Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Estivus, S.

Estivus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Estivus , (2. Juni), ein Martyrer in Cäsarea (Palästina). S. S. Thamatus . (I. 211).

Lexikoneintrag zu »Estivus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 92.
Equinus, S.

Equinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Equinus , (7. März), ein Martyrer in Antiochia. S. S. Leorus. (I. 639.)

Lexikoneintrag zu »Equinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 76.
Eva, S. (4)

Eva, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Eva , (24. Dec.), unsere Stammmutter. S. im I. Bande S. Adam 1 .

Lexikoneintrag zu »Eva, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 144.
Eradius, S.

Eradius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eradius , (3. Juli), ein Martyrer in Alexandria. S. S. Tryphon. (I. 636.)

Lexikoneintrag zu »Eradius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 77.
Eugenda, S.

Eugenda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eugenda , (2. Jan.), eine Martyrin zu Sirmium. S. S. Maximianus. (I. 80.)

Lexikoneintrag zu »Eugenda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 103.
Coteusa, S.

Coteusa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Coteusa , (1. Juni), eine Martyrin zu Thessalonich. S. S. L, ucia .

Lexikoneintrag zu »Coteusa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 676.
Alcuinus, B.

Alcuinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

... von Ferrieres, vom hl. Martin zu Tours, zu Comery ( Comaricum ) u.s.w. auf, und wirkte daselbst mit Segen. Dabei kam er ... ... sei daselbst begraben worden. Von ihm sind viele Schriften auf uns gekommen, die i. J. 1617 von Duchesne ( Chesnius ) zu Paris ...

Lexikoneintrag zu »Alcuinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 116-117.
Adelphus, S.

Adelphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelphus , Ep. Conf . (29. Aug.) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder. – Der hl. Adelphus , Nachfolger des hl. Rufus auf dem bischöflichen Stuhle zu Metz, lebte gegen das Ende des 4. und zu Anfang des 5. ...

Lexikoneintrag zu »Adelphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Acharius, S.

Acharius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acharius , Ep . (27. Nov.) Vom Griech. ἄχαρις , d.i. unangenehm, traurig; ohne Anmuth etc. – Der hl. Acharius war einer der eifrigsten Schüler des hl. Eustasius, Nachfolgers des hl. Columban in Lureuil (Luxeu), und ...

Lexikoneintrag zu »Acharius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Achillas, S.

Achillas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achillas ( Archelaus ), Ep . (7. Nov. ... ... Achillas war Bischof oder Patriarch von Alexandrien und folgte dem hl. Petrus, welcher i. J. 311 n. Chr. gemartert worden war. Viele, und unter diesen ...

Lexikoneintrag zu »Achillas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Erchadus, S.

Erchadus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... seiner Sittenreinheit zum Priester und von Papst Gregor I. zum Bischofe geweiht worden, habe auf seiner Rückreise von Rom 3 Jahre ... ... und veranlaßt zur Frage: Ternanus hat im 5. Jahrhundert gelebt, und Gregor I. hat den päpstlichen Stuhl um das J. 590 bestiegen, wie kann ...

Lexikoneintrag zu »Erchadus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Abel, S. (1)

Abel, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abel , (9. al . 28. Dec.) Hebr. Habel , d.i. Eitelkeit, der Vergängliche, Hinfällige. Abel (oder Habel ), der zweite Sohn Adams und der Eva, war ein frommer, gottesfürchtiger Hirte, dessen Opfer dem ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Anno, V. (4)

Anno, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Anno , Ep . (24. Dec. al ... ... zuerst Mönch des Klosters des hl. Maximin zu Trier und wurde von Kaiser Otto I. wegen seiner Tugenden zum Abte des Klosters St. Moriz in Magdeburg und bald ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Egwardus, B.

Egwardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Egwardus , (28. Aug.), Benedictinermönch zu Hirschau in Württemberg, wurde hernach von Kaiser Otto I. auf den bischöflichen Stuhl von Schleswig erhoben. Da Gott zur Beschämung seiner Neider auf sein Gebet einen Ertrunkenen zum Leben erwachen ließ, ward ihm vom erstaunten Volke ...

Lexikoneintrag zu »Egwardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Andreas (99)

Andreas (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Andreas , der erste Martyrer von Cochinchina, war von P . Alexander de Rhodes († 1660) zum christlichen Glauben bekehrt worden. Als dieser Missionär aus dem Lande verjagt worden war, unterrichtete Andreas seine Landsleute im Christenthume, wurde aber dann als Christ ergriffen ...

Lexikoneintrag zu »Andreas (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 202.
Evagrius (8)

Evagrius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Evagrius , Presb . (3. April), ein Schüler der beiden hhl. Makarius, von dem aber Einige meinen, er sei Origenist, d. h. Anhänger der falschen Lehren des Origenes gewesen. (I. 235.)

Lexikoneintrag zu »Evagrius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 145.
Epistene, S.

Epistene, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Epistene , (15. Nov.) Von dieser Heiligen führt Menzel (Symb. I. 138) aus Surius den Umstand an, daß, als sie nackt gemartert wurde, 53 Menschen, welche zusahen, erblindet seyen. Uebrigens ist sie identisch mit der Vorhergehenden. ( ...

Lexikoneintrag zu »Epistene, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 75.
Benildes, S.

Benildes, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Benildes , (15. Juni), eine Martyrin zu Cordova in Spanien, welche am nämlichen Tage auch im Mart. Rom . vorkommt, und i. J. 853 in der Verfolgung des Königs Mohammed, des Sohnes Abderamus II., ...

Lexikoneintrag zu »Benildes, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Ephysius, S.

Ephysius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ephysius ( Ephisius ), (15. Jan.), ein Martyrer zu Cagliari ( Calaris ) in Sardinien, der unter Kaiser Diocletian gelitten hat. Sein Name steht auch im Mart. Rom . am 15. Januar. (I. 997.)

Lexikoneintrag zu »Ephysius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 72.
Birgitta (2)

Birgitta (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Birgitta – sieh auch die Heiligen und Seligen unter den Namen Brigida u. Brigitta .

Lexikoneintrag zu »Birgitta (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 486.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon