Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Margarita, V. (30)

Margarita, V. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 V. Margarita (16. Nov. al . 15. Aug.), die Schwester des hl. Edmund 1 (Eadmund), Erzbischofs von Canterbury, findet sich im El . zum 16. Nov. und zum 15. Aug. unter den Uebergangenen. Sie starb ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Gertrudis, V. (10)

Gertrudis, V. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 V. Gertrudis , (31. Aug.) Cistercienser-Abtissin des Klosters Biloca , wird von Henriquez nach Gent ( Gandavum ) in Flandern gesetzt. Derselbe und auch der Hagiolog Sanderus nennt sie »selig«. Die Bollandisten lassen sie mit Chalemot als ...

Lexikoneintrag zu »Gertrudis, V. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 425.
Agnes a Festo (25)

Agnes a Festo (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Agnes a Festo , V. (13. Juni). Agnes mit dem Beinamen a Festo , der Geburt nach eine Spanierin, gehörte dem dritten Orden an und starb im J. 1496. Von Artur wird sie unter die »Seligen« gerechnet. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Festo (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Johannes, V. (266)

Johannes, V. (266) [Heiligenlexikon-1858]

266 V. Johannes Presb ., (6. Jan.), ein Priester und Eremit in der Einöde Rosmano ( in eremo Rossomanni ) in Sicilien, findet sich bei den Bollandisten unter den »Uebergangenen.« Zeugnisse für seine öffentliche Verehrung liegen übrigens nicht vor. (I. 322 ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, V. (266)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 335.
Brunus a, S. Cruce

Brunus a, S. Cruce [Heiligenlexikon-1858]

Brunus a S. Cruce , (12. Apr.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 12. April 1640 von den Schismatikern in Aethiopien um des kath. Glaubens willen gehängt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Brunus a, S. Cruce«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Bernardus, V. (33)

Bernardus, V. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 V. Bernardus , (7. Apr.). Abt zu Marmoutier bei Tours, der über viele Klöster wie ein Vater waltete, und dem vor Allem daran lag, das eitle Geschwätz aus den Klöstern zu verbannen. Er starb im Jahre 1100. ( Lechn .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus, V. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
Leonardus, V. (11)

Leonardus, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Leonardus , Laienbruder des Klosters zu Cam alduli, starb im J. 1250. Er wurde in der sogenannten Papstkapelle begraben, welche nämlich von Papst Gregor IX. gebaut worden war. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Leonardus, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 773.
Buffalo Caspar, V.

Buffalo Caspar, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Buffalo Caspar , Gründer der Congregation der Missionäre vom heiligsten Blute. S. V. Caspar 4 de Buffalo .

Lexikoneintrag zu »Buffalo Caspar, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 523.
Petrus a Spe (423)

Petrus a Spe (423) [Heiligenlexikon-1858]

423 Petrus a Spe (6. Aug.), findet sich bei Artur unter den »Seligen.« (II. 123.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a Spe (423)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 872.
Elisabeth, V. (30)

Elisabeth, V. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 V. Elisabeth , (24. Mai), eine deutsche Klosterjungfrau, Cistercienser-Ordens, von der die Bollandisten Näheres nicht wissen. (V. 271.)

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, V. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 48.
Magdalena, V. (10)

Magdalena, V. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 V. Magdalena (16. Juni), zugenannt de Cys, eine Wittwe, welche am 16. Juni 1692 zu Paris im Geruche der Heiligkeit starb. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Magdalena, V. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 32.
Caspar a Barga (8)

Caspar a Barga (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Caspar a Barga , (4. Apr.), ein Franciscaner, der zu Florenz starb und in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Caspar a Barga (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 571.
Ludovicus, V. (27)

Ludovicus, V. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 V. Ludovicus Barbi , (19. Sept.), Bischof von Treviso, starb im Jahre 1443. (Allg. Mart.)

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 941.
Bertholdus, V. (9)

Bertholdus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Bertholdus , (24. Aug.), Bischof von Toul in Frankreich.

Lexikoneintrag zu »Bertholdus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 473.
Hugo a S. Caro (24)

Hugo a S. Caro (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Hugo a S. Caro , (19. März), auch ... ... 1245 war er mitwirkend und zwar nach W. W. (K.-L.) (VI. 682) als 82. Erzbischof von Lyon, ... ... im J. 1262 oder 1263. (W. W. V. 388 f.)

Lexikoneintrag zu »Hugo a S. Caro (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 790-791.
Armella Nicolas, V.

Armella Nicolas, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Armella Nicolas , auch Armagila genannt, eine ehrwürdige Dienstmagd, zu Pannes, wurde am 17. Sept. 1606 zu Campenac in der Diözese St. Malo in Frankreich geboren als die Tochter des Georg Nicolas und der Francisca Neant, armer, aber frommer Bauersleute, ...

Lexikoneintrag zu »Armella Nicolas, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Hildebertus, V. (5)

Hildebertus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Hildebertus , (24. Mai, al . 2. 3. 31. Mai ... ... steht er am 2. Mai. Die Bollandisten haben ihn am 24. Mai (V. 270) unter den »Uebergangenen«, und ebenso auch am 31. Mai (VII ...

Lexikoneintrag zu »Hildebertus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 733.
Maria Ruiz, V. (74)

Maria Ruiz, V. (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 V. Maria Ruiz (7. Nov.), von Alcazar, aus einer vornehmen Familie und christlich erzogen, war von Jugend auf sehr fromm und wurde in ihrem Eifer, heilig zu leben, noch mehr angeregt durch das Lesen der Leben der Heiligen, so daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria Ruiz, V. (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Benedictus, V. (32)

Benedictus, V. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 V. Benedictus , (31. Mai), Abt zu St. Michael in Chiusa in der Diöcese Turin, wurde im J. 1033 zu Toulouse geboren und von seinem Vater, einem sehr tugendhaften Edelmanne, dem Kloster St-Hilaire zu Carcassone zur Erziehung übergeben. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus, V. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 436.
Paulus a Jesu (174)

Paulus a Jesu (174) [Heiligenlexikon-1858]

174 Paulus a Jesu (16. Aug.), aus dem Orden der mindern Brüder zu Cebreros in Alt-Castilien in Spanien, welcher von Hueber in seinem Menologium aufgeführt ist, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. Er war vorher Abt gewesen und ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a Jesu (174)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon