Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Martina, V. (4)

Martina, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Martina (11. Nov.). Diese Dienerin Gottes mit dem Beinamen » von den Engeln « wurde in einem Dorfe unweit Saragossa in Aragonien geboren. Sie verlor frühzeitig ihre Eltern und kam zur Erziehung in das Haus einer Base, von welcher sie sehr ...

Lexikoneintrag zu »Martina, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 268.
Marina, V. (19)

Marina, V. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 V. Marina, V. M. O. S. Dom . (11. Nov. al . 16. Aug.). Diese Marina führt bei Marchese den Titel »heilig«. Sie lebte zur Zeit der schweren Christenverfolgung zu Omura in Japan, ...

Lexikoneintrag zu »Marina, V. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 246-247.
Austrulphus, V.

Austrulphus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Austrulphus , (14. al . 16. Sept.), der 13te Abt von Fontenelle, stammte aus einem adelichen Hause im Gebiete von Courtray und wurde von seinem Vater schon in früher Jugend dem Herrn im Kloster Fontenelle geweiht, wo er später Subprior und dann ...

Lexikoneintrag zu »Austrulphus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 365.
Beatrix, V. (6)

Beatrix, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Beatrix , (29. Juni). Im Leben der hl. Hemma (29. Juni) wird einer ehrw. Beatrix Erwähnung gethan, die eine Schwester jener gewesen seyn soll, und von welcher mehr nicht bekannt ist, als daß sie nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Macrina, V. (4)

Macrina, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Macrina, von Spanien, Begleiterin der hl. Pechinna , wird nach Guerin wegen einer von ihr vorhandenen Reliquie zu Saint-Maur bei Paris verehrt.

Lexikoneintrag zu »Macrina, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 18.
Esme Guérin, V.

Esme Guérin, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Esme Guérin , (20. Aug.), einer der 11 Martyrer zu Donzy, welche von den Protestanten am 20. Aug. 1569 aus Haß gegen die kathol. Religion getödtet wurden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Esme Guérin, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 90.
Ercambertus, V.

Ercambertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ercambertus , (23. Dec.), Gründer des Klosters Frankenthal. Hagiographen nennen ihn »selig« und führen ihn am 23. December auf. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ercambertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Ermentrudes, V.

Ermentrudes, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ermentrudes , (29. April), die Tochter Karl des Kahlen und Abtissin des Klosters Hasnon, wird bei Buc. Suppl . auch am 25. August aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Ermentrudes, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 85.
Balthrannus, V.

Balthrannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Balthrannus , (15. Aug.), ein Abt, dessen im Leben des hl. Deicolus (18. Jan.) rühmend gedacht wird. S. V. Baltramnus .

Lexikoneintrag zu »Balthrannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Hunegundis V, S.

Hunegundis V, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hunegundis V . (25. Aug. al . 6. Oct. 7. Nov.) Vom ... ... . Aug. und führen viele Wunder an, die Gott auf ihre Fürbitte wirkte. (V. 223–240.)

Lexikoneintrag zu »Hunegundis V, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 803-804.
Petrus, V. (203)

Petrus, V. (203) [Heiligenlexikon-1858]

203 V. Petrus, Erem . (18. al . 7. 15. Juli). Dieser eifrige Mann ist der Urheber der Kreuzzüge gewesen. Geboren in der Diöcese Amiens lebte er daselbst einige Zeit als Einsiedler und machte als solcher eine Wallfahrt ins gelobte Land. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (203)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855-856.
Gregorius V (56)

Gregorius V (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 Gregorius V ., Papa . (18. Febr.) Dieser ... ... und am 3. Mai 996 als Papst Gregorius V. geweiht, in Gegenwart des Erzbischofs Willigis von Mainz und ... ... die Verbannung über ihn ausgesprochen. Doch auf die Fürsprache des Papstes Gregor V. wurde er begnadigt, nachdem er zuvor eidlich zum Gehorsam ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius V (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 520-521.
Gentilis, V. (3)

Gentilis, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Gentilis , Vid . (28. Jan.) Die ehrw. Wittwe Gentilis wird von Einigen »heilig«, von andern »selig« genannt, obwohl eine Canonisation oder Beatification nochnicht erfolgt ist. Sie war die Tochter eines Goldschmieds aus Verona, aber in Ravenna ...

Lexikoneintrag zu »Gentilis, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 380-381.
Levianus, V. (3)

Levianus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Levianus , (18. Oct.), auch Leivianus , frz. Levien , wird öfter erwähnt im Leben des hl. Bischofs und Martyrers Constantius 2 von Perugia am 29. Jan. (II. 928), welcher zwar schon im I. Bande (S ...

Lexikoneintrag zu »Levianus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 801-802.
Carolomannus, V.

Carolomannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Carolomannus , (17. Aug.). Vom Altd. Kerl und Mann = tüchtiger Mann. Der ehrw. Karlmann war der erstgeborne Sohn des Karl Martell und seiner Gemahlin Rotrudis (Chrotrud). und gelangte nach dem Tode seines Vaters (741) zur Regierung der Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Carolomannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555-556.
Johannes V (933)

Johannes V (933) [Heiligenlexikon-1858]

933 Johannes V ., (20. al . 2. 9. Dec.), mit dem Zunamen »von Fleckenstein ,« Bischof von Basel, trat in den Benedictinerorden, in welchem er bald Abt des Klosters Seltz im Elsaß wurde, als welcher er bei Zedler als der ...

Lexikoneintrag zu »Johannes V (933)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 414.
Egbertus, V. (6)

Egbertus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Egbertus , Aëp . (8. al 9. Dec.) Dieser ehrw. Egbert war der Sohn des sehr mächtigen Grafen Theodorich II. von Holland. In früher Jugend schon wurde er zur Erziehung einigen frommen Benediktiner-Mönchen anvertraut, denen ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18-19.
Johannes V (889)

Johannes V (889) [Heiligenlexikon-1858]

889 Johannes V ., (15. Nov.), Patriarch von Constantinopel, ... ... den Patriarchen Thomas II., Johannes V. und Constantinus I. das Zeugniß der lautersten Orthodoxie ausgestellt mit den Worten ... ... 5) im Leben des heiligen Patriarchen Constantinus 12 heißt. Unser Johannes V. steht am 15. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Johannes V (889)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 406.
Anna a Jesu (16)

Anna a Jesu (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Anna a Jesu , Ord. Carm . (4. März). Diese Anna a Jesu , welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den ... ... hilfreich zur Seite stand. Nach dem Tode der hl. Theresia breitete Anna a Jesu die Reformation dieses ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Achardus, V. (1)

Achardus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Achardus , Ep . Der ehrw. Achard, Bischof von Avranches in Frankreich, stammte aus einer sehr angesehenen Familie der Normandie ab und erblickte im Beginne des 12. Jahrh. das Licht der Welt. Nachdem er in England, welches damals ausgezeichnete Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Achardus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16-17.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon