1 S. Dubanus , (11. Nov.), kommt im Leben des hl. Patritius in Irland vor und wird auf dieser Insel am angegebenen Tage verehrt (vgl. Boll. Tom. II. Febr. p . 506).
1 S. Majanus ( Majas ), (1. Juni), ein Pilger, wird in der Abtei von Ville-Magne-l'Argentiere, Bisthums Bezier, wo sein Leib aufbewahrt wurde, als Martyrer verehrt. ( Mg ).
20 S. Magnus (3. Sept.), von den Boll . der Viola SS . entnommen, ist zuverlässig einer der schon genannten Heiligen d. N. (I. 600).
S. Marcilianus ( Marcialis ). Ein Heiliger d. N., von welchem wir sonst keine Kenntniß haben, wird in Venedig verehrt, wo ihm zu Ehren eine Kirche erbaut ist.
1 S. Dagaeus ( Dega ), (18. Aug.), mit dem Beinamen Maccayrill d.h. Sohn des Cayrill, war ein Bischof in Irland. S. S. Dega .
1 S. Francus , (7. Mai), ein Calabrese von Geburt, war ein Eremit in Apulien. S. S. Reginaldus. (H . 282.)
3 S. Optatus (12. April), ein anderer Martyrer d. N. derselben Gesellschaft. S. S. Quartus (II. 80.)
... war nach der Erzählung Gregor's von Tours ( de vitis P. P. c . 17), welcher sich auf dessen Schüler, den Abt Aredius ... ... conf. c . 94). Gegen sich karg, hatte er ( Friedrich , l. c . S. 184) stets offene ...
... »dem Gott Recht schafft« etc. – Im A. T. kommen mehrere Männer vor, welche diesen Namen ... ... Juda, welcher von Benedict XIV. in seinem Werke de Canoniz . ( l . 3. c . 36. nr . 6) unter den Königen des A. T. erwähnt wird, deren Heiligkeit in der heil. Schrift ihre Empfehlung finde. ...
1 S. Martinus, Presb. Conf ., (31. Jan.). ... ... in unruhiger Zeit in dem ehemaligen Gebirgsstädtchen und nunmehrigen Dorfe Soure am Flusse gl. N. ( Saurium ) in Portugal. Der Gebirgsstock, auf dem der Ort lag, ...
29 B. Juliana , (1. Sept.), Jungfrau und Abtissin aus ... ... des hl. Benedictus im Kloster der hhl. Blasius und Cataldus ( S. Biasio e Catoldo ) in Venedig, stammte nach der von den Bollandisten gegebenen Lebensbeschreibung eines ...
... Febr.) Dieser Papst hieß früher Bruno und war nach W. W. (K.-L. IV. 691) der Sohn des Herzogs Otto von Kärnthen 106 ... ... Cmbrja nova, Corbeja Saxonica ) in Westphalen verehrt. W. W. (K.-L. IV. 694.)
1 S. Aldricus , Ep . (7. Jan.) Der ... ... Alderich , Bischof von Mans ( Cenomanum ) in Frankreich, wurde im J. 800 n. Chr. aus einem alten und vornehmen Geschlechte daselbst geboren. Sein Vater war ...
2 S. Onesimus, Ep. Conf . (13. Mai). ... ... nach ( Gallia chr . der siebente in der Reihenfolge und der erste d. N.) um das J. 360 löschte die noch zahlreich vorhandenen Reste des Heidenthums vollends ...
7 S. Georgius , (11. März), ein in der griech ... ... hochgerühmter Heiliger, der zwei äußerst glorreiche Beinamen: Theophorus und Thaumaturgus , d. h. »Gottesträger« und »Wunderwirker« führt. Was Ersteres sagen wolle, wissen wir ...
2 B. Alvarus ( Alvarez ) de Corduba , O. Praed . (19. Febr.) Alvarus oder Alvarez von Cordova , ein Predigermönch, war ein Portugiese von Geburt und nachmals Beichtvater der Königin Katharina, Heinrichs III. und Johanns II ...
... ein Martyrer » in Portu Romano « d.h. wahrscheinlich in der ehemaligen Stadt Porto ( Portus Romanus, Portus Augusti ), ... ... zwar nördlich d.i. am rechten Ufer der Tiber, während Ostia südlich d.h. am linken Ufer liegt. Uebrigens hatte nach Lemoine die Stadt Aden ...
2 S. Kyenanus , (25. Febr.), in Dr . Kelly's Calendar (p . 79) Cianan oder Kienan genannt, ein Abt, von welchem aber die irländischen Martyrologien nichts geben als den Namen. Wahrscheinlich, meint Dr . Kelly, ...
11 S. Agapius , M . (20. Nov.) Der ... ... . Agapius war ein Martyrer zu Cäsarea in Palästina, der im J. 290 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Galerius Maximianus des christlichen Glaubens wegen zuerst den ...
7 Caspar Nagel , (17. März), ein Franciscaner aus Wien, der sich aus Demuth selbst den Namen P . Asinus beilegte und im Jahre 1556 starb. ( Hub. Men .)
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro