24 V. Margarita (12. April), eine Jungfrau, die bei Beaupré ( Bellum pratum ) in Lothringen – die Boll . sagen, »in Belgien« lebte. Die Cisterzienser-Abtei in Beaupré war im J. 1131 gestiftet worden. Die ehrwürdige Margaretha ...
26 V. Margarita (26. Mai), zugenannt vom hl. Sacramente, eine fromme Carmeliter-Nonne zu Beaume, welche am 26. Mai 1648 im Geruche der Heiligkeit starb. Sie war von Kindheit außerordentlich begnadigt und wird mit dem Jesuskind in den Händen, ...
101 S. Paulus I. (10. Nov.), ein Abt von St. Moriz in Wallis, welcher in einer alten Hds. als ein Mann voll des Glaubens, und als Trost der Armen geschildert wird, der in aller Liebe die Pilger aufnahm und seine Conventualen ...
86 V. Theodorus (14. Nov.), mit dem Zunamen Cuenot , geboren zu Bessieux, Bisthums Besançon, am 24. Febr. 1802, wurde Priester und ging als Missionär nach Cochinchina, wo er als Coadjutor des apostol. Vicars Talbert am 27. Oct. 1861 ...
29 V. Ludovicus la Nusa , sicilianischer Jesuit, voll Eifers in Pflege des Heils der Seelen und Spendung leiblicher Erquickung, bethätigte sich mit Mission als seinem Hauptgeschäfte, zog von Stadt zu Stadt und auf dem Lande umher, sammelte Almosen und vertheilte es unter ...
30 V. Margarita (16. Nov. al . 15. Aug.), die Schwester des hl. Edmund 1 (Eadmund), Erzbischofs von Canterbury, findet sich im El . zum 16. Nov. und zum 15. Aug. unter den Uebergangenen. Sie starb ...
10 V. Gertrudis , (31. Aug.) Cistercienser-Abtissin des Klosters Biloca , wird von Henriquez nach Gent ( Gandavum ) in Flandern gesetzt. Derselbe und auch der Hagiolog Sanderus nennt sie »selig«. Die Bollandisten lassen sie mit Chalemot als ...
85 V. Theodorus (17. al . 18. Aug.), zugenannt von Celles ( Cellae ), Stifter (Wiederhersteller) des Ordens vom heil. Kreuze, starb im J. 1246 zu Huy in Belgien. Seine Bekehrung verdankte er einer Erscheinung der Mutter Gottes. ...
266 V. Johannes Presb ., (6. Jan.), ein Priester und Eremit in der Einöde Rosmano ( in eremo Rossomanni ) in Sicilien, findet ... ... Bollandisten unter den »Uebergangenen.« Zeugnisse für seine öffentliche Verehrung liegen übrigens nicht vor. (I. 322.)
42 V. Thomas De (19. Dec.), ein tongkinesischer Schneider und Martyrer, wurde am 19. Dec. 1839 enthauptet. Seine Leidensgenossen waren: Stephan Vinh, Dominicus By und Franz Xaver Man; die zwei Letztern hatten als Katecheten für die Mission gearbeitet ...
192 V. V. Petrus et Soc. M. M . (31. Jan.) Dieser Petrus starb i. J. 1665 mit sieben andern Christen in Cochin-China den Tod der Enthauptung ...
33 V. Bernardus , (7. Apr.). Abt zu Marmoutier bei Tours, der über viele Klöster wie ein Vater waltete, und dem vor Allem daran lag, das eitle Geschwätz aus den Klöstern zu verbannen. Er starb im Jahre 1100. ( Lechn .)
11 V. Leonardus , Laienbruder des Klosters zu Cam alduli, starb im J. 1250. Er wurde in der sogenannten Papstkapelle begraben, welche nämlich von Papst Gregor IX. gebaut worden war. ( Mg .)
65 V. Stephanus (9. al . 29. März), zugenannt de Mercur , der 6. Abt von Chaise-Dieu (Auvergne), starb im Rufe der Heiligkeit um d. J. 1146. ( Mg .)
V. Buffalo Caspar , Gründer der Congregation der Missionäre vom heiligsten Blute. S. V. Caspar 4 de Buffalo .
30 V. Elisabeth , (24. Mai), eine deutsche Klosterjungfrau, Cistercienser-Ordens, von der die Bollandisten Näheres nicht wissen. (V. 271.)
12 V. Silvester (28. Apr.), ein Katechet zu Tonking, litt unter der Verfolgung Minh-Menk's, Königs von Cochinchina, schwere Kerkerpein. ( Mg .)
10 V. Magdalena (16. Juni), zugenannt de Cys, eine Wittwe, welche am 16. Juni 1692 zu Paris im Geruche der Heiligkeit starb. ( Mg .)
27 V. Ludovicus Barbi , (19. Sept.), Bischof von Treviso, starb im Jahre 1443. (Allg. Mart.)
9 V. Bertholdus , (24. Aug.), Bischof von Toul in Frankreich.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro