5 S. Euphemia , (6. Juni), eine Klosterfrau, die mit der hl. Bazalota bei den Abyssiniern verehrt wird. (I. 639.)
2 S. Euthasia , (12. Jan.), eine Martyrin, welche den Tod für Christus durch das Schwert erlitt. (I. 721.)
2 S. Eugenius , (11. Jan.), ein Martyrer, welcher in Spanien mit 25 Anderen litt. S. S. agentus. (I. 674.)
3 S. Eugenius , (11. Jan.), ein Martyrer in Afrika. (I. 666.)
1 SS. Evantus et Hermes , MM . (1. Jan.) Diese Heiligen waren Martyrer in Rhätien. (I. 21.)
1 S. Eusebius , (14. Jan.), ein Mönch und Martyrer zu Thola in Arabien. (I. 962.)
1 S. Epagatus , (1. Juni), ein Martyrer in Thessalonich. S. S. Lucia. (I. 48.)
6 S. Eusebius , (5. Maxz), ein Martyrer in Afrika. S. S. Adrianus 6 . (I. 365.)
2 S. Epagatus , (2. Juni), ein Martyrer von Lyon. S. S. Vincentius. (I. 168.)
1 S. Eugentus , (3. Jan.), ein Martyrer zu Tomi. S. S. Claudon. (I. 135.)
3 S. Emeritus , (3. Juni), ein Martyrer in Rom. S. S. Marcellus. (I. 287.)
7 S. Eugenius , (1. Febr.), ein Martyrer. S. S. Victor. (I. 47.)
3 S. Euticius , (2. Juli), ein Blutzeuge zu Rom. (I. 306.)
... er einst den frommen und gelehrten Dominicaner P . Dominici, der nachher Cardinal-Erzbischof von Ragusa und Legat ... ... ritu dupl. min . gefeiert werde. ( Corresp. de Rome I. p. 42*). – Er hat mehrere Schriften hinterlassen, wovon die ... ... den Legenden von Silbert (I. 75) erzählt, er habe einem Bauer, der ihm einen Korb Aepfel ...
... Alexandria in Aegypten, und folgte i. J. 313 (nach Boll. i. J. 311, weil der hl. Achilles, der am 7. November ... ... Zeit unsers Heiligen kein Kind mehr war. Auf dem Concil zu Nicäa, das i. J. 325 gehalten wurde, führte der hl. Alexander ...
4 S. Arnulphus , M . (18. Juli). Von ... ... Wahre vom Falschen unterscheiden kann. Einige nennen ihn einen Missionär, der zur Zeit Chlodwigs I. gelebt, unter den Franken, die noch dem Heidenthume angehörten, den Glauben gepredigt ...
1 S. Adelelmus ( Elesmus ), Abb . (30. Jan.) Altd. Adelhelm, d.i. edler Beschützer oder Beschützer des Adels etc. – Der hl. Adelhelm (spanisch Elesm, Olesm, Lesmes ), war zu Londnnin Poitou geboren, und zuerst ...
15 S. Eugenius I., Pap . (2. Juni ... ... Eugen ist Nachfolger des hl. Martin I. auf dem Bischofstuhle von Rom und nimmt in der Reihenfolge der Päpste ... ... sein Name auch im Mart. Rom . am 2. Juni. (I. 220.)
14 S. Adrianus III. Papa , (8. Juli). Der hl. Papst Hadrian III. war von Geburt gleichfalls ein Römer und folgte i. J. 884 dem Papst Marinus, den er auch im Eifer für die ...
37 S. Eusebius , Pap . (26. Sept.) Dieser hl. Eusebius war der Nachfolger des hl. Papstes Marcellus I., saß aber nur 4 Monate auf dem Stuhle des hl. Petrus. Wie ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro