Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes, V. (296)

Johannes, V. (296) [Heiligenlexikon-1858]

296 V. Johannes (20. Nov.), mit dem Beinamen de Gornayo d.i. ... ... betete er den 30. Psalm, und bei den Worten: »In deine Hände, o Herr! empfehle ich meinen Geist,« ging seine Seele zu ihrem Schöpfer heim. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, V. (296)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 340.
Lopetius a Salinis

Lopetius a Salinis [Heiligenlexikon-1858]

Lopetius a Salinis , (24. Febr.), gewöhnlich Lupus de Salazar genannt, Priester aus ... ... mehreren andern gleichgesinnten Mitbrüdern nach Constanz zum Concil reiste, wo ihnen von Papst Martin V. viele Privilegien ertheilt wurden, welche der Verbesserung des Ordens sehr zu Statten kamen ...

Lexikoneintrag zu »Lopetius a Salinis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 862.
Adelhardus, V. (2)

Adelhardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Adelhardus , Mon . (25. al . 26. Dec.) Der ehrwürdige Adelhard war im J. 846 geboren und weihte sich Gott im Ordensstande im Kloster Hirschau in Württemberg, nachdem er daselbst seine Ausbildung in göttlichen und menschlichen Dingen erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Adelhardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 35.
Fredericus, V. (5)

Fredericus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Fredericus , Mon . (6. Jan.) Dieser ehrw. Friedrich war ein geborner Graf von Verdun und verwandt mit dem Kaiser Heinrich dem Heiligen. Er schenkte sein ganzes Beßizthum an den bischöflichen Sitz der Stadt Verdun und trat mit dem Domdecan ...

Lexikoneintrag zu »Fredericus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 313.
Margarita, V. (31)

Margarita, V. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 V. Margarita de Zleb . Diese Margarita , mit dem Beinamen de Zleb , findet sich ohne Angabe des Todestags in der Bohemia Sacra . Sie war eine Klosterfrau zu Crumlow 77 , aus dem Orden der hl. Clara und ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Marcianus, V. (60)

Marcianus, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Marcianus, Abb. Presb . (8. Jan.) Dieser Marcianus ( Martianus, Majoranus und Majorianus sind wenig bezeugte Schreibarten d. N.) war Amtsgehilfe des hl. Severinus , der ihn zu wichtigen Sendungen verwendete. Bei Raderus wird ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 107.
Agnes a Ferro (26)

Agnes a Ferro (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Agnes a Ferro , V . (15. Juni). Agnes von Ferro stammte aus einem ... ... ihres Standes unterrichtet. In ihrer Jugend diente sie der königlichen Mutter Ferdinands V. als Hofdame und bald als Obersthofmeisterin. Des Hofes überdrüßig, verachtete sie ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Ferro (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Ludovicus, V. (28)

Ludovicus, V. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 V. Ludovicus Granatensis , (31. Dec.), Dominicaner, 1505 zu Granada geboren, trat 1524 in den Dominicaner-Orden, verlegte sich von der Zeit seines Noviziates an auf Förderung der Ehre Gottes in Allem, was er that, und bezog alle ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 941-942.
Ludovicus, V. (26)

Ludovicus, V. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 V. Ludovicus Franciscus Gabriel de la Motte Orlcans , (10. Juli), Bischof von Amiens, wurde zu dieser Würde in einem Alter von 50 Jahren befördert und besaß sowohl viele andere Tugenden, als insbesondere eine große Demuth. Er lebte ohne allen Prunk, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 941.
Margarita, V. (28)

Margarita, V. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 V. Margarita (8. Sept. al . 21. Juni und 20. Juli), mit dem Beinamen de Claves , lebte auf der Insel St. Michael (Azoren, Terceiros) im atlantischen Meere. Als ihre Heiligsprechung für sicher angesehen wurde, fing man im ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Margarita, V. (27)

Margarita, V. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 V. Margarita (4. Juni), zweite Abtissin von ... ... im Chor vor dem Altare der hl. Mutter Gottes. Bucelin u. A. nennen sie »selig«, und bei Chalemot führt sie den Titel »heilig«. ( Gall. chr . V. 83).

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Maria a Jesu (436)

Maria a Jesu (436) [Heiligenlexikon-1858]

436 Maria a Jesu (17. al . 18. Nov.), eine fromme Jungfrau, welche zu Xeres des los Cavalleros bei Badajoz ( Pax Augusta ) in Spanien, nach der dritten Regel des heil. Franciscus lebte, und um d.J. 1549 in einem ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Jesu (436)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Margarita, V. (25)

Margarita, V. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 V. Margarita (30. April), eine Jungfrau, die dem Carthäuser-Orden angehörte und im Bisthum Lyon lebte. Man sagte von ihr, daß sie eines Tags die hl. Communion durch die Hände des Erlösers selbst empfangen habe. Sie heißt bei Grevenus » ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 139.
Bernardus, V. (32)

Bernardus, V. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 V. Bernardus , (2. Apr.), Erzbischof von Toledo, folgte als geborner Edelmann aus Aquitanien in der Jugend den Waffen, trat aber aus Gehorsam gegen die göttliche Gnade in das Kloster Cluny und wurde später von seinem Abte Hugo nach Sagunt geschickt, wo ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, V. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
Gregorius, V. (49)

Gregorius, V. (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 V. Gregorius , (20. Aug.), mit dem Beinamen Coustereau , Pfarrer von St. Malo en Nivernais, wurde am 20. Aug. 1569 zu Donzy mit 10 Andern von den Protestanten getödtet. Ihre Leiber, welche in einem Garten der Pfarrei Bognaux begraben ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, V. (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 519.
Lucas a Terza (43)

Lucas a Terza (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Lucas a Terza , (6. Dee.), ein Priester des Capuzinerordens, starb um das J. 1600 zu Avignon in Frankreich. Nach Hub. Men . ... ... besonders wird seine außerordentliche Bußfertigkeit und Strenge des Lebens hervorgehoben. (J. M. R.)

Lexikoneintrag zu »Lucas a Terza (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 876.
Margarita, V. (24)

Margarita, V. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 V. Margarita (12. April), eine Jungfrau, die bei Beaupré ( Bellum pratum ) in Lothringen – die Boll . sagen, »in Belgien« lebte. Die Cisterzienser-Abtei in Beaupré war im J. 1131 gestiftet worden. Die ehrwürdige Margaretha ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 139.
Agatha a Cruce (7)

Agatha a Cruce (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Agatha a Cruce . Agatha vom Kreuze war eine Klosterfrau in Spanien und lebte im 16. Jahrh. Sie litt in ihrer Jugend große Noth und Verfolgung, wurde auch noch im Kloster verleumdet, mehrmals verstoßen und unschuldig der allgemeinen Verachtung preisgegeben, blieb aberimmer ...

Lexikoneintrag zu »Agatha a Cruce (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70.
Margarita, V. (26)

Margarita, V. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 V. Margarita (26. Mai), zugenannt vom hl. Sacramente, eine fromme Carmeliter-Nonne zu Beaume, welche am 26. Mai 1648 im Geruche der Heiligkeit starb. Sie war von Kindheit außerordentlich begnadigt und wird mit dem Jesuskind in den Händen, ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 139-140.
Ludovicus, V. (29)

Ludovicus, V. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 V. Ludovicus la Nusa , sicilianischer Jesuit, voll Eifers in Pflege des Heils der Seelen und Spendung leiblicher Erquickung, bethätigte sich mit Mission als seinem Hauptgeschäfte, zog von Stadt zu Stadt und auf dem Lande umher, sammelte Almosen und vertheilte es unter ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 942.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon