Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marinus, V. (34)

Marinus, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Marinus, Bischof von Arles, blühte am Anfang des 4. Jahrh. 313 begab er sich auf Geheiß Kaisers Konstantinus auf das Concilium zu Rom, welches der Papst Melchiades berufen hatte, um Cäcilians von Karthago Sache zu entscheiden; hier wurde dieser für ...

Lexikoneintrag zu »Marinus, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 252.
Erluinus, V. (2)

Erluinus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Erluinus , (10. Aug.), ein Weltpriester, hatte den frommen Edelmann Guibertzuseinem Freunde. Dieser gründete das Kloster Gemblours ( Gemblacum ), und ernannte Erluin , seine Neigung zum einsamen Leben kennend, zum Abte desselben. Der Graf Rainer von Hennegau vertraute ihm ...

Lexikoneintrag zu »Erluinus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 83.
Arnulfus, V. (3)

Arnulfus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Arnulfus ( Arnulphus ), Abb . (8. März). Der ehrw. Arnulf war Abt des Klosters des hl. Petrus zu Chartres und stand sowohl bei dem Pfalzgrafen Odo als auch beim Grafen Richard von der Normandie sehr hoch in Ehren. ...

Lexikoneintrag zu »Arnulfus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 318-319.
Adalbero, V. (5)

Adalbero, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Adalbero , Ep . (6. August). Der ehrwürdige Adalbero , aus dem gräflichen Geschlechte der Rheinfelder, war Bischof zu Worms und hatte den Herzog von Schwaben, nachmaligen Kaiser Rudolph, zum Bruder. Er verließ die Welt und nahm den Habit im ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Ernestus, V. (2)

Ernestus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Ernestus , Com . Mon . (27. März. al . 7. Nov.) Der ehrw. Ernest war ein Graf von Hohenstein und führte anfangs ein weltliches Leben; später aber bekehrte er sich durch die Gnade Gottes und trat in das ...

Lexikoneintrag zu »Ernestus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Lucretia, V. (2)

Lucretia, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Lucretia , (28. Nov. al . 4. Oct.), eine fromme Jungfrau und Clarissin im Kloster Corpus Christi zu Ferrara. Hueber gibt 1572 als ihr Todesjahr an. Sie war die Erstgeborne des Herzogs Hercules II. von Ferrara (regierte ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 908.
Marinus, V. (33)

Marinus, V. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 V. Marinus (15. Dec.), Benedictiner und siebenter Abt zu Cava bei Neapel, von 1147 bis 1170, starb im Rufe großer Heiligkeit. Bei Lechner (S. 479) findet er sich mit dem Titel »gottselig«. Ughellus (VII. 373) setzt ...

Lexikoneintrag zu »Marinus, V. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 252.
Geraldus, V. (9)

Geraldus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Geraldus ( Giraldus ), (1. Mai), ein Regularkanoniker, welcher im 12. Jahrhundert gelebt haben soll und in einem Kloster bei Angera in Portugal (einige Meilen südlich von Oporto) verehrt wird. Sein Hauot wurde in der Dominicanerkirche von Anseda aufbewahrt und ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Melchior, V. (3)

Melchior, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Melchior (28. Juli), Bischof und Martyrer zu Tongking in Cochinchina, welcher im J. 1858 mit zwei christlichen Dienern Teip und Hieu auf grausame Weise getödtet wurde, indem man ihm mit stumpfen Beilen zuerst Beine und Arme, dann aber ...

Lexikoneintrag zu »Melchior, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 407.
Erchanbertus, V.

Erchanbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erchanbertus , (27. Juni), wurde ob seiner ausgezeichneten Eigenschaften von Kaiser Otto III. auf Andringen des hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg und des hl. Bischofs Pilgrinus von Paßau dem Kloster Altaich bei Straubing als Abt vorgesetzt. Als solcher gewann er den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Erchanbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Evrardus, V. (2)

Evrardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Evrardus , (1. Febr.), Abt im Kloster der hl. Columba zu Sens ( Agedicum Sénonum ), wurde später auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben, und war ein weiser, frommer Mann, der seine Kirche leider nur fünf Jahre regierte. Als die Normannen ...

Lexikoneintrag zu »Evrardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 151.
Petrus, V. (219)

Petrus, V. (219) [Heiligenlexikon-1858]

219 V. Petrus, (28. Sept.) Cufioie, ein Japanese aus dem dritten Orden des hl. Augustinus, starb mit seinen Ordensgenossen Johann Cocumbuco, Mancio, Michael Chinosci, Lorenz Scixo und Thomas am 28. Sept. d.J. 1630 den Tod der ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (219)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.
Michael, V. (18)

Michael, V. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 V. Michael, zugenannt vom hl. Franciscus , Laienbruder aus dem Orden der unbeschuhten Minoriten von Alcantara zu Neapel, zu dessen Beatification am 2. Aug. 1855 von Papst Pius IX. eine Commission niedergesetzt wurde, vollendete zu Neapel, ist uns aber sonst ...

Lexikoneintrag zu »Michael, V. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Petrus, V. (209)

Petrus, V. (209) [Heiligenlexikon-1858]

209 V. Petrus, (29. Juli), aus dem Orden der Dominicaner, Martyrer in Japan. Er wurde i. J. 1627 zu Omura mit seinen Ordensgenossen Mancio vom hl. Kreuze und dem Priester Ludwig Bertrand , einem Spanier, lebendig verbrannt. ( An ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (209)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 856.
Michael, V. (20)

Michael, V. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 V. Michael (16. Sept.), ein Japanese mit dem Zunamen Fimonoia , starb im J. 1628 mit Paulus Fimonoia und Dominicus Xobioje als Martyrer in Japan. Sie hatten alle drei dem Orden des hl. Dominicus angehört. ( An .) ...

Lexikoneintrag zu »Michael, V. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Petrus, V. (201)

Petrus, V. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 V. Petrus, (27. Mai). Dieser fromme Mann und Mitglied der Gesellschaft Jesu mit dem Beinamen Belmonte , ein geborner Italiener, starb i. J. 1700 als Missionär von Cochin-China im Kerker. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855.
Bartholus V. (3)

Bartholus V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Bartholus , aus dem Servitenorden, starb 1300 im Herzogthum Urbino und sein Grab wird durch großen Zulauf der Gläubigen verehrt. Wahrscheinlich ist er identisch mit B. Bartholus 1 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bartholus V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Petrus, V. (220)

Petrus, V. (220) [Heiligenlexikon-1858]

220 V. Petrus, (22. Oct.), ein japanesischer Katechet, der i. J. 1633 zu Nagasaki durch die Grubenmarter getödtet wurde. Mit ihm litten Julianus 141 und drei andere Jesuiten. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (220)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.
Cesar de Bus, V.

Cesar de Bus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Cesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter von der christlichen Lehre in Frankreich. S. V. Caesar 2 .

Lexikoneintrag zu »Cesar de Bus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 597.
Armenia a Savuto

Armenia a Savuto [Heiligenlexikon-1858]

Armenia a Savuto , (29. März), gehörte zu Palermo dem Orden des hl. Franciscus von Paula an und starb im J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Armenia a Savuto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon