1 S. Dubanus , (11. Nov.), kommt im Leben des hl. Patritius in Irland vor und wird auf dieser Insel am angegebenen Tage verehrt (vgl. Boll. Tom. II. Febr. p . 506).
1 S. Majanus ( Majas ), (1. Juni), ein Pilger, wird in der Abtei von Ville-Magne-l'Argentiere, Bisthums Bezier, wo sein Leib aufbewahrt wurde, als Martyrer verehrt. ( Mg ).
20 S. Magnus (3. Sept.), von den Boll . der Viola SS . entnommen, ist zuverlässig einer der schon genannten Heiligen d. N. (I. 600).
S. Marcilianus ( Marcialis ). Ein Heiliger d. N., von welchem wir sonst keine Kenntniß haben, wird in Venedig verehrt, wo ihm zu Ehren eine Kirche erbaut ist.
1 S. Dagaeus ( Dega ), (18. Aug.), mit dem Beinamen Maccayrill d.h. Sohn des Cayrill, war ein Bischof in Irland. S. S. Dega .
1 S. Francus , (7. Mai), ein Calabrese von Geburt, war ein Eremit in Apulien. S. S. Reginaldus. (H . 282.)
3 S. Optatus (12. April), ein anderer Martyrer d. N. derselben Gesellschaft. S. S. Quartus (II. 80.)
... war nach der Erzählung Gregor's von Tours ( de vitis P. P. c . 17), welcher sich auf dessen Schüler, den Abt Aredius ... ... conf. c . 94). Gegen sich karg, hatte er ( Friedrich , l. c . S. 184) stets offene ...
... »dem Gott Recht schafft« etc. – Im A. T. kommen mehrere Männer vor, welche diesen Namen ... ... Juda, welcher von Benedict XIV. in seinem Werke de Canoniz . ( l . 3. c . 36. nr . 6) unter den Königen des A. T. erwähnt wird, deren Heiligkeit in der heil. Schrift ihre Empfehlung finde. ...
1 S. Martinus, Presb. Conf ., (31. Jan.). ... ... in unruhiger Zeit in dem ehemaligen Gebirgsstädtchen und nunmehrigen Dorfe Soure am Flusse gl. N. ( Saurium ) in Portugal. Der Gebirgsstock, auf dem der Ort lag, ...
29 B. Juliana , (1. Sept.), Jungfrau und Abtissin aus ... ... des hl. Benedictus im Kloster der hhl. Blasius und Cataldus ( S. Biasio e Catoldo ) in Venedig, stammte nach der von den Bollandisten gegebenen Lebensbeschreibung eines ...
... Febr.) Dieser Papst hieß früher Bruno und war nach W. W. (K.-L. IV. 691) der Sohn des Herzogs Otto von Kärnthen 106 ... ... Cmbrja nova, Corbeja Saxonica ) in Westphalen verehrt. W. W. (K.-L. IV. 694.)
1 S. Aldricus , Ep . (7. Jan.) Der ... ... Alderich , Bischof von Mans ( Cenomanum ) in Frankreich, wurde im J. 800 n. Chr. aus einem alten und vornehmen Geschlechte daselbst geboren. Sein Vater war ...
2 S. Onesimus, Ep. Conf . (13. Mai). ... ... nach ( Gallia chr . der siebente in der Reihenfolge und der erste d. N.) um das J. 360 löschte die noch zahlreich vorhandenen Reste des Heidenthums vollends ...
7 S. Georgius , (11. März), ein in der griech ... ... hochgerühmter Heiliger, der zwei äußerst glorreiche Beinamen: Theophorus und Thaumaturgus , d. h. »Gottesträger« und »Wunderwirker« führt. Was Ersteres sagen wolle, wissen wir ...
2 B. Alvarus ( Alvarez ) de Corduba , O. Praed . (19. Febr.) Alvarus oder Alvarez von Cordova , ein Predigermönch, war ein Portugiese von Geburt und nachmals Beichtvater der Königin Katharina, Heinrichs III. und Johanns II ...
... ein Martyrer » in Portu Romano « d.h. wahrscheinlich in der ehemaligen Stadt Porto ( Portus Romanus, Portus Augusti ), ... ... zwar nördlich d.i. am rechten Ufer der Tiber, während Ostia südlich d.h. am linken Ufer liegt. Uebrigens hatte nach Lemoine die Stadt Aden ...
2 S. Kyenanus , (25. Febr.), in Dr . Kelly's Calendar (p . 79) Cianan oder Kienan genannt, ein Abt, von welchem aber die irländischen Martyrologien nichts geben als den Namen. Wahrscheinlich, meint Dr . Kelly, ...
11 S. Agapius , M . (20. Nov.) Der ... ... . Agapius war ein Martyrer zu Cäsarea in Palästina, der im J. 290 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Galerius Maximianus des christlichen Glaubens wegen zuerst den ...
7 Caspar Nagel , (17. März), ein Franciscaner aus Wien, der sich aus Demuth selbst den Namen P . Asinus beilegte und im Jahre 1556 starb. ( Hub. Men .)
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro