Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acsui, V.

Acsui, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Acsui . Der ehrwürdige Acsui war der Bruder des hl. Cotolas und wird in Aegypten verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Acsui, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Dympna, V.

Dympna, V. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Dympna V. et Gerebernus , Presb. MM . (15. Mai). Die hl. Dympna , eine Jungfrau und Martyrin im 7. Jahrhundert, war die Tochter eines heidnischen Königsm Irland, ließ sich heimlich taufen und floh, als nach dem Tode ihrer Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Dympna, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817-818.
Pertha, V.

Pertha, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Pertha ( Pertherada ) (7. Nov.), eine Recinsin des zehnten Jahrhunderts. Sie kam nach dem frühzeitigen Tod ihres Gatten zum Abt Cralo nach St. Gallen mit der Bitte, daselbst als Klausnerin leben zu dürfen. Ihr Probejahr bestand sie unter Uebung gottseliger Werke ...

Lexikoneintrag zu »Pertha, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 775-776.
Blonda, V.

Blonda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Blonda , (2. Sept.), eine Wittwe und Tertiarin aus dem Servitenorden, deren Andenken zu Verruculum in Ober-Italien ( Aemilia ), in der Diöcese Rimini, begangen wird. Die Bollandisten rechnen sie zu den »Ehrwürdigen«.

Lexikoneintrag zu »Blonda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 492-493.
Menica, V.

Menica, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Menica ( Mencia ), (3. Juni), eine Dominicanerin zu Santarem , zugenannt von den hl. Aposteln, welche von ihrem sechsten Jahre in beständigen Gebeten, Abtödtungen und Leiden Gott diente, und am 3. Juni 1598 selig starb. ( March. ...

Lexikoneintrag zu »Menica, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 419.
Jolanda, V.

Jolanda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Jolanda , (17. Dec. al . 7. 22. Mai), auch Jolanda und Yolendis , Priorin des Dominicanerinenklosters Marienthal ( Mariaevallis ) im Luxemburgischen, findet sich bei den Bollandisten zum 22. Mai (VII. 523) als »heilig« bezeichnet, aber ...

Lexikoneintrag zu »Jolanda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 428.
Oda, V. (5)

Oda, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Oda, V. Mon . (20. April). Diese gottesfürchtige Jungfrau war die Tochter adelicher Eltern im Hennegau. Ihre Eltern hießen Wibert und Thescalina . Von Kindheit auf der Welt und ihren Freuden abhold, erklärte sie ihren Eltern, die ...

Lexikoneintrag zu »Oda, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 599-600.
Leo V. (45)

Leo V. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Leo V. , (15. April), der 121. Papst, stammte aus Priapi bei Ardea ... ... dann in's Gefängniß gesperrt, wo er den Tod fand. Papst Leo V. wird von Bucelin »selig« genannt, findet sich aber sonst in keinem ...

Lexikoneintrag zu »Leo V. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Eigilus, V.

Eigilus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eigilus , Abb . (6. Aug.) Der ehrw. Eigilus war ein Mann von Einsicht und Weisheit, und dennoch unternahm er als Abt von Fulda nie Etwas von Wichtigkeit ohne den Rath seiner Ordensbrüder, wodurch er das Haus im schönsten Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Eigilus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Lacroix, V.

Lacroix, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Lacroix , (19. April), Theatinermönch, wurde i. J. 1626 geboren und machte seine Gelübdung in dem 1648 zu Paris gegründeten Kloster. Nebst einer großen Liebe zur Buße besaß er einen ungemeinen Eifer für das Heil der Seelen und für die Uebung sämmtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Lacroix, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 650.
Ascerus, V.

Ascerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ascerus , (25. Sept.), Prior des Klosters der Insel Croyland in England, wurde bei dem im J. 870 erfolgten Einfalle der Dänen mit mehreren Andern um des Glaubens wegen grausam ermordet. Migne rechnet ihn unter die »Heiligen«, die Bollandisten aber zählen ...

Lexikoneintrag zu »Ascerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 328.
Otgerus, V.

Otgerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Otgerus ( Odelgerus ), Abt eines Cistercienserklosters in der Diöcese Verceil, wird von etlichen Neuern selig genannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Otgerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 634.
Liliola, V.

Liliola, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Liliola , Abtissin von Saint-Cesaire in Arles, starb um das J. 973, und die hl. Rusticula folgte ihr als Abtissin. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Liliola, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 835.
Askerus, V.

Askerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Askerus , (25. Sept), ein Prior des Klosters auf der Insel Croyland, der von den Dänen getödtet wurde. S. V. Ascerus.

Lexikoneintrag zu »Askerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 330.
Othillia, V.

Othillia, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Othillia ( Ottilia ) (6. März). Die Tochter frommer und reicher Eltern, des Franz von Oichhausen und der Anna von Fürstenberg, erblickte sie das Licht der Welt in der Diöcese Paderborn am 2. Juni 1613. Mit 17 Jahren nahm sie den Schleier ...

Lexikoneintrag zu »Othillia, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637.
Anno, V. (3)

Anno, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Anno , Abb . (7. Jan.) Der ehrw. Anno war Abt des Klosters Micy ( Miciacum ) im Bisthum Orleans, und zugleich des Klosters Jumiège ( Gemeticum ), und gelangte um das Jahr 943 zur Regierung. Er besaß den Geist ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Alawicus, V.

Alawicus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Alawicus , Abb . (13. Mai). Der ehrwürdige Alawich war der 22te Abt des Klosters Reichenau ( Augia Dives ) auf der gleichnamigen Insel im Bodensee, und folgte im Jahre 934 dem Liuthard in der Leitung desselben. Im J. 940 erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Alawicus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Anno, V. (4)

Anno, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Anno , Ep . (24. Dec. al . 20. Sept.) Der ehrwürdige Bischof Anno von Worms war zuerst Mönch des Klosters des hl. Maximin zu Trier und wurde von Kaiser Otto I. wegen seiner Tugenden zum Abte des Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Einardus, V.

Einardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einardus Ep . (24. Dec.) Der ehrw. Einard stammte aus dem Geschlechte der Grafen von Katzenelenbogen, verließ um Christi willen die Welt, wurde Mönch zu Limburg und darauf Abt des Klosters. Seiner Wissenschaft und Frömmigkeit wegen mußte er später den ...

Lexikoneintrag zu »Einardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Leo, V. (33)

Leo, V. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 V. Leo , (28. Dec.), ein Mönch auf Monte Cassino, welcher den Beinamen Amalphicus hatte. Nachdem er viele Jahre hindurch seinen Klosterpflichten unermüdet nachgekommen und schon dem Tode nahe war, verlangte er, von Durst gequält, nach Wasser. Als ihm aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Leo, V. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 753.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon