... wieder zurück geben, besonders auf Veranlassung desirischen Monarchen Tordelvach O'Conor, der dem O'Ruarc Hilfe leistete, woddurch eine große Feindschaft zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 708-711.
Marianus, B.B. (20)

Marianus, B.B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. B. Marianus et Murcheratus, Conff . (9. Febr. al . 9. u. 17. Jan., 7. Apr., 4. u. 27. Jul.). Die seligen Marianus und Murcheratus (letzterer wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Marianus, B.B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 242-244.
Marcellinus, S. (8)

Marcellinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Er regierte nach dem Kataloge der röm. Kirche acht, nach Eusebius u. A. neun Jahre ( Chron .), und »unterlag der Verfolgung«. Es ... ... Rabanus nennt ihn auch zum 26. Mai, das Mart. Rom . u. A. einmüthig zum 26. April. (III. 412– ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 86-87.
Maria Benigna (392)

Maria Benigna (392) [Heiligenlexikon-1858]

392 Maria Benigna, V. O. S. D . (20. Sept.). Die Schwester Maria Benigna war die Tochter eines angesehenen Florentiner Beamten, Namens Dominicus de Serni und dessen Gattin Antonia Tondini, und erhielt in der hl. Taufe den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Maria Benigna (392)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 231-232.
Palmatius, S.S. (2)

Palmatius, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Palmatius ( Palmacius) et Soc. ... ... 17 , Leander 3 , Alexander 80 , Soter, Osmisdas, Papirius, Constans 3 u. Jovianus 17 litten unter den Kaisern Diocletianus und Maximianus zu Trier ( ...

Lexikoneintrag zu »Palmatius, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 662.
Maria Benigna (461)

Maria Benigna (461) [Heiligenlexikon-1858]

461 Maria Benigna V. O. S. Dom . (23. Dec.). Diese Dienerin Gottes, aus Trepani ... ... Vorbild für ihre Mitschwestern, unter den Worten: »In Deine Wunden verbirg mich o Herr!« am 23. Dec. 1686. ( March . VI. ...

Lexikoneintrag zu »Maria Benigna (461)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 239.
Peregrinus, S. (17)

Peregrinus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Peregrinus (28. Juli), Priester und Bekenner zu ... ... dritten Jahrhunderts daselbst lebte, und nach dem Martyrologium des Beda, Ado, Usuardus u. A. durch. Wunder berühmt war. Nach der Volkssage hat er zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Peregrinus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 764-765.
Peregrinus, S. (18)

Peregrinus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Peregrinus (1. Aug. al . 26. u. 16. Mai), ein Bekenner und Einsiedler in Italien, der auf dem Berge Lethus, nicht weit von Modena, ein von der Welt und allem Irdischen zurückgezogenes Leben führte. Es besteht auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Peregrinus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 765.
Maximus, S.S. (109)

Maximus, S.S. (109) [Heiligenlexikon-1858]

109 S. S. Maximus et 55 Soc. M. ... ... 477 zu Salzburg von den Herulern als Bekenner Christi an einem Pfahle aufgehängt. S. o. S. Maximus 3 , mit welchem er identisch ist. Neben obiger ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S.S. (109)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 379.
Ludovicus, B. (140)

Ludovicus, B. (140) [Heiligenlexikon-1858]

140 B. Ludovicus Morbiolus (9. Nov. al . 15. März, 9. Sept. u. 28. Oct.), ein Carmelite zu Bologna, dessen Bußeifer und Lebensstrenge vom Ordens-Martyrologium gerühmt wird. Die Boll . nennen ihn zum 28. October. † ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, B. (140)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 952.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon