... , M. (8. Apr.), in Alexandria, steht im »H.-L.« unter dem Namen Aedesius . S. d. ... ... 230 Saintebeuve war Jansenist, und gehört nicht ins H.-L. Jacobus 232 steht ... ... 64 Gütige Einsendung eines unbekannten Gönners (A. L.) des H.-L. aus: G. Link, Klosterbuch der Diöcese ...
... –D, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, 1858; 2. Band: E–H, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1861; ... ... 'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1869; 4. Band: M–P, Augsburg: B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. ...
Mac h. Gualae ( Gaille ) (30. Oct.), findet sich gleichfalls bei Kelly .
Nazair o Leith (12. Juli), findet sich bei Kelly im Mart. von Tullaght.
8 P. Christianus , (22. Nov. al . ... ... P . 2 pag . 575) den Titel, » Pius « d.h. fromm . – Migne gibt an, daß er in mehreren Kalendern den Titel » Beatus « d.h. »selig« habe und am 22. Dec. ...
1 Guiomara O. S. D ., (15. Jan.) Die Schwester Guiomara war in ihren ersten Jahren verheirathet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Als aber ihr Mann und ihr Sohn mit einander an einem Tage starben, ging sie mit ihrer Tochter ...
515 Johannes O'Kellii , (15. Mai), ein irischer Priester, wurde wegen Nichtanerkennung der Englischen Königin Elisabeth als katholisches Kirchenoberhaupt zu Dublin in einen Kerker geworfen, darin er am 15. Mai 1601 starb. ( Wb . III. 152.)
50 P. Julius Margicus , Priester aus der Gesellschaft Jesu, aus einer adeligen Familie Italiens entsprossen, war geboren im J. 1386, trat nach rühmlichen Studien in der Philosophie und nach Ueberwindung vieler Hinderten, im Jahre 1606 in die Gesellschaft Jesu. Von Begierde nach ...
49 P. Julius Pasqualis , Priester der Gesellschaft Jesu, aus einer adeligen und reichen Familie im Gebiete von Brescia gebürtig, wurde am 1. Febr. 1632 nebst dem P . Emmanuel Martinez in Amerika von den Götzendienern mit Pfeilen durchbohrt und noch ...
67 Dionysius L'Argentier , Abb . (25. Oct.). Dieser Dionysius war Cistercienser-Abt im Kloster Orvall ( aurea Vallis ) in den Niederlanden, und durch seine Weisheit, Frömmigkeit und seinen Eifer nicht nur im Leben vor den Menschen berühmt, sondern erhielt auch ...
23 B. Franciscus de l'Anglade , (25. Juli), ein Martyrer, welcher von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)
13–15 BB. Ludovicus Baba, L. Sasanda et L. Sotello , (25. Aug. al . 16. Sept. und 18. Nov.), Franciscaner und Martyrer in Japan im J. 1624. S. B. Thomas. (An ...
L Laban , der Sohn Bathuel's und Enkel Nachors, des Bruders Abrahams ( Gen . 11, 26; 24, 15), war der Bruder der Rebekka, der Frau des Patriarchen Isaak, und Vater der Lia und Rachel, der Frauen des Patriarchen Jakob, welcher ...
O S. Oan, nach Migne und Guerin Patron einer Kirche in der Bretagne.
E S. Eada , Presb . (9. Febr.) Der Name dieses hl. Priesters kommt nur in einem Anhange zum Martyrologium des hl. Hieronymus vor. Von seinen Lebensumständen ist Näheres nicht bekannt. Ob dieser Eada nicht mit dem Bischofe Eata ...
P S. Pabanus, welcher um d.J. 540 starb, wird im Bisthum Quimper in der Bretagne, wo eine Pfarrei (Lababan) nach ihm benannt ist, verehrt. ( Mg .)
N S. Naamatius (2. Nov.), ein Bischof, findet sich zu obigem Tage im Elenchus .
H 1 S. Habacuc , (15. Jan. al . 2. Dec.), einer der 12 kleinen Propheten. Der hebr. Name heißt Chabakkuk und bedeutet »Umarmung«, wodurch nach W. W. angedeutet ist, daß er einer der Lieblinge Jehova's war. ...
T S. Tabennesius , Abb . (14. Mai), ist der Beiname des hl. Pachomius 3 . S. d.
Paysion. Einsiedler in der Wüste Scete in Aegypten, findet sich in einem hds. H.-L. als eifriger Diener Gottes und Bruder des hl. Abtes Pastor verzeichnet.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro